Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Motiv, motivisch, Motivik

Motiv, motivisch, Motivik: Ein Motiv, auch Topik genannt, ist eine sinnbildhafte Assoziation, die den Film thematisch prägt bzw. zusammenhält und auf die „Botschaft“ des Films verweist. Es kann visuellen oder auditiven Charakter haben, also aus einem bestimmten Bild, einer Geste, aus Geräuschen, einer Tonfolge oder Wörtern bestehen. Beispielsweise kann das Thema ‚Vergänglichkeit’ in einem Film durch die Motive ‚Sanduhr’, ‚verwelkte Blume’, ‚Seifenblase’, ‚Ruine’, ‚erlöschende Kerze’ etc. dargestellt werden. Tritt ein Motiv im Laufe eines Films mehrfach auf, so spricht man von einer Motivreihe. Im Film „Kirschblüten – Hanami“ von Doris Dörrie (2007) gibt es z.B. die Motivreihen ‚Vögel’ (als Sinnbild für Freiheit), ‚Schatten’ (als Metapher für Erinnerung, Vergangenheit und Tod), ‚zusammengestellte Schuhe’ (als Ausdruck von Ordnungsbedürfnis) sowie ‚festgeknotetes Taschentuch’ (als Zeichen für Orientierungslosigkeit). Ein Film kann mehrere Motive haben, die im Verlauf einer Geschichte immer wiederkehren. Nicht selten wandeln sich Motive in diesem Prozess auch und kommentieren auf diese Weise die Entwicklung der Geschichte bzw. einer Figur. Das prägende Motiv eines Films wird als Leitmotiv bezeichnet. Motive werden vorwiegend im Prozess des szenischen Schreibens eingewebt, ihre Wahrnehmung erfolgt auf unter- oder halbbewusster Ebene. Durch variierende Wiederholung eines Motivs in einer Motivreihe wird ein dichter motivischer Teppich für die Oberflächenhandlung kreiert, in dem sich das Thema manifestiert. Motive dienen damit zur Spiegelung, Vertiefung und Verinnerlichung des Themas. In der offenen Dramaturgie besitzen Motivreihen sehr große Relevanz. Sie verbinden bzw. strukturieren die Geschichte mitunter stärker als die äußere Handlung, so dass sie als subtiler Leitfaden fungieren. (DW)

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme