Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Gett — The Trial Of Viviane Amsalem (mediumshot)

Posted on 17. Januar 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Scheidung in Israel: Einen innenpolitisches Pamphlet.

Originaltitel: GET – le procès de Viviane Amsalem
Alternativtitel: Gett, Gett — Der Prozess der Viviane Amsalem, Get — Der Prozess der Viviane Amsalem
Produktionsland: Israel, Frankreich, Deutschland
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Ronit Elkabetz, Shlomi Elkabetz
Drehbuch: Ronit Elkabetz, Shlomi Elkabetz
Produktion: Shlomi Elkabetz, Sandrine Brauer, Marie Masmonteil Michael Eckelt
Kamera: Jeanne Lapoirie
Montage: Joëlle Alexis
Musik: Dikla, Shaul Besser
Darsteller: Ronit Elkabetz, Simon Abkarian, Rami Danon, Sasson Gabai, Eli Gornstein, Menashe Noy, Roberto Pollak
Altersfreigabe: FSK 0
Laufzeit: 116 Minuten

Viviane Amsalem (Ronit Elkabetz) will die Scheidung. Nur leider ist in Israel das jüdisch-orthodoxe Rabbinatsgericht dafür zuständig, eine Ehe aufzulösen und die Gesetze besagen, dass nur der Ehemann die Scheidung einreichen kann. Vivianes Mann Eliyahu (Simon Abkarian) aber verweigert die Zusage für den sogenannten Get, den Scheidungsbrief. Wieder und wieder kehrt Viviane in den kargen Gerichtssaal in Tel Aviv zurück. Doch über Monate und schließlich fünf Jahre hinweg, ist das Urteil immer dasselbe: Ihr Mann will seine Einwilligung nicht geben. Während die israelische Frau hartnäckig um ihre Würde und ihre Freiheit kämpft, gerät der Prozess zunehmend zur Farce.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Als „Get“ oder auch „Gett“ wird im Judentum und auch im israelischen Rechtssystem ein Scheidungsbrief bezeichnet. Da die junge Republik Israel sich entschieden als jüdischer Staat definiert, obliegen auch juristische Entscheidungen nach wie vor tradierten religiösen Prinzipien. Vor allem im Eherecht beeinträchtigt dies massiv die Gleichberechtigung von Mann und Frau. So hat die Frau nur bei bestimmten Problemen in der Ehe (etwa wenn der Geschlechtsakt ausbleibt) das Recht, eine Scheidung einzufordern — und selbst dann besitzt der Mann ein ständiges Vetorecht. Dieses Problem klagt Ronit Elkabetz in ihrem Drama „Get — Der Prozess der Viviane Amsalem“ mit aller Vehemenz an. Was vor allem in Israel große Wellen schlagen dürfte, denn mit Elkabetz, die hier neben der Regie auch die Hauptrolle übernimmt, fasst einer der größten Filmstars des Landes dieses heiße Eisen an und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund.

Die gesamte Kritik gibt es auf filmstarts.de

65%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Arte France Cinéma / Canal+ France / DBG / Edition Salzgeber

Anschlusslektüre

The Blessed (mediumshot) Wadjda (mediumshot) Corrections Class (mediumshot) Kramer Vs. Kramer (quickshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Gerichtsfilm
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Feminismus
  • Lesart: Politischer Film
  • Produktionsland: Israel
  • Regie: Ronit Elkabetz
  • Regie: Shlomi Elkabetz
  • Thema: Ehe
  • Thema: Geschlechterrollen
  • Thema: Religion
  • Zustimmung: 65%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • 2 thoughts on “Gett — The Trial Of Viviane Amsalem (mediumshot)”

    1. Pingback: Bobbys Woche: 2014 — Episode 1 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 65 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme