Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

It’s A Wonderful Life (quickshot)

Posted on 5. September 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Leben im Kapitalismus: Ein biopolitischer Propaganda-Film.

Originaltitel: It’s A Wonderful Life
Alternativtitel: Ist das Leben nicht schön?
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 1946
Regie: Frank Capra
Drehbuch: Frances Goodrich, Albert Hackett, Frank Capra (nach einer Erzählung von Philip Van Doren Stern)
Produktion: Frank Capra
Kamera: Joseph F. Biroc, Joseph Walker
Montage: William Hornbeck
Musik: Dimitri Tiomkin
Darsteller: James Stewart, Donna Reed, Lionel Barrymore, Thomas Mitchell, Henry Travers u.A.
Laufzeit: 125 Minuten

George Bailey (James Stewart) hat sein ganzes Leben in Bedford Falls verbracht. Er hat sich immer vorgenommen zu reisen, hatte aber nie die Gelegenheit dazu. Nach dem Tod seines Vaters muss er das Darlehen-Unternehmen seiner Familie übernehmen. Am Weihnachtsabend 1945 verliert sein Onkel Billy (Thomas Mitchell) 8.000 Dollar auf dem Weg zur Bank. Der nach Macht strebende Mr. Potter (Lionel Barrymore) findet das Geld und versteckt es. Als das angebliche Unterschlagen des Geldes von der Bank bemerkt wird, muss George feststellen, dass er dafür ins Gefängnis gehen muss. In seinem Frust glaubt er, dass die Welt ohne ihn besser wäre und fasst den Entschluss sich umzubringen. Im richtigen Moment kommt der Engel Clarence (Henry Travers) auf die Erde und zeigt George, was er für eine wichtige Rolle im Leben der Bewohner von Bedford Falls spielt.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Ist Weihnachten nicht viel mehr ein kapitalistisches als ein christliches Fest? Ist es nicht auch viel weniger das Fest der Liebe, denn das Fest des materiellen Exzesses? Natürlich nicht überall auf der Welt, aber in der westlichen Welt, allen voran in Amerika, wo Frank Capras „Ist das Leben nicht schön?“ spielt, ist und war es das wohl auch 1946 schon überwiegend. Dieser sehr amerikanische Film, dessen Kanon-Einzug wohl mehr mit einem Zuschauerkult als mit tatsächlichen filmischen Handwerksqualitäten zusammenhängt, nimmt in dieser Frage eine interessante Position ein. Denn hier wird der Kapitalismus zwar verteufelt und christliche Werte gepredigt, das alles geschieht aber derart ungestüm kitschig, dass man Capras Film eben auch ganz klar als systemkonformes Opium fürs Volk auslegen kann. Als Film, der doch eher das zementiert, was er vermeintlich attackiert.

Zuschaueridentifikation mit sich selbst

Zunächst einmal fällt der Film mit einem recht erfrischendem Erzählmodus auf. Unser Protagonist, George Bailey, wird von Engeln im Himmel kommentiert. Und einer der Engel greift dann auch später aktiv ins Geschehen ein. Damit identifiziert sich der Zuschauer nicht mehr zwingend (nur) mit George Bailey, sondern auch mit der Draufsicht auf seinen Helden, also mit sich selbst. Diese Strategie ist relativ wichtig, da „Ist das Leben nicht schön?“ ein Mitmachfilm ist. Die Botschaft, die Capra verbreiten will, soll für jeden Zuschauer als Individuum gelten. Aus dieser feierlichen Offenheit für jedwede Zuschauer-Identifikation lässt sich der Hype um den Film erklären, der seit den 1980er Jahren in den USA regelmäßig zu Weihnachten gezeigt wurde und somit in etwa das für das amerikanische Weihnachten ist, was für das deutsche Silvester „Dinner For One“ ist.

It’s a wonderful life in capitalism

Die Botschaft des Films ist das naiv-liebliche und titelgebende „It’s a wonderful life„, liebe dein Leben, denn es ist schön. Hierzu begleitet der Film den Lebemann George Bailey, der eigentlich in die Welt hinausziehen will, aber aufgrund einer Halbtaubheit immerzu in seinem Heimatdorf bleiben muss und das Geschäft seines Vaters, eine kleine Bank mit Schwerpunkt Baukrediten, gegen den bösartigen Kapitalisten Mr. Potter verteidigen muss. Eine solch naive Weisheit, wie die Schönheit des Lebens vor sich her zu tragen, muss nicht partout schlecht sein, aber in Capras Film ist sie äußerst konkret in ein politisches System, in eine gesellschaftliche Überzeugung eingeflochten, die hier gleichermaßen besungen wird.

Biopolitische Propaganda

Im Dritten Reich wurden ebenso scheinbar naiv-unschuldige Feelgood-Movies gedreht, die im Nachhinein für ihre heuchlerische Passivität gegenüber einem Unrechtsstaat bzw. gar seiner Schönrederei beschuldigt wurden. „Ist das Leben nicht schön?“ wurde natürlich nicht in einem menschenverachtendem Staat produziert, er bedient sich aber mindestens derselben Mechanismen. Capras Spätwerk-Film ist ein biopolitischer Propaganda-Film. Ein Engel kommt hier auf die Erde, um einem Individuum zu zeigen, dass sein Leben viele andere Leben gerettet und bereichert hat. Und so suggeriert der Film, dass jedes Leben rein positive Effekte auf andere Leben habe und das es nur die Lichtseite des Butterfly-Effektes gäbe. Was natürlich großer Unsinn ist. Aber genau das ist ja die politische Wirkung des Films: Die Menschen gehen Weihnachten nach Hause, im Glauben, alles was sie taten, sei im Rahmen einer Gesamtkausalität positiv und ihr Leben wichtig für die Gemeinschaft. Gleichzeitig werden hier noch mehr oder weniger beiläufig Werte wie Religiosität, Nationalstolz, Familiengründung und Treue zum Partner (in einer Parallelwelt ohne Partner, bleibt die Frau lieber eine Jungfer, die nie heiratet) als einzig richtige propagiert. Gerade die letzten beiden Werte lassen sich in Michel Foucaults Überlegung zum Sexualitätsdispositiv einordnen: Die (staatlich/politische) Ordnung und Kontrolle (!) der Bevölkerung durch Suggestion einer bestimmten sexuellen Auslebung.

Eine Kapitalismuskarikatur als Antagonist

Ebenfalls kritisch zu hinterfragen ist die Rolle des Kapitalismus in diesem Film. Der Antagonist, der schmierige Mr. Potter, ist eigentlich kein Kapitalist, sondern die Karikatur eines Kapitalisten. Zur Entstehungszeit des Films wurde diese Karikierung als große Kapitalismuskritik verstanden, allerdings ist ja der Protagonist George Bailey ebenso ein Bankier, ebenso ein Mensch, dessen Leben durch das Jonglieren mit Geld erfolgreich wurde. Was „Ist das Leben nicht schön?“ also nur macht, ist statt einem kapitalistischem Konzept, das figuriert durch den Bösewicht Mr. Potter, eh schon beinahe unrealistisch überzeichnet unmoralisch erscheint, durch ein kapitalistisches Konzept zu ersetzen, das scheinbar in Amerika von 1946 bis heute so oder so ähnlich vorherrscht. Eines, das den Anspruch erhebt, ein menschliches Antlitz zu haben, weil es den Unternehmergeist des Einzelnen stärkt, weil jeder seines Glückes Schmied sein kann. Es ist vielleicht nicht so, dass dieser Film hurra-kapitalistisch wäre, aber er setzt an die Stelle des bösen Kapitalismus keine entgegengesetzte Ideologie, sondern doch wieder einen Kapitalismus. Das ist aber insoweit wohl nur so verwerflich, dass dieser Film in einem weiteren gesellschaftlichen Aspekt ein Wohlfühlen erzeugen will, um ein Nachdenken zu verhindern.

Twist: Geld macht glücklich (SPOILER)

Hier ist auch das Ende des Films interessant zu sehen: Ein Engel erscheint George Bailey, als er sich aufgrund von Geldsorgen umbringen will und zeigt ihm in einer recht schlecht getimten, da einfach zu langen „Twist“-Szene, dass sein Handeln für die Menschen wichtig war. Nun, lehrt ihm der Engel aber nicht, dass Geld nicht glücklich macht und der familiäre Zusammenhalt wichtig ist, sondern dass genau dieses Handeln als gemäßigter Kapitalist für die Menschen hilfreich war. Am Ende wird er nicht belehrt, dass er auch als armer Mann „reich“ sein kann (als Ehemann, Familienvater, Freund usw.), denn er muss nicht ins Gefängnis, sondern er bekommt „durch ein Wunder“ das verlorene Geld zurück und bekommt somit gelehrt, dass Geld so etwas wie eine Metapher für Glück ist, die man schon irgendwie bekommen wird, wenn man nur an seinen eigenen Nutzen und seine unhinterfragte Positivität für die Gemeinschaft glaubt.

Zyniker im Recht

Ist das jetzt ein schlechter Film? Nein. Aber einer, dessen Affektregen doch mit Vorsicht zu genießen ist. Ein konformistischer Film und nebenbei in den wenigsten Hinsichten ein wirklich origineller oder technisch überragender Film. Viele Kritiker schreiben, große Zyniker sollten doch bitte diesen Film sehen und durch seine Schönheit verstummen. Aber gerade dieser Film ist wie gemacht für den Zynismus. Ein großer, sentimentaler Fatalismus-Quatsch und vielleicht deshalb wirklich ein Film wie Weihnachten, weil hier auf der Erlebnisebene vieles wohltuend und wärmlich erscheinen mag, aber eben auch vieles Behauptung, wenn nicht gar Lüge ist.

50%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Liberty Films (II)

Anschlusslektüre

Mustang (quickshot) Youth (mediumshot) The Best Of Youth (fullshot) The Blessed (mediumshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Komödie
  • Genre: Tragikomödie
  • Jahr: 1946
  • Jahrzehnt: 1940er
  • Lesart: Berufsstudie
  • Lesart: Michel Foucault
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Frank Capra
  • Technik: Off-Stimmen-Erzähler
  • Thema: Engel
  • Thema: Familie
  • Thema: Heimat
  • Thema: Reichtum
  • Thema: Religion
  • Thema: Selbstmord
  • Thema: Väter
  • Trivia: Adaptiertes Drehbuch
  • Wettbewerb: Oscars Bester Film 1946
  • Zustimmung: 50%
  • Zustimmungsbereich: 50-59%
  • 1 thought on “It’s A Wonderful Life (quickshot)”

    1. Pingback: A Man Called Ove | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme