Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Jurassic Park (quickshot)

Posted on 28. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Die Natur findet immer ein Weg zur Fortpflanzung.

Originaltitel: Jurassic Park
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 1993
Regie: Steven Spielberg
Drehbuch: Michael Crichton, David Koepp
Produktion: Kathleen Kennedy, Gerald R. Molen
Kamera: Dean Cundey
Montage: Michael Kahn
Musik: John Williams
Darsteller: Richard Attenborough, Sam Neill, Laura Dern, Jeff Goldblum, Bob Peck, Wayne Knight, Martin Ferrero, Joseph Mazzello, Ariana Richards, Samuel L. Jackson, Bradley Darryl Wong
Laufzeit: 123 Minuten

[…] John Hammond hat neben dem Chaostheoretiker zwei Paläontologen, Dr. Allan Grant (Sam Neill) und Dr. Ellie Sattler (Laura Dern), auf seine Insel eingeladen, um sie mit dem Unvorstellbaren zu konfrontieren: dank ausgefeilter Klontechnik zum Leben wiedererweckte Dinosaurier. Diese sind in einem riesigen Jurassic Park eingepfercht, der zum Schutz der Besucher von einem großen Elektrozaun umgeben ist. Als die Forscher, der Milliardär, seine beiden Enkel und ein paar weitere Leute (sie werden nicht lange zu leben haben, deswegen lohnt es sich nicht sie weiter vorzustellen) sich auf eine Erkundungstour begeben, kommen viele ungünstige Faktoren zusammen […]
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 14.08.2013)

Eine Anekdote: Wer aus meiner Generation stammt und spießige Eltern hat, der hat „Jurassic Park“ verpasst. Es war das El Dorado der Coolness für die Kinder in meiner Grundschulklasse und das Übergangsmittel, das eine Vorliebe für Dinosaurier auch in die frühe Jugend hinüber gerettet hat. Ich fand Dinosaurier ja immer langweilig, kann aber auch daran liegen, dass meine Eltern dafür sorgten, dass das FSK-12-Schild eine unpassierbare Schranke auf meinem Weg zum coolen Dino-Kid war. „Jurassic Park“ ist nicht nur der vielleicht einzige Film, der seinen eigenen Merchandise schon im Film anpreist, nein, das Dino-Skelett vor rotem Hintergrund ist zu einem der einprägsamsten Embleme meiner Kindheit geworden und stand immer für „Bitte draußen bleiben“. Jetzt habe ich das mal geändert.

Zwei Hälften des Spielberg-Kinos

Spielbergs Filme sind gerne in zwei Hälften unterteilt: Die erste, die sich mit dem Kernthema und seiner Funktionsweise beschäftigt — oft bemerkt man Spielbergs fast schon kindliche Begeisterung für wissenschaftliche Streitfragen (vor allem im Science-Fiction-Bereich) — und die zweite, die dann schlagartig explodiert und seine Figuren auf ein atemloses Abenteuer schicken. Das ist Fluch und Segen zu gleich, einerseits macht es seine Filme unbeschwert und leicht zu konsumieren, andererseits vermasselt er es damit immer wieder nachhaltige Meisterwerke zu schaffen, weil er den ernsten Diskurs mit dem Thema irgendwann einfach über Bord wirft oder wissenschaftliche Erkenntnisse zugunsten einer einfacheren Dramaturgie abändert.

Ein aufdringlicher Konservativismus

„Jurassic Park“ ist ein solcher Film. Die Exposition des Konfliktes ist interessant, schnell werden Fragen aufgeworfen, ob es denn zu verantworten ist, Jahrtausende der Menschheitsgeschichte einfach zusammen zu werfen und den Evolutionsverlauf zu verändern. Schnell limitiert Spielberg diesen Diskurs aber auf eine Kernerkenntnis: „Die Natur findet immer einen Weg zur Fortpflanzung“, was dann noch mit einer voraussehbaren Charakterentwicklung des mürrischen, kinderfeindlichen Professors zum Familienvater von morgen niedlich belegt wird. Die konservative Haltung von „Jurassic Park“ ist schon fast wieder sympathisch in ihrer Aufdringlichkeit.

Klare Identifikationsrollenverteilung

Unterhaltung ist das natürlich immer noch. Popcornkino im klassischen Sinne. Leider mit zu vielen „Gerade-noch-gerettet“-Momenten und mittelmäßigen One-Linern, dafür mit wirklich zeitlosen T-Rex-Angriffen. Die Charaktere sind für das Kinoerlebnis für die ganze Familie geschrieben worden. Auch wenn die John Hammond und Dr. Ellie Sattler nicht verheiratet sind und die beiden Kinder Timm und Lex nicht ihre eigenen sind, ist doch klar, wer sich im beim Familienausflug im Kinosaal mit wem identifizieren wird. Von einem Meisterwerk so weit entfernt wie der junge Autor dieser Zeilen damals von der Chance diesen Film sehen zu können, ist „Jurassic Park“ ein unterhaltsamer Abenteuerfilm, dem hier und da ein bisschen Ernsthaftigkeit nicht geschadet hätte.

60%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Universal Pictures / Amblin Entertainment 

Anschlusslektüre

Chappie (quickshot) The Hateful Eight (mediumshot) Star Wars Episode VII — The Force Awakens (mediumshot) Starship Troopers (mediumshot)
  • Genre: Action
  • Genre: Actionkomödie
  • Genre: Fantasy
  • Genre: Katastrophenfilm
  • Genre: Kinderfilm
  • Genre: Thriller
  • Jahr: 1993
  • Jahrzehnt: 1990er
  • Lesart: Kapitalismuskritik
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Steven Spielberg
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Gewalt der Natur
  • Thema: Kindheit
  • Thema: Naturwissenschaft
  • Thema: Tier im Zentrum
  • Thema: Urlaub
  • Thema: Vaterfigur
  • Trivia: Filmserienableger
  • Zustimmung: 60%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme