Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Le Passé (quickshot)

Posted on 22. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Wo bin ich und wo gehöre ich hin?

Originaltitel: Le Passé
Alternativtitel: Le Passé — Das Vergangene
Produktionsland: Frankreich / Iran
Veröffentlichungsjahr: 2013
Regie: Asghar Farhadi
Drehbuch: Asghar Farhadi
Produktion: Alexandre Mallet-Guy
Kamera: Mahmoud Kalari
Montage: Juliette Welfling
Musik: Evgueni Galperine, Youli Galperine
Darsteller: Bérénice Bejo, Tahar Rahim, Ali Mosaffa
Laufzeit: 130 Minuten

Nach vier Jahren der Trennung kehrt Ahmad (Ali Mosaffa) von Teheran nach Paris zurück, um von seiner Noch-Ehefrau Marie (Bérénice Bejo) geschieden zu werden. Die Apothekerin lebt inzwischen mit dem Wäschereibetreiber Samir (Tahar Rahim) zusammen. Die beiden wollen heiraten, nur die Unterschrift unter Maries Scheidungspapiere scheint dem noch entgegen zu stehen. Die Probleme des Paares werden aber nach und nach offensichtlich: Maries 16-jährige Tochter Lucie (Pauline Burlet) kommt nur noch zum Schlafen nach Hause, sie hasst den neuen Liebhaber ihrer Mutter. Warum das so ist, das soll Ahmad herausfinden, denn Marie ist ebenso ratlos wie überfordert. In ihrem Haushalt leben auch noch ihre jüngere Tochter Léa (Jeanne Jestin) und Samirs fünfjähriger Sohn Fouad (Elyes Aguis), der ebenfalls schwierig ist und unter den komplizierten Familienverhältnissen leidet. Seine Mutter Valeria (Valeria Cavalli) liegt nach einem Selbstmordversuch im Koma – ohne Aussicht auf Rückkehr ins bewusste Leben. Das belastet die gesamte Familie.
Quelle: Filmstarts.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 13.11.2013)

Die gute Nachricht vorweg: Wer diesen Film sehen will, weil ihm “Nader & Simin” gefiel, wird von “Le Passé” nicht enttäuscht werden. Obwohl es der erste europäische Farhadi-Film ist, ist sein aktuelles Werk ebenso psychologisches Dialogkino, das sich sogar um dieselben Konfliktthemen dreht (Scheidung, Liebe, Ehre, Wahrheit) und sich ganz ähnlicher erzählerischer Mechanismen bedient. Nachdem der Iraner seinen Stil spätestens in “Nader & Simin” fand, gelingt ihm hiermit eine artgerechte Transformation in einen französischen Kontext und ganz nebenbei ein in jeglicher Hinsicht überragendes Beziehungsdrama.

Politisch durch Selbstverständlichkeit

Für Drehbuch-Pedanten ist Asghar Farhadi die wohl heißeste Aktie im aktuellen Weltkino. Auch in “Le Passé” gelingt es ihm seine Figuren tief psychologisch zu strukturieren, eine Mitte zwischen Sympathie und Distanz zu jeder zu finden, sodass ein etwaiges Urteil ganz dem Publikum überlassen werden kann und sie erfolgreich dramatisch genial gegeneinander auszuspielen. Natürlich ist es nicht ganz zufällig, dass er als Iraner Immigranten aus muslimischen Ländern in seine Geschichte einbindet, aber das verkommt schnell zur Nebensache. Die erzählte Geschichte ist universell und die einzige politische Fußnote des Films ist vielleicht, dass Religion und Ethnie für die Beziehungen der Menschen untereinander einhundert Prozent irrelevant sind und er somit (freiwillig oder nicht) ein Frankreich zeichnet, wie es gerade nicht unbedingt üblich ist.

Ein Kriminalfilm mit Waschsalon

“Le Passé” erinnert erzährhythmisch nicht selten an einen Kriminalfilm; es gibt eine titelgebende Vergangenheit, die rekonstruiert werden muss. Farhadi-typisch ist hier wirklich jedes noch so kleine Detail von evidenter Bedeutung. Vieles wird erst nach und nach erhellt und jede Figur kann mit einem unerwarteten Geständnis die Dynamik des Films komplett auf den Kopf stellen. Im Gegensatz zu “Nader & Simin” ist dieser erste europäische Farhadi-Film explosiver in seiner Emotionalität und mutiger in seiner Bildwahl. Schlecht ist das nicht, denn von falschen Sentimentalitäten ist Farhadi weit entfernt, es ist aber weniger detailliert und komplexer als die Screenplay-Wucht seines Vorgängerfilms. Dafür gelingt es “Le Passé” besser sich bildlich auszudrücken. Nicht umsonst spielt in der Geschichte ein Waschsalon eine große Rolle. Es geht um das Reinwaschen von Schuld oder den säubernden Effekt, die Vergangenheit zu bewältigen, um die schmutzigen Flecken der Vergangenheit. Dass die Bettdecke in der Endeinstellung der wohl weißeste Gegenstand des Films ist, wird auch keine zufällige Wahl gewesen sein. Ebenjene letzte Einstellung ist übrigens nichts Geringeres als Filmgeschichte.

“Wo bin ich?” und “Wo gehöre ich hin?”

Diese dunkle Vergangenheit, die dieser Film umkreist und seziert ist letztlich eine, an der alle Figuren irgendwie teilhaben und in der niemand unschuldig ist. Dass die Geschichte in eine französisch-belgisch-arabisch-persischen Patchwork-Familie installiert wird, ist dann vielleicht doch ein schöner Kommentar zur multikulturalistischen Gesellschaft, der darin erinnert, dass jeder Teil der Geschichte und ihrer Verantwortung ist und sich niemand aus der Affäre ziehen kann, nur weil er sich nicht national damit identifizieren kann. Das “Wo bin ich?” und “Wo gehöre ich hin?” fragt der Film geschickt zwischen den Zeilen, ohne dabei konkret zu werden. Die Antwort scheint zu lauten: Jedenfalls gibt es kein Fortschreiten ohne Umgang mit dem Vergangenen.

Alltäglichkeitsuniversen

Wieder hat Farhadi aus einer Alltäglichkeit ein kleines Universum geschaffen. Wo man sich bei “Nader & Simin” noch selbst belügen und den Film zum Spiegel der iranischen Gesellschaft runterbrechen konnte, gibt es jetzt keine Entschuldigungen mehr. Farhadi ist die vielleicht vielversprechendste Stimme des gegenwärtigen Arthouse-Kino überhaupt. Man kommt nicht mehr darum herum, seine Filme zu sehen. Somit ist “Das Vergangene” ironischerweise vielleicht ein unweigerlicher Hinweis auf das, was da noch kommen wird.

84%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Memento Films Production / France 3 Cinéma / BIM Distribuzione / Arthaus

Anschlusslektüre

Like Father, Like Son (mediumshot) The Blessed (mediumshot) Louder Than Bombs (mediumshot) A War (quickshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 2013
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Menschenwürde
  • Produktionsland: Frankreich
  • Regie: Asghar Farhadi
  • Thema: Ehe
  • Thema: Familie
  • Thema: Migration
  • Thema: Tod und Trauer
  • Thema: Väter
  • Wettbewerb: Cannes 2013
  • Zustimmung: 84%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 3 thoughts on “Le Passé (quickshot)”

    1. Pingback: Ersichtungen 2013 — Top 25 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Kinofilme 2014 — Top 20 | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Gegen die Wand (fullshot) – Am Wegesrand

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme