Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Mia Madre (quickshot)

Posted on 30. Dezember 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Bürgerliche Uninteressantheit á la TV-Vorabendfilm.

Originaltitel: Mia Madre
Produktionsland: Italien, Frankreich
Veröffentlichungsjahr: 2015
Regie: Nanni Moretti
Drehbuch: Nanni Moretti
Produktion: Nanni Moretti, Domenico Procacci, Olivier Père
Kamera: Arnaldo Catinari
Montage: Clelio Benevento
Musik: Ólafur Arnalds u.A.
Darsteller: Margherita Buy, John Turturro, Giulia Lazzarini, Nanni Moretti, Beatrice Mancini, Stefano Abbati
Laufzeit: 112 Minuten

Margherita (Margherita Buy) ist eine Filmregisseurin und steckt in einer Krise. Genauer: in der Midlife-Krise. Am Filmset gestaltet sich die Arbeit mit dem amerikanischen Filmstar Barry Huggins (John Turturro) mehr als schwierig, weil dieser sich für etwas Besseres hält. Und auch im Privaten liegt so einiges brach: Frisch getrennt von ihrem Freund fällt es Margherita schwer, den Zugang zu ihrer jugendlichen Tochter Livia (Beatrice Mancini) zu finden, die beim Vater wohnt. Außerdem fühlt sie sich schuldig, weil sie sich nicht so intensiv wie ihr Bruder Giovanni (Nanni Moretti) um ihre kranke Mutter (Giulia Lazzarini) kümmern kann. Dabei ist klar, dass ihre Mama – mia madre – kaum noch Aussichten hat, wieder gesund zu werden. Margherita versucht sich zwischen den Drehs und ihren familiären Problemen in zwei Hälften zu teilen – mit dem Effekt, dass sie für niemanden vollständig da ist.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Nanni Morettis „Mia Madre“ ist maßgeblich inspiriert vom tatsächlichen Tod Morettis Mutter während der Dreharbeiten zu „Habemus Papam“. Und so thematisiert Moretti nicht nur eine alte, sterbende Frau und ihre sich sorgenden, erwachsenen Kinder. Er verfrachtet das Thema auch in ein Film-im-Film-Sujet und macht dadurch aus „Mia Madre“ ein höchst selbstreflexives Werk. Zumindest ist es das auf dem Papier, denn wirklich persönliche Töne oder beeindruckende Beobachtungen über das Sterben, über Familie, selbst über das Filmemachen, bleiben hier aus. Moretti hat in „Mia Madre“ nichts zu erzählen.

Nichts Besonderes

Zunächst ein klassischer Fingertrick, dem Titel eine doppelte Bedeutung zu geben. Denn „Mia Madre“ handelt einerseits von Tochterschaft als auch Mütterschaft, dergestalt Protagonistin und Film-im-Film-Regisseurin Margherita (Margherita Buy) hier mit ihrer sterbenden Mutter und ihrer pubertären Tochter Livia zu kämpfen hat. Ihr eigener Vater ist bereits verstorben, der Vater ihrer Tochter aus nicht weiter geklärten Umständen von ihr geschieden. Als ob Nanni Moretti Angst vor Klischees hätte, entfernt er aus allen Beziehungen der Figuren sämtliches Konfliktpotenzial. Und zusammen mit dem gewollt konventionellen filmhandwerklichen Stil des Films mit auffälligem Musikeinsatz und ungeduldigen Schnitten, fernab vom unbequemen Autorenfilmtrend der langen, kargen Einstellungen, wirkt „Mia Madre“ daher viel zu oft wie ein (besserer) ZDF-Familienfilm für das Seniorenpublikum, auch wenn ihm das vielleicht selbst gar zu bewusst war.

Alberne Filmbizz-Reflexion

Der Film-im-Film-Bezug macht „Mia Madre“ leider nicht interessanter. Der familiäre „Stress“ behindert die Regisseurin folglich an ihrem Dreh, der zudem von der Eigenwilligkeit des amerikanischen Schauspielers Barry Huggins torpediert wird. Hier erlaubt sich Moretti ein paar harmlose und alberne filmindustriereflexive Momente einzubinden. Wirklich etwas Aussagekräftiges über den Beruf des Filmschaffenden oder wenigstens dem Verhältnis zwischen persönlichen Problemen und Beruf kommt dabei aber auch nicht zustande. Stattdessen scheint die Zweiteilung des Films in Familien- und Berufsmomente, die sich reziprok Substanz verleihen sollten, den Film mehr zu schaden, denn zu helfen. Beides ist zwar negativ, in seiner schnöden Banalität, kompatibel, aber fängt das komödische Aufeinandertreffen der reifen Regisseurin mit ihrem (wie so oft) kindgebliebenen Schauspieler Barry eher an zu nerven, als dass es den melancholischen Kern des Films auflockern könnte.

Bourgeois und apolitisch

Und wo ist hier das wirklich Linke, das Nanni Moretti doch so für sich beansprucht? Ja, der Film, den die Heldin Margherita hier dreht, ist ein gesellschafts- und kapitalismuskritischer Film, nur ist niemand wirklich von dem kritischen Ansatz des Films überzeugt, noch nicht einmal die Regisseurin selbst. Man kann den Film damit als einen ironischen Umgang mit der Schwere der Gesellschaftskritik verstehen, wodurch sich Moretti also durch leichte humorvolle In-Distanz-Setzung doch wieder als Teil dieser identifizieren würde. Jedoch ist dieser Ansatz, der das Film-im-Film-Sujet sinnvoll einsetzen würde, gar nicht der Kern des Films. Stattdessen konfrontiert uns Moretti mit kleinbürgerlichen, individuellen Problemen. Seinen, Nanni Morettis, Problemen zwar, aber dafür sind seine Figuren zu wenig ausgearbeitet und zu uninteressant. Livia z.B., Margheritas Tochter ist eine spärlich gezeichnete Zusammenführung der Themen Erste-Liebe, Ich-will-Roller-fahren und Ich-will-nicht-Latein lernen. Der Umriss einer pubertären Tochter ergibt sich daraus, aber keine Figur, an der man Interesse gewinnt. Noch schlimmer aber die sterbende Mutter, die erst im Nachhinein, nachdem sie gestorben ist (kein großer Spoiler) ein paar bis dato nicht weiter eingeführte Figuren über ihre Person erzählen lassen. So als habe Moretti schlichtweg bis dahin vergessen, diese Figur erzählerisch interessant auszustaffieren. Moretti hat hier leider einiges vergessen.

45%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Sacher Film / Fandango / Le Pacte / Rai Cinema

Anschlusslektüre

Youth (mediumshot) Louder Than Bombs (mediumshot) A War (quickshot) Mustang (quickshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Tragikomödie
  • Jahr: 2015
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Berufsstudie
  • Lesart: Milieustudie
  • Lesart: Regisseur-Autobiografie
  • Produktionsland: Italien
  • Regie: Nanni Moretti
  • Thema: Depression
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Film im Film
  • Thema: Filmemacher-Milieu
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Mütter
  • Thema: Seniorenalter
  • Wettbewerb: Cannes 2015
  • Zustimmung: 45%
  • Zustimmungsbereich: 40-49%
  • 2 thoughts on “Mia Madre (quickshot)”

    1. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 66 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Things To Come | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme