Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Mountains May Depart (quickshot)

Posted on 29. Oktober 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Go West. Go East? Go Anywhere.

Originaltitel: 山河故人, Shānhé gùrén
Produktionsland: Volksrepublik China
Veröffentlichungsjahr: 2015
Regie: Jia Zhangke
Drehbuch: Jia Zhangke
Produktion: Patrick Andre, Rémi Burah, Shôzô Ichiyama, Jia Zhangke, Nathanaël Karmitz, Shiyu Liu, Olivier Père, Zhong-lun Ren, Yûji Sadai, Wanli Xing
Kamera: Nelson Lik-wai Yu
Montage: Matthieu Laclau
Musik: Yoshihiro Hanno
Darsteller: Zhao Tao, Sylvia Chang, Zhang Yi, Dong Zijian
Laufzeit: 131 Minuten

Kurz vor der Jahrtausendwende in Fenyang: Zwei Männer buhlen um die Gunst von Tao (Tao Zhao). Alle drei sind zudem Jugendfreunde. Während einer der Männer es durch Ehrgeiz schafft, sich finanziell abzusichern und das Herz von Tao erobert, führt das Schicksal des anderen in ein freudloses Leben. Nach der Heirat und der Geburt eines Sohnes wird Tao nicht glücklich und schon bald folgt die Scheidung. Der Vater soll nun das Sorgerecht bekommen und er plant auch schon die Zukunft seines Sohnes in Australien, was Tao das Herz bricht. Mountains May Depart besteht aus drei Teilen, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft behandeln.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Die Village People brachten 1979 den Song „Go West“ heraus, der (ersichtlich durch ihre Performance und ein Western-Zitat) auf den amerikanischen Aufbruch an die West Coast anspielte. In den 90ern brachten die Petshop Boys einen Disco-Remix heraus, der wesentlich erfolgreicher wurde, obwohl man den Text nicht mehr verstehen konnte, er eine furchbare Melodiosität hatte (die sinnbildlich später von Fußball-Fans missbraucht wurde und heute hauptsächlich als „Steht auf wenn ihr XYZ seid“ bekannt ist) und zu guter Letzt die politische Post-Kalter-Krieg-Situation ausnutzte, um im Musikvideo die Go-West-Thematik etwas despektiertlich in einen Aufruf für die Post-Sozialisten ins gelobte, kapitalistische Land aufzubrechen, umkonnotierte. Was hat das nun mit Jia Zhangke zu tun? Der chinesische Regisseur hat dieses furchtbare Lied nun zum Titelsong seines neuen Films gemacht, zwar zusammen mit einem kantonesischen Chanson-Stück, aber der Disco-Hit der Petshop Boys framt diesen Film, ist erster und letztes Musikstück des Films, und er gibt auch die Thematik vor. Hier geht es um die chinesische Gesellschaft und ihr Verhältnis zur westlichen Gemeinschaft und wo Zhangke schon immer chinesischer Chronist war, wagt er hier einen drei Zeiten (90er, Gegenwart und 2025-Zukunft) überdauernden, epochalen Schlag, der nicht immer voll und ganz trifft, aber dennoch unterhaltsam und kreativ zur Reflexion über China und seine Rolle in der Welt einlädt.

Schablonenhafter Beginn

Das Besondere an „Mountains May Depart“ ist sein Verzicht auf einen klaren Protagonisten, bzw. haben alle drei Zeitepisoden eigene Protagonisten, obwohl sie alle mit einander verknüpft sind und von derselben Gruppe von Menschen handeln. Der Film beginnt Ende der 90er Jahre in einer recht klischeehaften Episode (auch „Touch Of Sin“ von Zhangke hatte ja seine schlechtesten Momente am Film-Anfang). Der gutherzige Arbeiter Liangzi und der reiche Kapitalist Jinsheng buhlen um dasselbe Mädchen. Letztlich bekommt es der reiche Jinsheng aus verständlichen Gründen: der finanziell aussichtsreicheren Lage. Zweifelsohne sind in China und der Welt schon viele Ehen auf diese Weise entstanden. Die Figurenzeichnung Jinshengs als militantes, uneinfühlsames, erfolgsgeiles Arschloch entbehrt aber jedem Feingefühl, auch der sanfte Arbeiter Liangzi bleibt ein blasses Klischee. Die Frau Tao, um die gebuhlt wird, ist am Anfang der Erzählung auch noch ein schwer nachvollziehbares Objekt der Begierde. „Mountains May Depart“ fängt ziemlich schwächlich an und dann schockt uns Zhangke auch noch mit einem angetäuschtem Abspann.

Diese 90er-Episode erzählt auch nichts Neues über China, das war nicht schon so oder so ähnlich aus anderen (Zhangke-)Filmen erfahren hätten. Der kapitalismusbegeisterte Jinsheng kauft sich einen deutschen Wagen und steigt damit rasant auf, während der romantische Arbeiter sich damit begnügt, seine Arbeit im Bergwerk stoisch zu ertragen, also dem Lebensstil des Sozialismus noch anhaftet und damit gnadenlos überholt wird. Jinsheng heiratet und schwängert schließlich Tao und Liangzi zieht als Gastarbeiter aus der Heimat fort, nachdem das Bergwerk, in dem er arbeitet, von Jinsheng aufgekauft wurde. Gerade das geschwinde erzählerische Tempo im Zusammenhang mit der rudimentären Figurenzeichnung macht diese Episode wenig nachvollziehbar und äußerst schablonenhaft.

"

Zukunftsszenario ohne sozialdramatische Steifheit

In der Gegenwart angekommen entzieht sich der Film seiner Vereinfachung und rückt die Frau Tao ins Zentrum, die mittlerweile von ihrem Mann geschieden lebt und mit ihrem Sohn konfrontiert wird, der ein englisch sprechender Elite-Schüler geworden ist, obwohl erst sechs-sieben Jahre alt. Die Einsamkeit Taos, ihre verzweifelte Mütterlichkeit und vom Sohn als minderwertig angesehene Kleinbürgerlichkeit macht der Film fühlbar und zum empathischen Zentrum des gesamten Films. Als der Film dann ins Jahre 2025 springt und nur noch das Schicksal des Sohnes „Dollar“ thematisiert, vermisst der Zuschauer immer noch die Mutter und ihre Übereinkunft mit dem Kind. Im Zukunftsszenario wird Zhangkes Film erst so richtig gewagt, verspielt und frei von aller sozialdramatischen Steifheit. Gerade der schwer zu greifende, immer wieder Figuren fallen lassende Narrativstil, gepaart mit den politisch gefärbten Zhangke-Tableaus und den comichaften, stilisierten Charakter-Zeichnungen machen „Mountains May Depart“ verdaulich, aber auch angreifbar.

Suchbewegungen nach Heimat

Brillant wird Zhangkes Werk leider nie, aber sein Anspruch ein jahrzehnteübergreifendes China-Porträt zu zeichnen, ist trotzdem beachtlich. Hier geht es immer wieder um Suchbewegungen. Suche nach einer alten oder neuen Heimat, nach einer alten oder neuen Identität, im Falle von Dollar, der Sohn Taos und Jinshengs, anhand seiner sprachlichen Fähigkeit. Er spricht zwar perfekt Englisch, aber kein Chinesisch mehr. Metaphorisiert anhand der Suche nach der Mutter (auch über die erotische Annäherung zu einer Mutterfigur, seiner deutlich älteren Englisch-Lehrerin) verspürt Dollar aber doch einen Reiz, zu seinen Wurzeln zurückzukehren. Ist die Internationalisierung Chinas eine kulturelle Falle? Aber droht sie überhaupt? Muss man sich nicht eher vor einer Chinesierung der Welt fürchten? Dadurch, dass das Zukunftsszenario von „Mountains May Depart“ aber in Australien und nicht in China spielt, wird diese Frage gar nicht so richtig beantwortet. Und wer weiß. Vielleicht ist diese letzte Episode ja auch nur sowas wie eine Fantasie einer im Schnee tanzenden Mutter — im China der Gegenwart.

69%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Shanghai Film Group / MK2 Productions / Bitters End / Arte France Cinéma

Anschlusslektüre

The Blessed (mediumshot) Louder Than Bombs (mediumshot) Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (quickshot) Corrections Class (mediumshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Science-Fiction
  • Jahr: 2015
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Gesellschaftsporträt
  • Lesart: Kapitalismuskritik
  • Lesart: Politischer Film
  • Lesart: Sprach-/Kommunikationsphilosophie
  • Produktionsland: China
  • Regie: Jia Zhangke
  • Technik: Kapitel-Erzählung
  • Technik: Kein Protagonist
  • Thema: Eifersucht
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Fernweh
  • Thema: Heimat
  • Thema: Ménage-à-trois
  • Thema: Mütter
  • Thema: Postsozialismus
  • Thema: Reichtum
  • Thema: Ständekonflikt
  • Thema: Väter
  • Wettbewerb: Cannes 2015
  • Zustimmung: 69%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • 1 thought on “Mountains May Depart (quickshot)”

    1. Pingback: Viennale-Highlights 2015 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme