Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Picco (quickshot)

Posted on 3. Juli 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein (wegfallender) gemeinsamer Feind.

Originaltitel: Picco
Produktionsland: Deutschland
Veröffentlichungsjahr: 2010
Regie: Philip Koch
Drehbuch: Philip Koch
Produktion: Philipp Worm, Tobias Walker
Kamera: Markus Eckert
Montage: Andre Bendocchi-Alves
Darsteller: Constantin von Jascheroff, Frederick Lau, Joel Basman, Martin Kiefer, Jule Gartzke, Willi Gerk
Laufzeit: 105 Minuten

Picco, so bezeichnet man im Jugendknast die Neuankömmlinge, die Opfer. Kevin ist genau dies. Aufgrund von Überbelegung wird er als vierter Häftling in eine Zelle verlegt, die eigentlich für zwei gedacht ist. Seine Zellengenossen sind Tommy, Andy und Marc. Eine Zweckgemeinschaft in einem rauen System, in dem das Recht des Stärkeren zählt. In dieser für Kevin neuen, fremden Welt liegt Gewaltbereitschaft und latente Aggression über jeder Situation. Immer wieder kommt es zu Unterdrückung, Schlägereien oder Ausrastern. Es fällt dem zurückhaltenden Kevin schwer, sich in dieser Situation zu behaupten. Er wird gemobbt und gehänselt. Besonders seine Zellengenossen Marc und Andy haben es auf ihn abgesehen. Kevin hat Angst, dass er das nicht durchsteht. Nur mit Tommy, der auch eher schmächtig ist, aber es versteht, sich durch zu schlagen, kann er ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen: Er gibt ihm zu verstehen, dass man hier drin Täter oder Opfer ist – wenn er aufhören will, ein Loser zu sein, muss er anfangen sich zu wehren.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 25.08.2013)

Der Name „Picco“ evoziert doch ein eher niedliches Filmvergnügen, wenn man nicht mit dem Knastjargon vertraut ist. In diesem ist der Picco der „Kleine“, der Neue. Eben der, der nichts zu sagen hat. Anschaulich zeigt das der Film von Philip Koch, der den Siegburg-Skandal eines von seinen Zimmergenossen zum Selbstmord getriebenen Insassen wieder aufrollt. Authentisch, raubeinig und mit wenig Kompromissen.

Wer wird Täter sein?

– Schon klar, ich bin ja auch hier der Neue.
– Schon klar, du bist hier auch der Spast.

In einem bestimmten Rhythmus nähert sich Koch seinen Figuren, im gräulichen Takt des JVA-Alltages. Neben obligatorischen Gefängnis-Ritualen wie das Tabak-Schmuggeln oder der Dienst im Waschsalon werden auch Einzelgespräche der Häftlinge mit Angehörigen oder der JVA-Psychaterin als direktes charakterisierendes Element angewandt. Die vier Häftlinge Kevin, Marc, Andreas und Tommy werden so gleichberechtigt in ihrer Screentime herangeführt, dass allen Figuren eine profunde Profilierung erfahren, ohne sich lediglich auf den Protagonisten Kevin zu fokussieren. Daraus ergeben sich Gedankenspielereien, wer am Ende Täter und Opfer sein könnte und damit einhergehend eine unaufdringliche Spannungsentwicklung.

Häftlinge sind ihre eigenen Peiniger

Nicht die Wärter sind den Häftlingen die Peiniger in den Gefängnissen der Gegenwart, es sind die Häftlinge selbst. Diese Entwicklung lässt sich vor gesellschaftspolitischem Hintergrund lesen, eine Gefängnis-Ethik mit psychologischen Einzelgesprächen und Austausch mit Schulklassen entfernt möglicherweise den gemeinsamen Feind des Gefängniswärters und richtet dieses Feindbild auf sich selbst. Eine weitere Ursache ist, dass früher möglicherweise ein Leben nach dem Gefängnis erstrebenswerter erschien, während heutzutage vor allem der Jugendknast für eine Unmöglichkeit ein normales Leben nach der Haft fortzusetzen steht — in Beruf wie in Gesellschaft — nie wieder mit denselben Chancen wie ein Nicht-Verurteilter. Täter entstehen in „Picco“, weil sich Jugendliche mit ihrem Leben im Gefängnis abfinden. Das Gefängnis ist zu menschlich, die Welt dort draußen zu unmenschlich für Kriminelle geworden und so wird das Gefängnisleben akzeptiert und zum eigenen Territorium, in dem man nichts zu verlieren hat.

Links und rechts gemeinsam

Die beiden Meinungswölfe Andreas und Marc könnten unterschiedlicher kaum sein. Ersterer ist ein raffinierter, gebildeter Linker, während Marc ein ungebildeter, primitiver Proll aus scheinbar rechtem White-Trash-Millieu zu sein scheint. Sie eint jedoch ihr Alphatier-Verhalten, das die kleinen „Piccos“ als Opfer auserkiesen. Solang es einen Schwächeren gibt, wird keine Gewalt auf einen selbst zurückfallen. Nach diesem Survival-of-the-fittest-Prinzip funktioniert die Gruppen-Dynamik im Gefängnis. „Picco“ zeigt eindrucksvoll, dass es die Aufgabe der Gefängnisverwaltung sein muss, diese Dynamik aufzubrechen, wenn Gewalt, Selbstmord und sexuelle Übergriffe verhindert werden sollen. Der psychische Gewaltgrad des Films erinnert an „Das Experiment“ und liegt deutlich über den Sehgewohnheiten eines ARD/ZDF-Fernsehabends.

Verlust der Geduld

Auch wenn die depressive Farbärme im Knastfilm ein ziemliches Standard-Gadget ist, hat der Film mit talentierten Jungschauspielern und dem dokumentarreifen Blick auf deutsche Jugendgefängnisse, ihr Jargon und ihre Gruppendynamik, eine Vielzahl eindrucksvoller Stärken vorzuweisen. Das einzige wirkliche Manko erlaubt sich „Picco“ darin, dass das letzte Drittel des Films an Geduld verliert und die Entwicklung des zum Selbstmord getriebenen Häftlings nicht mehr durchgängig die Glaubwürdigkeit seiner Exposition erreicht. Verglichen mit der wahren Begebenheit als Vorlage erscheint die Entwicklung in der Todeszelle im letzten Drittel einen Hauch zu hektisch. Nichtsdestotrotz gelingt es „Picco“ aus der Siegburg-Geschichte eine ernst zu nehmende Stellungsnahme zur aktuellen Gefängnis-Situation, vor allem im Hinblick auf JVAs, zu gewährleisten. Ein packend inszenierter, beeindruckender Debütfilm.

73%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Walker Worm Film / Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF)

Anschlusslektüre

Tore Tanzt (quickshot) Just The Wind (quickshot) Heli (quickshot) Kinatay (mediumshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Themen-Drama
  • Genre: Thriller
  • Jahr: 2010
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: Deutschland
  • Regie: Philip Koch
  • Thema: Folter
  • Thema: Gefängnis
  • Thema: Sexueller Missbrauch
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Trivia: Debütfilm
  • Trivia: Nach wahrer Begebenheit
  • Zustimmung: 73%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 1 thought on “Picco (quickshot)”

    1. Pingback: The Tribe | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme