Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Saint Amour (mediumshot)

Posted on 15. März 20164. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Macho-Fassaden als Sehnsucht nach gesellschaftlicher Anerkennung.

Originaltitel: Saint Amour
Alternativtitel: Saint Amour — Drei gute Jahrgänge
Produktionsland: Frankreich
Veröffentlichungsjahr: 2016
Regie: Benoît Delépine, Gustave de Kervern
Drehbuch: Benoît Delépine, Gustave de Kervern
Produktion: Jean-Pierre Guérin, Benoît Delépine, Gustave de Kervern
Kamera: Hugues Poulain
Montage: Stéphane Elmadjian
Darsteller: Gérard Depardieu, Benoît Poelvoorde, Céline Sallette, Vincent Lacoste, Gustave Kervern, Chiara Mastroianni, Ana Girardot, Andréa Ferréol, Michel Houellebecq, Izïa Higelin, Yolande Moreau, Ovidie u.A.
Laufzeit: 101 Minuten

Der Viehzüchter Bruno (Benoît Poelvoorde) besucht alle Jahre wieder die Internationale Landwirtschaftsmesse in Paris. Sogar sein Vater Jean (Gérard Depardieu) ist mit von der Partie. Diesmal soll ihr Zuchtbulle Nabucodonosor endlich den Wettbewerb des Messe gewinnen. Außerdem will Jean seinen niedergeschlagenen Sohn endlich davon überzeugen, die gemeinsame Farm zu übernehmen. Bruno will aber lieber seine obligatorische Tour durch alle Weinstände der Messe machen. Um die gestörte Beziehung zu seinem Sohn zu verbessern, schlägt Jean vor, an der Tour teilzunehmen, doch diesmal der richtigen Route entlang Frankreichs größten Weinbergen zu folgen. Gemeinsamen mit dem quirligen Taxifahrer Mike (Vincent Lacoste) beginnt ein kleines Abenteuer, bei dem sie nicht nur ihre Liebe zu der Landschaft wiederentdecken.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

[…] Die Weinverkostung der drei Verlierer Bruno, Jean und Mike ist aber ohnehin nur eine Allegorie auf das eigentliche Thema von „Saint Amour“: Ein vulgäres, aber doch sehr sehnliches Bedürfnis nach Zuneigung, welches alle drei Figuren durch sexuelle Bestätigung beim weiblichen Geschlecht zu befriedigen suchen. Wenn zum Beispiel Mike die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Flirts referiert oder Jean über Sex in Landwirtschaftsmetaphern verpackt redet, macht sich zwischen den Zeilen bereits bemerkbar, dass hinter der Macho-Fassade nur tiefe Sehnsucht nach gesellschaftlicher Anerkennung steckt. Und das – so viel sei verraten – inzestuös-anstößige Finale des Films führt diese Strategie zwar recht albern, aber immerhin sehr konsequent zu Ende. Denn das Trio Infernal, so lehrt uns „Saint Amour“, kann nur zur „heiligen Liebe“ finden, wenn sie voreinander die Hosen runter lassen. […]

Die komplette Kritik gibt es zum Nachlesen auf Filmstarts.de

61%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © JPG Films / No Money Productions / Nexus Factory / Concorde Home Entertainment

Anschlusslektüre

Louder Than Bombs (mediumshot) Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (quickshot) Another Round (quickshot) Youth (mediumshot)
  • Genre: Komödie
  • Genre: Roadmovie
  • Jahr: 2016
  • Lesart: Berufsstudie
  • Produktionsland: Frankreich
  • Regie: Benoît Delépine
  • Regie: Gustave de Kervern
  • Thema: Alkoholmissbrauch
  • Thema: Dorfleben
  • Thema: Eifersucht
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschlechterrollen
  • Thema: Männerfreundschaft
  • Thema: Sexualität
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Väter
  • Zustimmung: 61%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • 2 thoughts on “Saint Amour (mediumshot)”

    1. Pingback: Berlinale 2016 — Highlights | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Das Filmjahr 2016 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme