Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Senso (quickshot)

Posted on 21. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Der vielleicht bessere „Leopard“.

Originaltitel: Senso
Alternativtitel: Sehnsucht
Produktionsland: Italien
Veröffentlichungsjahr: 1954
Regie: Luchino Visconti
Drehbuch: Luchino Visconti, Suso Cecchi D’Amico, Carlo Alianello, Giorgio Bassani, Giorgio Prosperi
Produktion: Domenico Forges Davanzati
Kamera: Aldo Graziati, Robert Krasker
Montage: Mario Serandrei
Musik: Anton Bruckner aus 7. Sinfonie bearbeitet von Nino Rota
Darsteller: Alida Valli, Farley Granger, Heinz Moog, Rina Morelli, Christian Marquand, Sergio Fantoni, Tino Bianchi, Ernst Nadherny, Tonio Selwart, Marcella Mariani, Massimo Girotti
Laufzeit: 117 Minuten

1866, Venedig während der österreichischen Besatzung: Die Gräfin Livia Serpiera, eine glühende Patriotin, verliebt sich leidenschaftlich in den charmanten österreichischen Offizier Franz Mahler. Um seinetwillen verrät Livia ihre politische Überzeugung. Als sie entdeckt, dass Franz sie nur benutzt hat, denunziert sie ihren Geliebten als Deserteur.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 21.08.2013)

Viscontis Filme sind für jeden selbsternannten Filmhistoriker natürlich ein Muss. Seine Filme sind große Epen, selbst die neorealistischen „Ossessione“ und „Rocco und seine Brüder“ sind breit ausgeführte Geschichten, für die man sich mindestens einen Abend bereithalten sollte. In der Rezeption Viscontis ist man in der schwierigen Diskrepanz gefangen, dass seine Filme ellenlang und nicht selten äußerst trocken erzählt, andererseits aber auch voller Interpretationsmöglichkeiten sind, die sich vor allem durch Recherche über historische Zusammenhänge und der Person Luchino Visconti ergeben. Mehrfachsichtungen sind also ein Muss, auch wenn es bei den ausufernden Playtimes manchmal etwas Selbstüberwindung kostet. „Senso“ ist ein gerne unterschätztes Werk im Visconti-Universum und der vielleicht bessere „Leopard“.

Das Volk als heimlicher Held

Die Suche nach dem sozialistischen Moment wird im Werk des eingefleischten Linken Viscontis immer Ergebnisse liefern. In „Senso“ ist es das solche, das Kokettieren ein großspuriges Melodram vor historischer Kulisse zu entfachen, letztlich in eine höllische Tragödie gipfeln zu lassen, die die beide Hauptfiguren als Selbstsüchtige und moralisch Verkommene entlarvt. Der heimliche, leidende Held in „Senso“ ist das Volk, das vom egoistischen Handeln der blaublütigen Hauptfiguren, ihrer unnötigen Liebelei wegen, ausgenutzt und teilweise in den Tod getrieben wird. An den Werkzeugen, die beide nutzen, um ihre Liebschaft aufrecht zu erhalten (sei es Fahnenflucht oder das Aufbringen von Finanzmitteln, die der heimischen Miliz zustehen), klebt das Blut eines Volkes, das eine Vision einer vereinigten Nation hat, das zu diesem Zeitpunkt im 19. Jahrhundert durchaus Vordenker eines sozialen Italiens nach Viscontis Ideal bereithielt (Figur des Roberto Ussonis).

Grenzverschiebungen der adligen Selbstsüchte

Beide Hauptfiguren, die des österreichischen Offiziers Franz Mahler und die der venezianischen Gräfin Livia Serpieri sind letztlich aus sehr ähnlichem Holz geschnitzt. Der dekadente Hedonismus des Offiziers, der das Ende sowohl seiner Klasse als auch seiner Nation ahnt und einzig dem Genuss folgt, nimmt sich letztlich wenig mit der naiven Sehnsucht nach sexueller Erfüllung, die die Gräfin antreibt. Beide Figuren haben von Politik keine Ahnung und auch keine Motivation darin, befinden sich jedoch an mächtigen Hebeln und symbolisieren so, dass europäische Grenzen in der Geschichte oftmals durch ahnungsloses, selbstsüchtiges Handeln einer dünnen Schicht der Reichen und Mächtigen verschoben wurden. Schon die Sympathie zum italienischen Freiheitskampf hatte die Gräfin einzig durch die Avance zu ihrem Vetter Roberto. In ihrem späteren Handeln zeigt sich, dass sie den Freiheitskampf Italiens nicht verinnerlicht und rein egoistisch handelt.

Serviervorschlag: Rotwein und Geschichtsbuch

Das theatralische Schauspiel mit seinen rührseligen Momenten ist natürlich einerseits Mittel zum Zweck, aber trotzdem für Längen verantwortlich und die Zutat, die Viscontis Filme gerne den Ruf von zäher Erzählkunst einbringt. „Senso“ ist also noch deutlich weniger unterhaltend als es schon andere Visconti-Filme sind, in seiner Intention und Aufmachung jedoch nicht selten genial. Ein Film, dessen Genuss also möglicherweise eher mit Rotwein und Geschichtsbuch in der Hand sich vollends entfalten kann.
„Senso“ eignet sich eher als Abschluss denn als Einstiegsfilm in Viscontis Filmografie. Der konsequente Abgesang auf zu Tode geweihte Gesellschaftssysteme — Viscontis Lieblingsbeschäftigung — ist in „Senso“ aber kaum weniger niederschmetternd gelungen als etwa in „Die Verdammten“ und deutlich besser als in „Der Leopard“. Kein Meisterwerk, aber trotz Längen doch für weitere Sichtungen prädestiniert. Ein typischer Visconti eben.

77%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Lux Film / Arthaus

Anschlusslektüre

Ludwig (quickshot) The Innocent (quickshot) White Nights (quickshot) Woyzeck (mediumshot)
  • Genre: Antikriegsfilm
  • Genre: Historienfilm
  • Genre: Liebesfilm
  • Jahr: 1954
  • Jahrzehnt: 1950er
  • Lesart: Linkes Spektrum
  • Produktionsland: Italien
  • Regie: Luchino Visconti
  • Thema: Eifersucht
  • Thema: Familie
  • Thema: Fin de Siècle
  • Thema: Größenwahn
  • Thema: Habsburger Monarchie
  • Thema: Hedonismus
  • Thema: Militär
  • Wettbewerb: Venedig 1954
  • Zustimmung: 77%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 3 thoughts on “Senso (quickshot)”

    1. Pingback: Weiße Nächte | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Die Unschuld – L’innocente | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Ludwig II. | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme