Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Wiki Category: Glossar der verwendeten Begriffe

Redundanzien

Redundanzien: Eigener Begriff. Meint Objekte, Figuren, Dialogworte- und Sätze, die durch eine absichtlich geringe oder versteckte Verknüpfung mit der Handlung oder der Motivik des Films, der Erzählung den Eindruck von Realität oder Haptizität verleihen. Ein berühmtes Beispiel ist die Hamburger-Diskussion in „Pulp Fiction“. (vgl. episches Erzählen), (vgl. Realitätseffekt) (AmW)
Weiterlesen

Realitätssystem

Realitätssystem: Die erzähleigene (In)Stabilität der Diegese/ diegetischen Welt durch Aspekte der Erzählung wie Standpunkt und Perspektive des Erzählens, Gestaltung, Verhältnis von Erzählung und Publikum usw. (M/S)
Weiterlesen

Realitätseffekt

Realitätseffekt (Effet de Réel): Entsteht durch das ausdrückliche Erwähnen (Zeigen) von konkreten Details der erzählerischen Welt, das scheinbar dysfunktional für die erzählerische Ökonomie ist und gerade dadurch zum Ausdruck (der Widerständigkeit) des Faktischen wird. Begriff des französischen Semiologen Roland Barthes, der auf diesem Blog hin und wieder auch ohne dessen Konnotation verwendet, dernach Realitätseffekte überhaupt...
Weiterlesen

Raffung

Raffung (zeitraffendes oder summarisches Erzählen): Stark zusammenfassendes Erzählen eines umfangreichen Geschehenabschnittes. (M/S) Ergänzung: Der Zeitraffer ist eine filmhandwerkliche Entsprechung dieser literarischen Technik, die aber in klassischem Erzählkino so gut wie nie vorkommt (eine Ausnahme ist z.B. die Sex-Szene in „Clockwork Orange“). Davon abgesehen kommt Zeitraffung nur in Form eines summarischen Voice-Overs vor (z.B. „Good Fellas“)
Weiterlesen

Protagonist

Protagonist: Der Protagonist ist die Hauptfigur des Films. An ihr richten sich die konstituierenden Elemente einer Geschichte – Konflikt, Ziel, Bedürfnis und Thema – aus. Zudem ist der Protagonist meist Träger der Erzählperspektive sowie der Identifikation des Zuschauers. Innerhalb des Figurenensembles weist er in der Regel die vielschichtigste Charakterzeichnung auf und fungiert als zentrales Bindeglied...
Weiterlesen
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 13
  • Nächste

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme