Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Once Upon A Time In The West (quickshot)

Posted on 21. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein großes Filmkunstwerk: Leone verbildlicht den Willen zur Weltherrschaft.

Originaltitel: Once Upon A Time In The West / C’era una volta il West
Alternativtitel: Spiel mir das Lied vom Tod
Produktionsland: Italien, USA
Veröffentlichungsjahr: 1968
Regie: Sergio Leone
Drehbuch: Dario Argento, Sergio Leone
Produktion: Bino Cicogna
Kamera: Tonino Delli Colli
Montage: Nino Baragli
Musik: Ennio Morricone
Darsteller: Charles Bronson, Claudia Cardinale, Henry Fonda, Jason Robards, Gabriele Ferzetti, Frank Wolff, Keenan Wynn, Paolo Stoppa u.A.
Laufzeit: 165 Minuten

Der skrupellose Eisenbahnunternehmer Morton (Gabriele Ferzetti) will entlang einer Eisenbahnstrecke zum Pazifik einen neuen Bahnhof bauen. Dafür engagiert er den Farmer McBain (Frank Wolff), der für ihn die Drecksarbeit erledigen soll. Falls er es nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen sollte, wird Morton dessen kompletter Besitz mitsamt der Farm zugesprochen. Einen Tag, bevor McBains Ehefrau Jill (Claudia Cardinale), an der Farm ankommt, werden McBain und seine drei Kinder von dem Killer Frank (Henry Fonda) erschossen. Jill, die ihren Mann kaum kannte, muss nun sein Erbe antreten und die Bahnstation fertig bauen. Zunächst glauben alle, dass Cheyenne (Jason Robards) der Mörder des Farmbesitzers ist, doch ein geheimnisvoller Mundharmonikaspieler (Charles Bronson), der in der Stadt auftaucht, bringt Licht in das Dunkel. Während er mit der Hilfe Cheyennes Jill hilft, den Bahnhof zu vollenden, führt ihn die Suche nach dem wahren Mörder in seine eigene Vergangenheit.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 14.10.2013)

Fast 50 Jahre sind nun schon vergangen, nachdem „Spiel mir das Lied vom Tod“ erschien und der Filmkunst ein vorzeitiges Denkmal setzte. So leicht wie es dem Film gelang Geschichte zu schreiben, so schwer ist es dem Film noch neue subtextuelle Ebenen zu entnehmen oder irgendwas zu finden, was zu Sergio Leones Brachialwerk noch nicht gesagt wurde. Stattdessen könnte man die immer gleichen Schlagsätze runterbeten, wie sehr Kult die Morricone-Musik ist, wie prototypisch der namenlose Pistolero ist, wie episch die Geschichte von Rache, Gier, Zukunft und Vergangenheit ist. Selbst die Pointe, dass „Spiel mir das Lied vom Tod“, einer der kultigsten Filmtitel aller Zeiten, auf eine eigenwillige Übersetzung der deutschen Synchronisation zurückzuführen ist und im Original nie so im Film gesagt wird, ist mittlerweile ein alter Cowboyhut.

Mehr als Genre-Eigentümlichkeiten

Aber dem Film liegt ein tiefes Geheimnis zugrunde, warum dieses Manifest des Italo-Westerns einfach nicht langweilig wird, Generationen für Generationen begeistert und ihm eine zeitlose Coolness inhärent ist, die obwohl er zu den meist zitiertesten Werken der Filmgeschichte gehört, einfach nicht zu einer unfreiwillig komischen Western-Klamotte werden lässt. „Spiel mir das Lied vom Tod“ ist für mich der zelluloidgewordene Beweis, das ein Genre-Film sich qualitativ nicht durch eine Aufstapelung von Genre-Eigentümlichkeiten abhebt, sondern diese immer noch Tragmedium einer epischen, zeitlosen Geschichte sein können — und müssen, wenn sich der Film über sein Genre hinaus als All-Time-Classic verstehen will.

Episodisch, symbolisch, episch

Das Skript, an dem insgesamt Leone, Dario Argento, Bernardo Bertulucci und Sergio Donati ihren Anteil hatten, schafft den Balance-Akt, nicht in den Spaghetti-Western-Kitsch abzurutschten. Hilfreich dabei ist auch, dass sich der Film nicht ausschließlich auf einen einzigen Nameless-Hero konzentriert, sondern modern-episodisch mehrere Einzelschicksale zu einer großen Geschichte zusammenführt. Die 165 Minuten sind dabei tatsächlich noch eine recht schlanke Spiellänge für den riesigen Fundus an Symboliken und Metaphern, die sich dem Publikum auftun. Aufmerksame Zuschauer ist empfohlen, ohne Vorlektüre den Film zu sehen und dabei Notiz zu führen. Das Epos dreht sich im Grunde vor allem um die menschliche Gier gegenüber der großen Versuchung des weiten, profitergiebigen und unerschlossenen Land, das der Mensch mit seinen technischen Errungenschaften in Windeseile zu Eigen machen kann. Welches historisches Ereignis böte sich da besser an als der Eisenbahnbau gen West in Amerika? Die epische Geschichte von „Spiel mir das Lied vom Tod“ ist eine allgemeingültige, die man auch in die heutige Zeit übertragen könnte, die im Western-Milieu aber wohl seine stärksten Bilder findet.

Der Wille zur Weltherrschaft

Während die deutsche Fassung den Fokus mehr auf die Racheepisode des namenlosen Mundharmonikaspielers legt und kurioser Weise dabei dem Film ein deutlich hollywoodtypischeres Finale verleiht, sollte man den Film dennoch primär als Analyse des Phänomen Amerikas erfassen, welches in den anderen beiden Teilen von Leones Amerika-Trilogie „Todesmelodie“ und „Es war einmal in Amerika“ noch weiter vertieft wird, bzw. der westlichen Welt als Ganzes, da etwa zur selben Zeit ein ähnliches Eisenbahnwettrennen in Afrika unter den europäischen Großmächten stattfand. Durch den Plan, eine Eisenbahnlinie bis zum Pazifik zu errichten, erreicht Leone sogar, den Willen zur Weltherrschaft zu verbildlichen (die westliche Welt hätte damit den zweiten Weg nach Asien erschlossen und quasi die Welt einmal umrundet) ohne dabei Amerika zu verlassen.
Leones gewaltige Rache-Imperialismus-Geschichte von opernhafter Größe ist ein Kunstwerk, das zeigt, zu was der Film erzählerisch wie stilistisch fähig ist. Einer der größten jemals geschaffenen Werke dieser Kunst, der Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Es war einmal im Westen — Als Sergio Leone sein Opus Magnum schuf.

91%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Paramount Pictures

Anschlusslektüre

Ludwig (quickshot) Birds Of Passage (mediumshot) Zabriskie Point (quickshot) Lo Straniero (quickshot)
  • Genre: Western
  • Jahr: 1968
  • Jahrzehnt: 1960er
  • Lesart: Kapitalismuskritik
  • Produktionsland: Italien
  • Regie: Sergio Leone
  • Stilepoche: Italo-Western
  • Thema: Größenwahn
  • Thema: Heimat
  • Thema: Rache
  • Trivia: Teil geschlossener Filmreihe
  • Zustimmung: 91%
  • Zustimmungsbereich: 90-99%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme