Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

The Bling Ring (quickshot)

Posted on 21. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Kiss-Kiss-Hug-Hug: Coppola macht sich zur Komplizin ihrer Mädchenbande.

Originaltitel: The Bling Ring
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 2013
Regie: Sofia Coppola
Drehbuch: Sofia Coppola
Produktion: Roman Coppola, Sofia Coppola, Youree Henley
Kamera: Christopher Blauvelt, Harris Savides
Montage: Sarah Flack
Musik: Brian Reitzell, Daniel Lopatin
Darsteller: Katie Chang, Israel Broussard, Emma Watson, Taissa Farmiga, Claire Julien, Carlos Miranda, Leslie Mann
Laufzeit: 90 Minuten

Für die Clique um Nicki (Emma Watson), Rebecca (Katie Chang) und Marc (Israel Broussard) sind die Stars zum Greifen nahe. Die Teenager eifern ihren Idolen nicht nur nach, sie wollen in ihren Schuhen stecken, wortwörtlich! In immer haarsträubenderen und dreisteren Einbrüchen verschaffen sich die Teenager Zugang zu den Häusern der Stars. Anfangs ohne viel zu stehlen, mit der Zeit jedoch immer dreister und zwangsloser, mit immer mehr Andenken bestückt. Dass so viel kriminelle Sorglosigkeit nicht ohne Folgen bleiben kann, versteht sich von selbst. Bald rücken die jungen High Society-Diebe selbst ins Rampenlicht. Doch die Berühmtheit hat ihre ganz eigenen Regeln, was bald auch Rebecca und Nicki herausfinden…
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 29.08.2013)

Das Thema von „The Bling Ring“ ist natürlich wie gemacht für das Regisseurinnendasein Sofia Coppolas: Dass sie nun eine talentlose Regisseurin sei, kann man ja nunmal partout nicht behaupten, aber sie ist nunmal die Tochter des großen Francis Ford Coppola und somit unabstreitbar in den Regiestuhl hineingeboren worden. Mit „The Bling Ring“ taucht sie jetzt in eine Welt der Glamour-Promi-Szene in Los Angeles ein, in der es auch genügend Stars gibt, bei denen man sich ernsthaft fragen muss, ob ihre Prominenz überhaupt gerechtfertig ist. Treffenderweise spielt Paris Hilton in „The Bling Ring“ eine große Rolle. Coppolas Film ist leider in keine Richtung wirklich dezidiert und ist selbst eher an der glitzernden Oberfläche seines Millieus fasziniert als dass er sich trauen würde, einen Blick darunter zu werfen.

Keine böse Kritik an der Glamourwelt

Irgendwo zwischen „Spring Breakers“ und „Project X“ könnte man das von Coppola Gezeigte ansiedeln. Wir haben höchst konsumorientierte Jugendliche, die vollkommen in ihrem rosaroten Kapitalismus eingemummelt sind und seine Schlachtrufe in die Nacht hinaus schreien. Wo „Spring Breakers“ aber perfekt verfremdet und seine Figuren letztlich dem Zuschauer ausliefert und „Project X“ den Konsumexzess immerhin auf eine beachtliche komödische Spitze treibt, ist „Bling Ring“ weit von einem erkennbaren, geschweige denn erreichtem Ziel entfernt. Die Mädchen-Clique samt schwulen Best-Buddy sind äußerst unsympathische, oberflächliche Flittchen, doch weder wird ihr Glamourfetischismus (ausreichend) humorvoll übertrieben, noch kann sich Coppola ein Herz fassen, die Mädels letztlich einer bösen Kritik auszusetzen. Mit HipHop und stylishem Bling-Bling unterlegt, geht der Versuch, etwas Mehrwertiges aus der „literarischen Vorlage“ (ein Vanity-Fair-Artikel) zu gewinnen, schief. Das Gefängnisschicksal der Girls ist kein Schrecken, sondern ein legitimiertes Nacheifern der großen Vorbilder á la Lindsey Lohan oder Paris Hilton.

Coole Paris-Hilton-Kissen

Aber wenn der Film schon mit Unterstützung von Paris, Lindsey und Co entstanden ist, die ja auch selbst darin mitspielen, kann man vielleicht auch nicht erwarten, dass Coppola zu hart mit ihnen ins Gericht geht. Schade, denn die Gleichung, dass die Fashion-Diebinnen aus „The Bling Ring“ dieselbe Oberflächlichkeit leben wie die Vorbilder, die sie bestehlen und gegen die sie sich kriminell betätigen, hat eigentlich Potenzial. Aber Coppola lässt ihren Figuren alle Rechtmäßigkeit sich in ihrem unnützen Materialismus zu suhlen. Wenn die Girls bei Paris einsteigen und an ihrer persönlichen Pole-Dance-Stange tanzen, ist Coppola ein Teil von ihnen und die eigentlich von aller Logik befreite Selbstliebe Paris Hiltons, die sich zuhause eigene Kissen mit ihrem Gesicht darauf hat drucken lassen (!), wird hier gar ein bisschen als coole Arroganz umschmeichelt.

Ein braver Witz inklusive Facebook-Herz

Der porträtierte Lifestyle wird nur so hauchzart auf die Schippe genommen, dass der porträtierte Lifestyle eben noch selbst darüber lachen kann. Jeder, der ein paar Luxus-Boutiquen am liebsten in Brand stecken würde, wenn er weiß, dass im selben Moment, in dem Paris Hilton heimkommt und nicht einmal merkt, dass ihr Klamotten im Wert von einer halben Million Dollar gestohlen worden sind, Kinder in Afrika Hunger leiden müssen, wird von „The Bling Ring“ sehr enttäuscht werden, da er eben nicht der Rachefeldzug gegen den Kapitalismus geworden ist, sondern einen braven Witz über ihn macht und ihm dann ein Facebook-Herz unter das Party-Bildlein postet.
Als Komplizin ihrer eigenen Mädchenbande macht sich Coppola zwar prinzipiell mitschuldig, man tut sich aber vielleicht ganz gut darin, sie freizusprechen und es bei einer Ermahnung zu belassen. „The Bling Ring“ ist keine Empörung vor solch einer oberflächlichen Welt, wie man es vielleicht gerne gesehen hat, es ist aber auch keine Agitation, sondern so etwas wie eine harmlose Dokumentation, wenn auch eine, die seiner Glitzerwelt mit Kiss-Kiss-Hug-Hug mehr hätschelt als wehtut.

45%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © American Zoetrope / FilmNation Entertainment / NALA Films / Pathé Distribution / StudioCanal / TOBIS Film

Anschlusslektüre

Boogie Nights (mediumshot) Tore Tanzt (quickshot) How To Sell Drugs Online (Fast) — Season 1 (fullshot) Enfant Terrible (quickshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Komödie
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 2013
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Generationsporträt
  • Lesart: Medienphilosophie
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Sofia Coppola
  • Thema: Celebrity
  • Thema: Clique
  • Thema: Filmemacher-Milieu
  • Thema: Größenwahn
  • Thema: Identität
  • Thema: Internet
  • Thema: Jugend und Sex
  • Thema: Stadtporträt
  • Trivia: Nach wahrer Begebenheit
  • Wettbewerb: Un Certain Regard 2013
  • Zustimmung: 45%
  • Zustimmungsbereich: 40-49%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme