Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Il Bidone (quickshot)

Posted on 5. Juli 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Jeder muss sehen, wo er bleibt: Nachkriegskino à la Fellini.

Originaltitel: Il Bidone
Alternativtitel: Fellinis Gauner, Die Schwindler
Produktionsland: Italien, Frankreich
Veröffentlichungsjahr: 1955
Regie: Federico Fellini
Drehbuch: Federico Fellini
Produktion: Silvio Clementelli, Charles Delac, Mario Derecchi, Goffredo Lombardo
Kamera: Otello Martelli
Montage: Mario Serandrei, Giuseppe Vari
Musik: Nino Rota
Darsteller: Broderick Crawford, Giulietta Masina, Richard Basehart, Franco Fabrizi, Sue Ellen Blake, Irene Cefaro
Laufzeit: 101 Minuten

Der alternde Gauner Augusto hält sich und seine Komplizen Carlo und Roberto mit Betrügereien über Wasser. Während der sensible Carlo von Gewissensbissen geplagt wird, scheint Augusto überhaupt keine Skrupel zu kennen. Erst als er vor den Augen seiner 18-jährigen Tochter verhaftet wird, spürt er erstmals die Folgen seines Handelns. Aus dem Gefängnis entlassen, will er die alte Tour mit neuen Partnern fortsetzen, doch sein erstes Opfer ist ausgerechnet ein gelähmtes Mädchen. Augusto bringt es nicht übers Herz, sie zu betrügen. Seine Komplizen haben für diese Mildtätigkeit jedoch kein Verständnis. Augustos erste gute Tat wird ihm zum Verhängnis.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 14.01.2013)

„Il Bidone“ ist abgesehen vom Einsatz ausgewählter ausländischer Schauspieler und fehlendem improvisiertem Schauspiel im Grunde ein klassischer Vertreter des Italienischen Neorealismus. Wir haben eine wunderbar moralische Geschichte, die im einfachen Volk angesiedelt ist. Fellinis Frühwerkfilm erzählt die Geschichte einer Gruppe von Betrügern, die das Nachkriegsitalien und ihre Bewohner heimsucht, um deren naive Hoffnungen auf bessere Zeiten in bare Münze zu verwandeln. Fokussiert werden drei Ganoven, die mit ausführlichen Hintergrundgeschichten charakterisiert werden und nicht selten an Remarques „Drei Kameraden“ erinnern.

Fair verteilte Menschlichkeit

Augusto ist der dienstälteste und erfahrenste Gauner, er hat eine Tochter im Teenageralter. Picasso hat ebenfalls eine Tochter, er ist ein gewissenhafter Kleinkrimineller mit Familie, die keine Ahnung von seinen Aktivitäten hat. Roberto ist ein vorlauter Frechdachs mit großen Träumen. Wie der malerisch begabte Picasso ist Roberto begnadeter Sänger und träumt von einer Gesangskarriere. Fellinis Figuren sind äußerst liebevoll und detailliert gezeichnet und poträtieren ebenso wie ihre Opfer die Hoffnung auf Reichtum, Rum und Ehre, womit Fellinis Film jeder seiner Figuren dieselbe Menschlichkeit zuspielt und in neorealistischer Tradition bleibt.

Wikipedia spuckt zu „Il Bidone“ eine interessante Anekdote aus, der nach der Film zur rechtzeitigen Einreichung für das Filmfestival in Venedig noch von zwei Cuttern gleichzeitig geschnitten werden musste und im Wettbewerb schließlich von Publikum und Kritik gescholten wurde. Unverständlich, da Fellinis Film ein Kleinod durch und durch ist. Die Figuren wissen sich ins Herz des Zuschauers zu spielen, das Skript überzeugt mit feinen Wortwechseln und auch rein handwerklich muss sich der Streifen keinerlei Vorwüfe gefallen lassen. Wer auch nur annähernd ein Auge für neorealistische Filme hat, wird sich bei „Il Bidone“ keine Sekunde langweilen: Die Gaunereien des Trio Infernales werden lockerleicht und temporeich vorgetragen und finden immer wieder neue Ideen. Besonders fantastisch sind die Spielereien mit den Zuschauererwartungen. Oft ist einem nicht klar, ob die drei Ganoven tatsächlich ein falsches Spiel spielen oder nicht, so etwa in der grandiosen Silvesterszene oder dem Ende des Films, das den moralischen Gedanken den Films besonders Nachdruck verleiht.

Verständnis, aber keine Legitimation für moralische Abwege

„Il Bidone“ zeigt Verständnis für moralische Abwege in Italiens Nachkriegszeit nach dem Motto: Jeder muss sehen wo er bleibt. Zumal die Ganoven ihren Opfern stets zwar ein faules Geschäft vorschlagen, es aber immer noch ein Geschäft bleibt, das erst mit Annahme in Kraft tritt. Eine moralische Legitimation ist dies aber nicht, durch Gewissenskonflikte mit Familie und dem Bewusstmachen, dass das Kleinganoventum seine Grenzen vom organisierten Mafiaverbrechen aufgezeigt bekommt, redet Fellini seinen Figuren ein, dass die schiefe Bahn gefälligst an der nächsten Ausfahrt verlassen werden solle, wer drin bleibt, wird dafür bezahlen.

81%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Titanus / Société Générale de Cinématographie (S.G.C.) / Europa Filmverleih

Anschlusslektüre

The Best Of Youth (fullshot) The Irishman (mediumshot) Ludwig (quickshot) Shadows (fullshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Gangsterfilm
  • Genre: Heist-Movie
  • Jahr: 1955
  • Jahrzehnt: 1950er
  • Lesart: Linkes Spektrum
  • Produktionsland: Italien
  • Regie: Federico Fellini
  • Stilepoche: Italienischer Neorealismus
  • Thema: Männerfreundschaft
  • Thema: Nachkriegsgeneration
  • Thema: Väter
  • Wettbewerb: Venedig 1955
  • Zustimmung: 81%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 1 thought on “Il Bidone (quickshot)”

    1. Pingback: Erstsichtungen 2013 — Top 25 (special) – Am Wegesrand

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme