Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Birds Of Passage (mediumshot)

Posted on 13. Mai 201925. Dezember 2020 by Bobby Stankovic


Ethno-Crime-Western-Soziohistorienstudien-Mash-Up.

Originaltitel: Pájaros de verano
Alternativtitel: Birds of Passage — Das grüne Gold der Wayuu
Produktionsland: Kolumbien
Veröffentlichungsjahr: 2018
Regie: Ciro Guerra, Cristina Gallego
Drehbuch: Maria Camila Arias, Jacques Toulemonde Vidal
Produktion: Nicolás Celis, Sebastián Celis, Cristina Gallego, Eva Jakobsen, Mikkel Jersin, Katrin Pors, Sandino Saravia, Dan Wechsler, Jamal Zeinal Zade
Montage: Miguel Schverdfinger
Darsteller: Carmina Martíñez, Natalia Reyes, Jhon Narváez, Greider Meza, José Vicente, José Acosta, Juan Bautista Martínez, Miguel Viera, Sergio Coen, Aslenis Márquez, José Naider, Yanker Díaz
Laufzeit: 125 Minuten

Quelle: moviepilot.de
Birds of Passage spielt in den 1970ern in der Guajira-Wüste in Kolumbien. Hier wird eine einheimische Wayuu-Familien in den Drogenhandel verwickelt, als sie beginnt, Marihuana an junge US-Amerikaner zu verkaufen. Das Geschäft blüht auf und sie erlangen schnell Reichtum und Macht. Mit dem Profit müssen sie jedoch auch die gewaltsamen Nebenwirkungen des gefährlichen Geschäfts kennenlernen, als Gier, Leidenschaft und Ehrgefühl aufeinanderprallen und einen Krieg in den eigenen Reihen entfachen, der die eigene Kultur und Traditionen für immer zu zerstören droht.

Replik:

Ein Ritual. Zaida, eine Wayuu-Frau tanzt ähnlich wie ein weitschwingiger Vogel auf die anwesenden Männer zu, fordert ihre Standfestigkeit und Ausdauer heraus. Rapayet, einer der Männer, gewinnt schließlich dieses Ritual und damit ihre Hand. Und doch wird er von Zaidas Mutter, der Matriarchin Úrsula, abgelehnt. Sie gibt ihm eine horrende Brautgeldsforderung von dutzenden Ziegen und teurer Perlenketten auf, die ihm eigentlich unmöglich zu erfüllen ist.
Sie wäre unmöglich, bliebe „Birds Of Passage“ ein klassisches Ethno-Drama, das sich bis hierhin ankündigte. Rapayet wird aber losziehen und das Brautgeld mit Drogengeschäften verdienen. Geschäfte, die sich rasend schnell derart hochdimensionieren, sodass „Birds Of Passage“ genausogut auch als soziohistorische Analyse des kolumbianischen Drogenhandels durchgehen kann. Ebenso wie als großangelegtes Gangster-Epos — gewissermaßen als Vorgeschichte von Pablo Escobar und „Narcos“. Und das wahrlich Verrückte wie Meisterhafte an diesem Film ist, dass „Birds Of Passage“ dabei immer aus der Logik seiner ethnologischen Perspektive heraus arbeitet. Statt eines oktroyierten Genre-Mixes evolviert sich das eine „Genre“ organisch aus dem anderen, ohne sich jemals einander aufzugeben. „Birds Of Passage“ ist ein seltenes Meisterwerk und eines der ganz großen erzählerischen Würfe der letzten Kinojahre.

Ein wissenschaftlicher Spielfilm …

„Birds Of Passage“ taucht tief ein in die Kultur der Wayuu-Stämme, bis heute einer der zahlenmäßig stabilsten indigenen Bevölkerungsgruppen Lateinamerikas. Zwar ist der geduldige Beginn, der sich mit den Initiationsriten und dem Heiratsmarkt der Wayuu auseinandersetzt, noch etwas detailreicher in seinem ethnographischen Blick als die anderen vier der fünf Episoden des Films, dennoch bleiben die hier exponierten Traditionen und Verhaltenskodizes für die gesamte Resthandlung wesentlich. Wer aber glaubt, hier nun einen ethno-romantischen Blick auf das Friedlich-Primitive, auf das Edle-Wilde zu sehen, der täuscht. Es sind gerade die angelernten Kultureffekte (Traditionen, Selbst- und Ehrverständnisse etc.), die den Wayuu zum Verhängnis werden. Die katalysiert vom Kapitalismus, der hier mit ihrer indigenen Welt kollidiert, eine selbstzerstörerische Mischung bilden. Zum Beispiel dann, wenn es nach der Kultur der Wayuu einer Blutrache bedarf, sie aber aus strategischer Perspektive zu einem Fiasko (bzw. Krieg) führen würde. Oder wenn kapitalistische selbstakzelirierende Dynamiken der Besitzanhäufung und Machtsicherung-durch-Machtausweitung bereits in der eigenen Kultur vor- und eingeschrieben sind, somit der Kapitalismus hier eigentlich auf einen überraschend fruchtbaren Boden trifft. So zumindest das Zeugnis, das der Film den Wayuu ausstellt, ohne allerdings jemals das Schöne und Edle der Kultur außer Acht zu lassen. Tatsächlich gibt es auch immer wieder Momente, in denen der Film offen diese Kultur diskutiert und das immer aus der Perspektive der Wayuu selbst. Etwa dann, wenn Rapayet eine unorthodox vernunftgesteuerte Friedenspolitik versucht gegen seine eigene Familie durchzudrücken. Die Erzählung von „Birds Of Passage“ basiert auf gründlicher Recherche und einer daraus abgeleiteten Nachzeichnung der realen historischen Ereignisse. Trotzdem versucht der Film jedes Geschehnis aus dem Kleinen, aus der ethnokulturellen Logik heraus nachzuvollziehen und sie dem Zuschauer gleichzeitig sichtbar und nachvollziehbar zu machen. „Birds Of Passage“ gehört damit sicherlich zu den „wissenschaftlichsten“ Spielfilmen der letzten Jahre. Ohne, dass man das aber bemerken würde, solang man nicht darauf achtet.

… Und ein Mafia-Epos

Denn das zu 80% in Wayuu-Sprache geschriebene Drehbuch ist nicht nur eine wissenschaftliche Studie, sondern auch ein Figurenepos, der den Vergleich zu einem „The Godfather“ keineswegs scheuen muss. Die Komplexität, wie seine Figuren, ihre motivationalen Haltungen und Beziehungen mit- und gegeneinander verwoben sind, ist ungefähr mit dem Umfang einer gesamten Staffel einer gelungenen Drama-Series vergleichbar. Auch der dramatische Schlagabtausch der Geschehnisse, die ökonomische Erzählweise und der hohe Gewaltgrad sind Elemente, die so sicherlich auch in einer Netflix-Serie funktioniert hätten. Allerdings geschieht hier keine der zahlreichen Storywendungen aus einer plakativen Logik des größten dramatischen Effektes heraus, sondern bleibt immer einer historisch genauen Nachzeichnung ihrer jeweiligen Motivationen, die letzten Endes wieder auf ihren kulturellen Hintergrund verweisen. Jede Wendung ist ein logischer und konsequenter Response auf das zuvor Geschehene. Eine einzige Ausnahme ist vielleicht die Figur des Leonidas, dessen rabaukenhafte Bösartigkeit ein wenig das Feingefühl vermissen lässt, das den Autoren bei sonst jeder anderen Figur gelungen ist. Während ein vergleichbarer Film wie „Tanna“ von Bentley Dean eine gewollte Allegorie auf „Romeo & Juliet“ ist und die Darstellung der indigenen Bevölkerung nur der ethnographische Anstrich dessen ist, gibt es in „Birds Of Passage“ diese Ausuferung ins Gewaltopfernhafte nur deshalb, weil diese bereits im Moment eines unschuldigen Initiationsritual in dieser Kultur angelegt war. Und man nur einen Tropfen Kapitalismus darauf tröpfeln und ganz genau beobachten musste, was dann passiert. So transzendiert „Birds Of Passage“ alles, was man bislang unter Genrehybriden kannte und macht zuvor Nie-Gesehenes und Nicht-Gekanntes — selbst das für sich stehend Absurde — wahrhaftig.

86%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Ciudad Lunar Producciones / MFA+ Filmdistribution / Polyfilm Verleih

Anschlusslektüre

Wadjda (mediumshot) Kinatay (mediumshot) The Revenant (mediumshot) The Blessed (mediumshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Gangsterfilm
  • Genre: Historienfilm
  • Genre: Themen-Drama
  • Genre: Thriller
  • Genre: Western
  • Lesart: Kapitalismuskritik
  • Lesart: Milieustudie
  • Lesart: Religionskritik
  • Produktionsland: Kolumbien
  • Regie: Ciro Guerra
  • Regie: Cristina Gallego
  • Technik: Kapitel-Erzählung
  • Thema: Drogenkrieg
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschlechterrollen
  • Thema: Gewalt der Natur
  • Thema: Größenwahn
  • Thema: Heirat
  • Thema: Identität
  • Thema: Kriminalität
  • Thema: Mafia
  • Thema: Minderheiten-Ethnie
  • Thema: Mütter
  • Thema: Postkolonialismus
  • Thema: Rache
  • Thema: Religion
  • Thema: Tier im Zentrum
  • Thema: Tod und Trauer
  • Thema: Ureinwohner
  • Zustimmung: 86%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 2 thoughts on “Birds Of Passage (mediumshot)”

    1. Pingback: Das Filmjahr 2019 – Am Wegesrand
    2. Pingback: Goldene Tellerränder 2019 – Am Wegesrand

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme