Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

A Room For Romeo Brass (quickshot)

Posted on 23. August 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Zwischen Härte und Herzlichkeit: Britisches Coming-of-Age-Kino.

Originaltitel: A Room For Romeo Brass
Produktionsland: Großbritannien
Veröffentlichungsjahr: 1999
Regie: Shane Meadows
Drehbuch: Shane Meadows
Produktion: George Faber
Kamera: Ashley Rowe
Montage: Paul Tothill
Musik: Nick Hemming
Darsteller: Andrew Shim, Ben Marshall, Paddy Considine, Vicky McClure, Ladene Hall, Frank Harper, Julia Ford, James Higgins, Bob Hoskins
Laufzeit: 90 Minuten

Romeo and Gavin are best friends who live pretty average 12 year-old lives — until Morrell moves into their Midlands estate neighborhood. When the eccentric Morrell develops a romantic obsession with Romeo’s older sister, his friendship with the boys takes on a rather sinister edge.
Quelle: Rottentomatoes.com

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 19.08.2014)

Shane Meadows‘ Filme beschäftigen sich oft mit dem Erwachsenwerden und erreichen eine ehrliche Authentizität, ein Gefühl, verstanden zu werden. Meadows arbeitet sehr viel mit autobiografischen Inhalten und bereitet diese mit einem perfekt aufeinander abgestimmten Cast und stimmigen, melancholischen Soundtracks auf. Nicht ohne Grund gehört „This Is England“ zu den wichtigsten Filmen meiner Jugend. „A Room For Romeo Brass“ ist Meadows‘ zweiter Film und nimmt schon viele typische Meadows-Momente vorweg. Vor allem sind Andrew Shim und Vicky McClure in ihren ersten Rollen zu sehen, bekannte Gesichter aus „This Is England“.

Der unberechenbare Ältere

„A Room For Romeo Brass“ thematisiert eine Freundschaft zweier Jungs, Romeo und Gavin, am Anfang ihrer Pubertät mit einem deutlich älteren Jungen, einem jungen Erwachsenen: Morrell. Nur ist Morrell ein wirklich undurchschaubarer, psychisch-labiler Typ. Ein wirklich merkwürdiger, soziopathisch veranlagter Außenseiter, der wahrscheinlich gar keine Freunde in seinem Alter hat. Diese vom jungen Paddy Considine sehr großartig gespielte Rolle macht den Reiz des Films aus. Wie auch ein Combo in „This Is England“ ist diese Figur völlig unberechenbar. Im einen Moment ist er noch ein merkwürdiger Vogel, der nur nach Zuneigung sucht, im anderen Moment verhält er sich eiskalt und gewaltbereit.

Härte und Herzlichkeit

Sehr komplex wird die Geschichte nicht und sie wird im Endeffekt auch relativ unspektakulär aufgelöst, stark bleiben aber die authentischen Darbietungen des Casts von bekannteren englischen Schauspielern wie Paddy Considine oder Frank Harper bis zu den jungen Nachwuchsdarstellern. Shane Meadows schafft es, seine jugendlichen Erfahrungen in diesem trostlosen nordenglischen Nottingham greifbar zu machen. Dramaturgisch ist das nie ganz befriedigend, aber die Reize des Films machen eine ehrliche Atmosphäre und die klare Handschrift des Regisseurs aus. „A Room For Romeo Brass“ oszilliert ständig zwischen Härte und Herzlichkeit. So richtig lustig wird der als Komödie deklarierte Film aber nie.

Nur für Eingeweihte

Der Film ist nur als UK-DVD verfügbar und emthält keine Untertitel. Auch im Internet gibt’s keine. Deswegen sind gute Britisch-Hörkenntnisse von Nöten, um jeden Dialog verstehen zu können, aber auch ohne jedes Wort zu verstehen, kann man nachvollziehen, was Meadows mit seinem Film ausdrücken will. Shane Meadows zweite Regie-Arbeit ist bei weitem kein schlechter Film, aber wohl eher nur für Shane-Meadows-Werkschau-Interessierte zu empfehlen.

52%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Alliance Atlantis Communications / Arts Council of England / Big Arty Productions See / Kino Welt Filmverleih

Anschlusslektüre

The War Zone (quickshot) Trainspotting (quickshot) Mommy (quickshot) Titane (quickshot)
  • Genre: Coming-of-Age
  • Genre: Drama
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Tragikomödie
  • Jahr: 1999
  • Jahrzehnt: 1990er
  • Lesart: Milieustudie
  • Lesart: Regisseur-Autobiografie
  • Produktionsland: Großbritannien
  • Regie: Shane Meadows
  • Thema: Misanthropie
  • Thema: Psychische Störung
  • Thema: Vaterfigur
  • Zustimmung: 52%
  • Zustimmungsbereich: 50-59%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme