Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Trainspotting (quickshot)

Posted on 21. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Über das Nein-Sagen: Kultfilm für Nonkonformisten.

Originaltitel: Trainspotting
Alternativtitel: Trainspotting — Neue Helden
Produktionsland: Großbritannien
Veröffentlichungsjahr: 1996
Regie: Danny Boyle
Drehbuch: John Hodge
Produktion: Andrew Macdonald
Kamera: Brian Tufano
Montage: Masahiro Hirakubo
Musik: Damon Albarn
Darsteller: Ewan McGregor, Ewen Bremner, Robert Carlyle, Johnny Lee Miller, Kevin McKidd, Kelly Macdonald, Peter Mullan, James Cosma, Irvine Welsh
Laufzeit: 94 Minuten

Mark (Ewan McGregor) ist ein Junkie. Sein Revier ist ein trister Teil Edinburghs, und sein grauer Alltag dreht sich von morgens bis abends um den nächsten Schuss. Irgendwann, so glaubt er, wird er einmal davon loskommen, aber mit kaputten Freunden wie Sick Boy (Jonny Lee Miller), Spud (Ewen Bremner) und Begbie (Robert Carlyle) ist daran gar nicht zu denken. Was immer er versucht, er scheitert kläglich, bis sich eines Tages die Chance seines Lebens bietet – in Form von zwei Kilo seines Lieblingspulvers allerfeinster Qualität.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 22.10.2013)

Dafür, dass ich Danny Boyle gar nichtmal so gut finde, habe ich wahrscheinlich jeden Film von ihm gesehen. Vielleicht liegt es daran, dass Boyle-Filme immer breit diskutiert werden und man doch nie so recht an ihnen vorbeikommt, vielleicht liegt es aber auch einfach an „Trainspotting“. Für die Romane, die auf Boyles Preproduction-Schreibtisch landen, findet er ja immer wieder genug Fantasie und Herzblut, langweilig sind sie nie, aber hinter „Trainspotting“, seinem berühmten Hollywood-Türöffner, blieb er doch immer zurück. Warum eigentlich? „Trainspotting“ ist auch vor allem erstmal eins: Unterhaltung. Nur keine, die kompromissbereit für das Publikum geschrieben wurde, sondern andersrum vom Publikum gefunden wurde. Ein Kultfilm eben.

„Wünschen der Herr vielleicht ein Knoblauchbaguette?„
„Nein, danke. Ich beginne direkt mit der intravenösen Injektion harter Drogen.„

Go with the flow

Die Faszination liegt darin, dass Boyles Quasi-Debütfilm einen Flow aus schwarzhumorigen Wortwechseln, raffinierter Erzähltechniken, skurriler Tableaus und unverwechselbaren Figuren entwickelt, der sich dann auch noch das Recht herausnehmen kann, sich selbst nie hundertprozentig ernstzunehmen und somit das in Reinform destilliert, was man immer so leichtfertig als „Charme“ zu betiteln geneigt ist. Begbies Story beispielsweise wird zweimal erzählt, einmal aus seiner eigenen verzerrt-angeberischen Perspektive und einmal aus der tatsächlichen Beobachterposition des ehrlichen Tommys (auch wenn diese möglicherweise ebenso verzerrt bebildert wird, weil sie in diesem Moment Rentons Fantasie entspringt). Durch diesen Kontrast wird die Figur „Begbie“ besonders gekonnt und im Flow des Films bleibend charakterisiert.

Nonkonformisten mit konformistischem Ausweg

„Trainspotting“ spricht jenen aus der Seele, die sich abkapseln, weil sie schnell begreifen, dass sie anders sind und bei den Meisten auf Granit beißen. Ein Film, den daher die meisten verstehen, aber beileibe nicht alle fühlen werden. Dabei geht es weniger um den exzessiven Heroinkonsum, der hier realitätsnah dargestellt wird, sondern um das, was er aussagt: Das Nein-Sagen. Den Verzicht auf den Anschluss in der Gesellschaft, dafür zu einer Exilgemeinschaft anzugehören, die ihre eigene Kaputtheit zelebriert, aber letztlich an dieser auch zu zerbrechen droht. Im Endeffekt ist jeder für sich alleine („There was no such thing as society and even if there was, I most certainly had nothing to do with it.„) und so propagiert das Ende des Films eine alles andere als kollegiale und ebensowenig nonkonformistische Flucht als Ausweg zurück ins Leben.

„Trainspotting“ ist ein Film über den man mehr vom Herzen schwärmen als wirklich Handfestes schreiben kann. Am Liebsten würde man ihn als „Kultfilm“ abstempeln und es dabei belassen. Was Danny Boyle schuf, ist schwerlich zu wiederholen, weswegen abzuwarten ist, ob Danny Boyle sein Werk jemals toppen wird. 2016, zwanzig Jahre nach „Trainspotting“, soll Boyle wohl aber eine ernsthafte Chance bekommen. Dann nämlich soll „Trainspotting 2“ in Originalbesetzung erscheinen.

85%

Anschlusslektüre

Gummo (quickshot) Boogie Nights (mediumshot) La Vie De Jésus (quickshot) Als Wir Träumten (mediumshot)
  • Genre: Coming-of-Age
  • Genre: Drama
  • Genre: Komödie
  • Genre: Tragikomödie
  • Jahr: 1996
  • Jahrzehnt: 1990er
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: Großbritannien
  • Regie: Danny Boyle
  • Technik: Off-Stimmen-Erzähler
  • Thema: Clique
  • Thema: Drogen
  • Thema: Heimat
  • Thema: Jugend und Sex
  • Thema: Selbstzerstörung
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Stadtporträt
  • Thema: Verwahrlosung
  • Thema: White Trash
  • Trivia: Adaptiertes Drehbuch
  • Zustimmung: 85%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 3 thoughts on “Trainspotting (quickshot)”

    1. Pingback: 4 Monate, 3 Wochen und zwei Tage | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Filme einer Jugend | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Carla’s Song – Am Wegesrand

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme