Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Autumn (quickshot)

Posted on 28. Mai 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein hilfloses Miteinander: Zwei Kindgebliebene treffen aufeinander.

Originaltitel: Sonbahar
Alternativtitel: Herbst — Sonbahar
Produktionsland: Türkei
Veröffentlichungsjahr: 2008
Regie: Özcan Alper
Drehbuch: Özcan Alpler
Produktion: F. Serkan Acar, Kadir Sözen
Kamera: Feza Caldiran
Montage: Thomas Balkenhol
Darsteller: Onur Saylak, Megi Kobaladze, Sergan Keskin, Raife Yenigül u.A.
Laufzeit: 95 Minuten

Die Haftstrafe für sein sozialistisches Engagement wird dem schwer erkrankten Yusuf verkürzt, so dass er nach zehn Jahren zu seiner Mutter in die türkischen Berge zurückkehren kann. Es beginnt eine Zeit zwischen der Abgeschiedenheit der dörflichen Welt und der Stadt, wo Yusuf die schöne Prostituierte Eka kennenlernt. Als sich Yusuf in Eka verliebt, klammert er sich mit der Kraft der Verzweiflung an sie, doch schnell wird klar, dass ihre Liebe keine Zukunft hat.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 05.01.2013)

Özcan Alpers Debütfilm wirft uns in eine osttürkische Mittelmeerregion, rural geprägt und Heimat des sozialistischen Yusufs, der wegen politischer Aktivität 10 Jahre im Gefängnis verweilte. Seine Jugend, seine besten Jahre. Ihm gegenüber steht die georgische Prostituierte Eka, deren Herkunft sich dem nichttürkischen Zuschauer, der das möglicherweise nicht ganz muttersprachlich reine türkisch, dass sie spricht, erst durch Visumsandeutungen und ihr Interesse für russische Literatur erschließt. Beide Figuren, um die sich der Film dreht, borden sich nicht sonderlich auf. Es sind kleine charakterliche Facetten, nicht immer leicht zu greifen, aber manchmal durchbricht Alper das realistisch-halbstumme Erzähltempo berühmter zeitgenössischer Vorbilder wie Nuri Bilge Ceylan oder Semih Kaplanoglu mit einem malerischen Zitat, das dem Zuschauer ein interpretatorisches Stück Fleisch in den Rachen wirft und die darauffolgende Szene hilflosen Weines im Bus eine schöne Tiefe verleiht:

“Weißt du, es ist als würdest du nicht in dieser Zeit leben … Als wärst du aus einem russischen Roman. Weißt du woran ich denke? Wie schön wäre es, wenn wir alles hinter uns lassen könnten und gemeinsam auf eine lange Reise gehen könnten.”

Kindgeliebene (SPOILER)

“Sonbahar“s Figuren sind Kind geblieben, haben ihre Jugend nie erlebt und mit Prostitution und Gefängnis verschwendet. Ebenso hilflos stehen sie sich gegenüber, nur wissend, dass sie einander gefallen und ihre Zweisamkeit einen leidlindernden Effekt hat. Ekas Vorliebe für russische Literatur (vermutlich gerade welche in einer elegant-bürgerlichen Vergangenheit spielende) zeigt ihre eskapistische und ganz und gar kindliche Träumerei. Währenddessen scheint Yusuf sein Leben bereits als verloren anzusehen, er will seiner Mutter und dem kleinen Jungen Onur immerhin noch einen Nutzen sein, immer wieder zeigt sich aber wie unvorsichtig er absichtlich mit seiner Gesundheit umgeht (Alkohol, in die Wellen laufen, Bergausflug, Draußenschlafen). Seine Träume sind unter türkischer Gefangenschaft zerschellt und können auch durch Eka nicht mehr aufgeflammt werden, so läuft der Film seinem subtil-traurigen Ende entgegen, welches die Protagonisten in einer Situation überlässt, die noch auswegsloser als die anfängliche erscheint. Der Film endet mit einer aus der Ferne beobachteten Beerdigung.

Großartig, trotz offenbarter Unreife

Alpers filmischer Stil unterscheidet sich von Ceylan und Kaplanoglu in einer weniger vorhandenen Konsequenz. Es gibt kein typisches Alper-Bild. Immer wieder wird die Umgebung in ruhigem und starken Bild á la Ceylan aufgefangen, dann aber gibt es immer wieder unruhige, eher unpassende Kamerafahrten und TV-Materialeinschnitte, die die Gefängnissituation zeigen, aber als Spiegel der Seele Yusufs eher scheitern. Es sind unsaubere, nicht in den Stil des Films passende Bilder, die ihrer Wirkung schuldig bleiben. Hier offenbart Alper noch genauso Unreife, wie der teils etwas indezente Einsatz von Pianomusik. Als unbedingt gelungen zu kennzeichnen sind aber die Performances der Hauptdarsteller, die die innere schwer fassliche Traurigkeit ihrer gescheiterten Existenzen gut transportieren können.

“Das Leben hier draußen ist auch wie ein Gefängnis.”

“Sonbahar” ist ein spannendes, suggestives Drama, mit zwei aufeinander treffenden Individuen, wie sie sich immer und überall begegnen können und begegnen. Alper schafft es mit seiner konzentrierten Regiearbeit den Zuschauer für das Schicksal dieser Schicksalslosen zu sensibilisieren.

77%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Filmfabrik / Kuzey Film

Anschlusslektüre

The War Zone (quickshot) Reprise (fullshot) Crazy/Beautiful (mediumshot) Gegen die Wand (fullshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Liebesfilm
  • Genre: Psychodrama
  • Jahr: 2008
  • Jahrzehnt: 2000er
  • Lesart: Fjodor Dostojewski
  • Lesart: Sprach-/Kommunikationsphilosophie
  • Produktionsland: Türkei
  • Regie: Özcan Alper
  • Thema: Dorfleben
  • Thema: Gefängnis
  • Thema: Heimat
  • Thema: Prostitution
  • Thema: Psychische Störung
  • Trivia: Debütfilm
  • Zustimmung: 77%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme