Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Birdy (mediumshot)

Posted on 14. Juni 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


High statt fly: Eine alternative Lesart zu Parkers Antikriegsfilm.

Originaltitel: Birdy
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 1984
Regie: Alan Parker
Drehbuch: Sandy Kroopf, Jack Behr
Produktion: Alan Marshall
Kamera: Michael Seresin
Montage: Gerry Hambling
Musik: Peter Gabriel
Darsteller: Matthew Modine, Nicolas Cage, John Harkins, Sandy Baron, Karen Young, Bruno Kirby
Laufzeit: 120 Minuten

Al ist der Extrovertierte: Er redet gern und kann es mit den Girls gut. Birdy ist der Introvertierte: Er redet kaum, für ihn sind die Flügel eines [V]ogels das eigene Nest. Er will mit sich alleine sein, in seiner eigenen Welt leben. Da lernen sich Al und Birdy kennen, in dem trostlosen Slum-Viertel der heruntergekommenen Straßen Süd-Philadelphias. Birdy, der immer davon träumt, ein Vogel zu werden und aus dem tristen Vorstadtleben davonzufliegen, und der lebensfrohe Al machen die Gegend unsicher. Bis der Vietnamkrieg die Freundschaft jäh auseinander reißt. Al wird von einer Mine schwer verwundet, Birdy gab der Krieg den Rest und er landet in einer trostlosen Irrenanstalt. Er glaubt ein Vogel zu sein. Ganz behutsam versucht Al, den Freund wieder aus seiner Traumwelt zu befreien. Al kommen Zweifel, ob das überhaupt richtig ist.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

„Birdy“ von Alan Parker gehört zu den wenigen Antikriegsfilmen, die den Krieg selbst kaum zeigen, sondern nur ihre seelischen Folgen für das Individuum. Nicolas Cage ist hierin als 20-jähriger in einer seiner ersten Rollen zu sehen, die Hauptrolle des Birdys mimt aber der weniger bekannte Matthew Modine. Parkers Film setzt auf eine flashbackartige Erzählstrategie, die sicherlich zum traumatischen Inhalt des Films passt, sowie auf einige experimentellere Kamera-Einsätze, die seine Werbefilmer-Vergangenheit nicht verschleiern. Trotz gelungenem Schauspiel und interessantem Erzählmodus leidet „Birdy“ aber an der zu eilig und fragmentarischen Exposition seiner Männerfreundschaft, auf deren beanspruchte Empathie-Wirkung der Film das Funktionieren seiner Geschichte vollständig aufbaut. Die Freundschaft zwischen den beiden Protagonisten Al und Birdy kommt eher unglaubwürdig und dem Zuschauer als größt denkbare Freundschaft geradezu aufgezwungen rüber. Da ist insoweit schade, da die emotionalen Ausbrüche in der Psychiatrie durchaus gelungen in der Empathie-Erzeugung sind, aber zur vollständigen Teilnahme des Publikums eben von der (schwachen) Exposition abhängig sind.

Eine alternative Lesart

Die mit Flashbacks arbeitende Narration eignet sich aber nicht nur als Darstellung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge eines Krieges, sondern auch zu einer allegorischen Lesart, die dem Filmautorenteam vielleicht gar nicht bewusst war, die sich aber auf den zweiten Blick geradezu aufdrängt: Eine Jugend, die von Drogen zerstört wird. „Birdy“ könnte ebenso ein Drama über psychoaktive Substanzen sein. Dieser These soll dieser Artikel im Folgenden nicht ganz spoilerfrei in einem Story-Rückblick nachgehen:

Tauben als Metapher für den Drogenzugang

Der coole, beliebte Al, der den ganzen Tag nur Baseball zu spielen scheint, lernt durch einen widrigen Zufall den Vogel-Freak Birdy kennen, der eigentlich nicht wirklich so heißt, aber von allen so genannt wird. Hier kann man bei der Allegorisierung bereits ansetzen. Außenseiter wie Birdy neigen zu Selbstzerstörung und daher Drogenkonsum. Da dieser aber positiv als cooler Lifestyle konnotiert ist, hat der Drogenkonsum auch einen Reiz für gesellschaftlich anerkannte Sportler-Typen wie Al einer ist. Das heißt Al interessiert sich erstmal eigentlich nur für Birdy, weil der einen Zugang zu Drogen hat. Lässt sich Al etwa wirklich von Tauben (!) beeindrucken? Und dann daraufhin eine emblematische Szene: Birdy und Al kraxeln an einer Zugbrücke herum und beobachten das Verhalten der Tauben. Diese Szene lässt sich als erster Kontakt von Al mit den Drogen lesen. Eine erste Mutprobe. Birdy zeigt seinem Freund den spannenden, gefährlichen und illegalen (!) Umgang mit Drogen.

Agoraphobie à la Gras-Sucht

Als Birdy dann von einem Turm springt und einen möglichen Selbstmord billigend in Kauf nimmt, ist das ein Verweis auf eine bewusste Überdosierung der Droge, dem Al mit großer Angst begegnet. Er macht sich Sorgen um seinen Freund. Der überlebt und grinst ihn an, wie großartig der „Flug“ gewesen sein soll. Man kann „Flug“ von nun an beliebig mit dem Wort „Rausch“ oder „Trip“ und „Vogel“ mit „Droge“ ersetzen. Birdy wird immer mutiger im Umgang mit dem „Fliegen“, währenddessen Al ihm bei seinen Flügen hilft, aber selbst nicht fliegt, quasi die Rolle eines Tripsitters einnimmt. Die beiden unternehmen einer Menge verrückter, subversiver Dinge, was ebenfalls symptomatisch für Drogenkonsum verstehbar ist. Anhand der Sequenz, in denen Birdy und Al sich mit Frauen verabreden, zeigt sich, dass Als Umgang mit der Droge entweder gerade so gemäßigt ist, dass er ihn sexuell aufwertet oder aber sogar ein völliger Verzicht mit derselben Wirkung ist. Birdy aber redet nur noch über „Vögel“ und das „Fliegen“. Er wird mehr und mehr ein Freak, der sich nur noch für sein sinneserweiterndes Hobby interessiert. Fortan lebt er nackt in einem Vogelkäfig zuhause, was vergleichbar mit der Agora- bzw. Sozialphobie von chronischen Graskonsumenten ist.

Vietnamkrieg ist psychotischer Overkill

Welche Rolle nimmt nun das Vietnamkrieg in dieser Allegorie ein? Beide haben diesen Krieg durchlebt, Al hat starke physische Verstümmelungen, sowie leichte psychische Schäden (Flashbacks), Birdy hingegen ist physisch unversehrt, aber derart psychisch gestört, dass er nicht mehr redet und merkwürdige Verhalten und Bewegungsmuster aufweist. Der Vietnamkrieg lässt sich als einen Art psychotischen Overkill, einen Drogen-Absturz, lesen. Bei Al ist der körperliche Verfall im Vordergrund, sowie ein schlagartig auftretender psychischer Einschnitt. Al war bis zum Vietnamkrieg psychisch wie physisch vollkommen gesund, wurde dann aber mit einem Mal durch einen Unfall behindert. Im Drogengleichnis zu bleiben, muss Al also doch Drogen konsumiert haben und Schäden davon getragen haben. Bei Birdy hingegen haben wir Schäden chronischen Konsums und zwar solche extrem psychischer, Phobien erregender Natur. Bei ihm gab es keine einmalige Psychose, die fortan in Flashbacks wieder auftritt wie bei Al, sondern eine sukzessive Verkrüppelung durch die Droge durch chronischen exzessiven Missbrauch.

Nur Opfer heilen Opfer

Genau wie wir den ganzen Film über nicht wissen, wie entstellt Al eigentlich ist, wissen wir auch nicht, wie geistig entkräftet Birdy eigentlich ist. Birdy kann fortan poetischerweise nur von einem anderen Opfer (teil)geheilt und zum Reden gebracht werden, nicht durch antidodischen Psychopharmaka-Einsatz der Ärzte. Kein Bekämpfen von Feuer mit Feuer, sondern ein gemeinsamer Kampf des Feuers mit dem Feuer. Allerdings lässt sich natürlich Birdys finale Heilung auch als Teil der psychotischen Wahrnehmung von Al lesen. Der Film endet schließlich in der Psychiatrie mit einer wunderbaren Szene, die den Kranken und Gestörten ihre Würde und ihr Recht auf ein gemeinsames Weiterleben fernab der funktionablen Gesellschaft wiedergibt.

66%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © A&M Films / TriStar Pictures

Anschlusslektüre

One Flew Over The Cuckoo’s Nest (quickshot) Bates Motel — Season 1 (mediumshot) Boogie Nights (mediumshot) Nomadland (mediumshot)
  • Genre: Antikriegsfilm
  • Genre: Drama
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 1984
  • Jahrzehnt: 1980er
  • Lesart: Politischer Film
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Alan Parker
  • Technik: Flashbacks
  • Thema: Männerfreundschaft
  • Thema: Psychiatrie
  • Thema: Selbstzerstörung
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Trauma
  • Thema: Vietnamkrieg
  • Trivia: Adaptiertes Drehbuch
  • Wettbewerb: Cannes 1985
  • Zustimmung: 66%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme