Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Conversation Piece (quickshot)

Posted on 21. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein Sammelsurium typischer Visconti-Momente.

Originaltitel: Gruppo di famiglia in un interno
Alternativtitel: Gewalt und Leidenschaft
Produktionsland: Italien
Veröffentlichungsjahr: 1974
Regie: Luchino Visconti
Drehbuch: Suso Cecchi D’Amico, Enrico Medioli, Luchino Visconti
Produktion: Giovanni Bertolucci (Rusconi Film)
Kamera: Pasqualino De Santis
Montage: Ruggero Mastroianni
Musik: Franco Mannino
Darsteller: Burt Lancaster, Helmut Berger, Silvana Mangano, Claudia Marsani, Claudia Cardinale
Laufzeit: 121 Minuten

Ein amerikanischer Kunstwissenschaftler lebt zurückgezogen in Rom. Als er Teile seines luxuriösen Palazzos an eine leichtlebige Marchesa, ihren jungen Geliebten, ihre Tochter und deren Freund vermietet, wird sein ruhiges Dasein ins Chaos gestürzt.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 28.10.2011)

Als Visconti seinen vorletzten Film “Gewalt und Leidenschaft” drehte, war er gesundheitlich bereits so angeschlagen, dass er einige Zeit des Drehs in einem Rollstuhl verbringen musste. Sicherlich nicht ganz zufällig spielt der Film auch (fast) ausschließlich in einem einzigen Haus. Auch wenn es ein römisches Palazzo sein mag: eine recht überschaubare Kulisse. Das Script ist in diesem Fall keine Adaption einer direkten Literatur-Vorlage, viel mehr ist es ein Sammelsurium an typischen Visconti-Momenten: Verfall, ein Familienporträt als Gesellschaftsporträt, Hochkultur und Homoerotik. Die literarisch aufgeladenen Versatzstücke vergangener Werke werden hier zu einer Spätwerk-Melanche zusammengerührt; in seinen politischen Untertönen spannend, aber nicht zu Viscontis Meisterwerken zu zählen.

Ungewohnt direkte politische Auseinandersetzung

Dieser späte Visconti ist aus zweierlei Hinsicht interessant: Zunächst ist er eine ambitionierte politische Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Idealen, die zudem nicht in einer literarischen Welt und/oder der Vergangenheit, sondern in einem konkreten Nachkriegs-Italien angelegt sind. Daher ist der Film eine ungewohnt direkte Auseinandersetzung mit politischen Sachverhalten. Andererseits bebildern Figuren und Themen des Werkes auch autobiografische Aspekte Viscontis. Etwa das Altern und Krankwerden des Protagonisten, sowie die homosexuellen Avancen zu Helmut Berger, die beide Anno 1974 auf den italienischen Regisseur zutrafen. Zwischen den Zeilen (und hier muss man wirklich von “Zeilen” reden, denn in “Gruppo di famiglia in un interno” wird sehr viel geredet) findet man also in beiderlei Hinsicht eine ganze Menge. Das Problem von “Gewalt und Leidenschaft” ist, dass sich diese Sichtweisen mehr im Weg stehen als sie sich gegenseitig begünstigen. Das komplizierter Geflecht aus Beziehungen und Liaisonen füttert zunächst unentwegt sich selbst, um sich dann erst spät im Film konkret mit politischen Attitüden aufzuladen. Somit ist “Gewalt und Leidenschaft” nicht nur viscontisch-langatmig erzählt, sondern auch mühsam zu deuten.

Pseudo-Familie als Nations-Allegorie

Als Protagonisten wählt Visconti das Bildungsbürgertum. Einen intellektuellen Kunstprofessoren, der ganz in seiner Welt des Geistes lebt und auch im hohen Alter nicht genug davon hat sich einzig der Beschäftigung mit Kunst und Literatur hinzugeben. Zumindest denkt er das, denn er lernt den geheimnisvollen Bisexuellen Konrad kennen, der gleichzeitig Liebhaber von der steifen Marchesa Biancha und ihrer Tochter Lietta ist, die wiederum verlobt ist. Visconti, der immer wieder Familien in den Mittelpunkt seiner Geschichten stellte (“Rocco und seine Brüder”, “Die Verdammten”, “Der Leopard” usw.), malt auch hier wieder ein Familienporträt jedoch keines, das wirklich miteinander verwandt ist. In übertragenem Sinne aber eben doch, durchaus als Nations-Allegorie betrachtbar. Der “Inzest” zwischen allen möglichen von Familienmitgliedern ist als vielseitige Verpflechtung der verschiedenen politischen Positionen zu deuten. Das rechte Lager um die Marchesa, steht dem eher linkem Konrad gegenüber. Der intellektuelle Bürger des Kunstprofessors steht ohnmächtig dazwischen, ebenso ohnmächtig wie er letztlich gegen den Einzug der Familie in sein Haus war, zeigt Visconti, dass die Ideale des Bildungsbürgers zwar immer etwa gleichbleibend, aber immer Spielball aufkommender proletarischer Ideologien auf rechter wie auf linker Seite sind.

Politische Personifikationen

Durch fehlende Literaturvorlage fehlt “Gewalt und Leidenschaft” aber einiges an narrativer Geschicktheit und wirkt teilweise unbeholfen seine Versatzstücke zu einem stimmigen Ganzen zu verschmelzen, in dem auch die im Ansatz gelungene Gegenüberstellung der politischen Erben des Nachkriegsitalien Platz hätten, ihr völliges Potenzial auszuspielen. So wirkt die Figurenkonstellation so als sei es Visconti wichtiger gewesen, die Personifikation einer politischen Position im Film zu haben als auch zu wissen wie diese einzusetzen und gegen die anderen auszuspielen ist.
“Gewalt und Leidenschaft” ist trotz fehlender Familie ein politisch aufgeladenes Familienporträt. Streckenweise ein Best-Of von Visconti-Momenten, ist er weniger geschickt in der Vermittlung seines Subtextes, dennoch ein solider, hervorragend interpretierbarer Film.

69%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Rusconi Film / Gaumont International

Anschlusslektüre

Ludwig (quickshot) The Innocent (quickshot) Murder In Pacot (mediumshot) The Best Of Youth (fullshot)
  • Genre: Drama
  • Gewinner: Valladolid
  • Jahr: 1974
  • Jahrzehnt: 1970er
  • Lesart: Gesellschaftsporträt
  • Lesart: Linkes Spektrum
  • Produktionsland: Italien
  • Regie: Luchino Visconti
  • Technik: Einheit von Zeit und/oder Raum
  • Thema: Homosexualität
  • Thema: Seniorenalter
  • Zustimmung: 69%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme