Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Filmjahr 2017 (special)

Posted on 2. Januar 201815. August 2020 by Bobby Stankovic

133 Releases von 2017 im Rückblick.

Zur Vorjahresliste hier entlang.

In dem Vorjahresartikel ist auch eine Einleitung zu meiner Position zu lesen, warum ich in Zukunft keine offiziellen Release-Daten mehr für die Liste berücksichtigen werde und Filme aus dem Jahr, so wie welche aus bis zu zwei zurückliegenden Jahren berücksichtigen werde, da die Zugänglichmachung eines Filmes bis zu zwei Jahre dauern kann.
Beispielsweise war ich dieses Jahr auf dem Festival in Venedig und sah einige Filme bereits, die andere vielleicht erst nächtes Jahr sehen können, da sie erst nächtes Jahr ein offizielles Release erhalten. Bei besonders exotischen Filmen, beispielsweise „The Taste Of Rice Flower“ von Peng Fei Song, kann es sogar noch länger dauern, bis er für die breite Masse verfügbar wird. Aber gerade das liegt ja im Interesse dieses Blogs, Filme abseits des Radars ins Gespräch zu bringen, anstatt sklavisch vordiktierten Releasedaten und -modi zu folgen.

Mit stolzen 133 Filmen habe ich wesentlich mehr aktuelle Filmreleases gesehen als noch im letzten Jahr, auch wenn es sich beim letzen Jahr aufgrund der Umstellung des Berücksichtungsmodus (siehe abseits oben) ein sogenannter „doppelter Jahrgang“ handelte. Qualitativ habe ich aber bessere Jahre gesehen. In meinen Augen gab es im ganzen Jahr keinen Film, der wirklich von sensationeller Qualität war und den ich per sofort unter den besten Filmen der Dekade sehen würde.

Schmerzbereitend
133. „Hacksaw Ridge“ (Mel Gibson, 2016)
132. „It’s Only The End Of The World“ (Xavier Dolan, 2016)
131. „Love & Fury“ (Alli Haapasalo, 2016)
130. „Krieg“ (Rick Ostermann, 2017)
129. „Where The Shadows Fall“ (Valentina Pedicini, 2017)
128. „Eye On Juliet“ (Kim Nguyen, 2017)
127. „Volubilis“ (Faouzi Bensaïdi, 2017)
126. „Die Mitte der Welt“ (Jakob M. Erwa, 2016)
125. „Jeannette: The Childhood Of Joan Of Arc“ (Bruno Dumont, 2017)

Dolan mit dem prätentiösesten Film des Jahres oder Mel Gibson mit dem ideologisch fragwürdigsten? Die Frage nach dem schlechtesten Film des Jahres war keine leichte für mich.

Schwach
124. „Red Istanbul“ (Ferzan Özpetek, 2017)
123. „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ (Julian Radlmaier, 2016)
122. „Das Wetter in geschlossenen Räumen“ (Isabelle Stever, 2015)
121. „The Levelling“ (Hope Dickson Leach, 2016)
120. „Paterson“ (Jim Jarmusch, 2016)
119. „M“ (Sara Forestier, 2016)
118. „Helle Nächte“ (Thomas Arslan, 2017)
117. „Siebzehn“ (Monja Art, 2017)

Durchschnitt
116. „Hidden Figures“ (Theodore Melfi, 2016)
115. „A Man Called Ove“ (Hannes Holm, 2015)
114. „Looking For Oum Kulthum“ (Shirin Neshat, 2017)
113. „The Student“ (Kiril Serebrennikov, 2016)
112. „Araby“ (Affonso Uchoa & João Dumans, 2017)
111. „The Killing Of A Sacred Deer“ (Yorgos Lanthimos, 2017)
110. „The Decent“ (Lukas Valenta Rinner, 2016)
109. „Harmonium“ (Kôji Fukada, 2016)
108. „Moonlight“ (Barry Jenkins, 2016)

Ein selbstgenügsam-bürgerlicher, gewollt skurille Film, der seine ideelle Vorlage nur Bilder gibt, anstatt ihr etwas Substanzielles hinzuzufügen: „The Killing Of A Sacred Deer“ (Yorgos Lanthimos, 2017)

Wir unterbrechen das Ranking mit einem anderen Ranking. Die größten Enttäuschungen des Jahres.

Top 10 der Enttäuschungen

10. „Helle Nächte“ (Thomas Arslan, 2017)
09. „Dunkirk“ (Christopher Nolan, 2017)
08. „Personal Shopper“ (Olivier Assayas, 2016)
07. „The Third Murder“ (Hirokazu Koreeda, 2017)
06. „Moonlight“ (Barry Jenkins, 2016)
06. „A Man Of Integrity“ (Mohammad Rasoulof, 2017)
05. „On Body And Soul“ (Ildikó Enyedi, 2017)
04. „Loveless“ (Andrey Zvyagintsev, 2017)
03. „Siebzehn“ (Monja Art, 2017)
02. „Thelma“ (Joachim Trier, 2017)
01. „Happy End“ (Michael Haneke, 2017)
_____________
Dieses Jahr war wirklich immens enttäuschend was das Warten neuer Filme großer Idole anging. Arslan, Zvyagintsev, Haneke, J. Trier, Koreeda und den neuerdings liebgewonnenen Mohammad Rasoulof blieben teilweise stark hinter den Erwartungen zurück.

Solide
107. „Thelma“ (Joachim Trier, 2017)
106. „The Contact“ (Matteo Botrugno, Daniele Coluccini, 2017)
105. „Life Guidance“ (Ruth Mader, 2017)
104. „The Third Murder“ (Hirokazu Koreeda, 2017)
103. „Land Of Mine“ (Martin Zandvliet, 2015)
102. „Martyr“ (Mazen Khaled, 2017)
101. „T2 Trainspotting“ (Danny Boyle, 2017)
100. „Clash“ (Mohamed Diab, 2016)
99. „Much Loved“ (Nabil Ayouch, 2015)
98. „Unten“ (Hermann Peseckas & Djordje Cenic, 2016)
97. „Dunkirk“ (Christopher Nolan, 2017)
96. „The Shape Of Water“ (Guillermo Del Toro, 2017)
95. „Happy End“ (Michael Haneke, 2017)
94. „Anti-Porn“ (Shion Sono, 2016)
93. „Hunting Season“ (Natalia Garagiola, 2017)
92. „The Whispering Star“ (Shion Sono, 2015)
91. „Hotel Rock’n’Roll“ (Michael Ostrowski & Helmut Köpping, 2016)
90. „Raw“ (Julia Ducournau, 2016)
89. „On Body And Soul“ (Ildikó Enyedi, 2017)
88. „Le Parc“ (Damien Manivel, 2016)
87. „Personal Shopper“ (Olivier Assayas, 2016)
86. „Silence“ (Martin Scorsese, 2016)

Der erste Haneke mit ungewollt lächerlichen Szenen und eklatanten Schwächen: „Happy End“

Ganz cool
85. „Que Dios nos perdone“ (Rodrigo Sorogoyen, 2016)
84. „The Insult“ (Ziad Doueiri, 2017)
83. „Neruda“ (Pablo Larraín, 2016)
82. „Angels Wear White“ (Vivian Qu, 2017)
81. „Rocco“ (Thierry Demaizière & Alban Teurlai, 2016)
80. „Layla M.“ (Mijke De Jong, 2016)
79. „Clair Obscur“ (Yeşim Ustaoğlu, 2016)
78. „The Unknown Girl“ (Jean-Pierre Dardenne & Luc Dardenne, 2016)
77. „20th Century Women“ (Mike Mills, 2016)
76. „Jackie“ (Pablo Larraín, 2016)
75. „Liebe Möglicherweise“ (Michael Kreisl, 2016)
74. „Chevalier“ (Athina Rachel Tsangari, 2015)
73. „Godless“ (Ralitza Petrova, 2016)
72. „L’Equilibrio“ (Vincenzo Mara, 2017)
71. „Hannah“ (Andrea Pallaoro, 2017)
70. „The Untamed“ (Amat Escalante, 2016)
69. „The Night I Swam“ (Damien Manivel & Igarashi Kohei, 2017)
68. „Lion“ (Garth Davis, 2016)
67. „Sully“ (Clint Eastwood, 2016)
66. „Sister Of Mine“ (Pedro Aguilera, 2016)
65. „Marvin“ (Anne Fontaine, 2017)
64. „The Other Side Of Hope“ (Aki Kaurismäki, 2017)
63. „Loveless“ (Andrey Zvyagintsev, 2017)
62. „A Man Of Integrity“ (Mohammad Rasoulof, 2017)
61. „Ava“ (Léa Mysius, 2017)
60. „Pio“ (Jonas Carpignano, 2017)
59. „Samui Song“ (Pen-Ek Ratanaruang, 2016)
58. „Das unmögliche Bild“ (Sarah Wollner, 2016)
57. „Foxtrot“ (Samuel Maoz, 2017)
56. „The Red Turtle“ (Michael Dudok de Wit, 2016)
55. „Ugly“ (Juri Rechinsky, 2016)
54. „Mister Universo“ (Tizza Covi & Rainer Frimmel, 2016)
53. „Longing“ (Savi Gabizon, 2017)
52. „Caniba“ (Verena Paravel & Lucien Castaing-Taylor, 2017)
51. „Tiger Girl“ (Jakob Lass, 2017)
50. „On The Beach At Night Alone (Hong Sang-Soo, 2017)
49. „Der traumhafte Weg“ (Angela Schanelec, 2016)
48. „Tanna“ (Bentley Dean, 2015)
47. „Die Migrantigen“ (Arman T. Riahi, 2017)
46. „Beach Rats“ (Eliza Hittman, 2017)
45. „La Fidèle“ (Michaël R. Roskam, 2017)
44. „Hell Or High Water“ (David Mackenzie, 2016)

Der Beweis, dass man eine tausendmal erzählte Geschichte mit erfrischendem Regiehandwerk immer noch sehenswert aufbereiten kann: „La Fidèle“ (Michaël R. Roskam, 2017)

Honorable Mentions
43. „The Gulf“ (Emre Yeksan, 2017)
42. „White Girl“ (Elizabeth Wood, 2015)
41. „Fences“ (Denzel Washington, 2016)
40. „Ciao Chérie“ (Nina Kusturica, 2016)
39. „Glory“ (Kristina Grozeva & Petar Valchanov, 2016)
38. „La La Land“ (Damien Chazelle, 2016)
37. „Sami Blood“ (Amanda Kernell, 2016)
36. „Candelaria“ (Johnny Hendrix Hinestroza, 2017)
35. „Baby Driver“ (Edgar Wright, 2017)
34. „L’atelier“ (Laurent Cantet, 2017)
33. „The Taste Of Rice Flower“ (Peng Fei Song, 2017)
32. „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ (Martin McDonagh, 2017)
31. „Heal The Living“ (Katell Quillévéré, 2016)
30. „Strange Colours“ (Alena Lodkina, 2017)
29. „Zama“ (Lucrecia Martel, 2017)
28. „Loving“ (Jeff Nichols, 2016)
27. „120 BPM“ (Robin Campillo, 2017)
26. „I Am Not Madame Bovary“ (Xiaogang Feng, 2016)

Die Top 25 der besten Filme 2017:

25. „Manchester By The Sea“ (Kenneth Lonergan, 2016)

24. „Kaili Blues“ (Gan Bi, 2015)

23. „The Square“ (Ruben Östlund, 2017)

22. „My Happy Family“ (Simon Groß & Nana Ekvtimishvili, 2017)

21. „Certain Women“ (Kelly Reichardt, 2016)

20. „Get Out“ (Jordan Peele, 2017)

19. „Zoology“ (Ivan I. Tverdovskyi, 2016)

18. „The Distinguished Citizen“ (Mariano Cohn & Gastón Duprat, 2016)

17. „Playground“ (Bartosz M. Kowalski, 2016)

16. „The Death Of Louis XIV“ (Albert Serra, 2016)

15. „The Long Excuse“ (Miwa Nishikawa, 2016)

14. „A Ghost Story“ (David Lowery, 2017)

13. „The Happiest Day In The Life Of Olli Mäki“ (Juho Kuosmanen, 2016)

12. „Captain Fantastic“ (Matt Ross, 2016)

11. „Die beste aller Welten“ (Adrian Goiginger, 2016)

10. „mother!“ (Darren Aronofsky, 2017)

09. „Lean On Pete“ (Andrew Haigh, 2017)

08. „Destruction Babies“ (Tetsuya Mariko, 2016)

07. „Blade Runner 2049“ (Denis Villeneuve, 2017)

06. „Frost“ (Sharunas Bartas, 2017)

05. „Good Time“ (Ben & Joshua Safdie, 2017)

04. „Beautiful Things“ (Giorgio Ferrero, 2017)

03. „Western“ (Valeska Grisebach, 2017)

02. „The Florida Project“ (Sean Baker, 2017)

01. „The Blessed“ (Sofia Djama, 2017)

Erkenntnisse:

1. Das Anglo-Saxon-Cinema ist zurück. Und wie. Letztes Jahr habe ich noch von einem schlechten Jahr für das englischsprachige Kino geschrieben, dieses Jahr gehören sage und schreibe fünf der besten zehn Filme zu US-amerikanischen Produktionen. Unter den Top 25 sind es zehn. Und da sind positiv aufgenommene, aber von mir eher weniger geschätzte Filme wie „Dunkirk“, „The Shape Of Water“ oder „Paterson“ nicht einmal mit einberechnet. Vor allem das Trump-Era-Cinema mit Fokussen auf das White-Trash-Milieu Amerikas brillierte dieses Jahr mit den exzellenten Werken „Lean On Pete“, „Good Time“ und „The Florida Project“.

2. Deutschland verteidigt den dritten Platz. Letztes Jahr hieß es Platz 3 für „Toni Erdmann“ von Maren Ade. Dieses Jahr schafft es der ebenfalls von Ade produzierte Film „Western“ ebenfalls auf Rang 3.

3. Frauen. Nicht wenig beeindruckend. Wenn man mal großzügig alle Filme als weibliche Regie mitzählt, die von männlich-weiblichen Regie-Duos gedreht worden sind (so viele sind das ja auch wieder nicht), dann hat sich in meiner persönlichen Liste die Anzahl weiblicher Auftritte darin von 18 auf 35 knapp verdoppelt. Auch in der Spitze tut sich was. Letztes Jahr waren drei der besten 25 Filme von weiblichen Filmemachern, dieses Jahr sind es fünf. Und man muss wohl nicht extra erwähnen, dass zwei der drei besten Filme des Jahres, darunter der beste, von Frauen gemacht worden sind.

Anschlusslektüre

Hier neuladen für Leseempfehlungen!

2 thoughts on “Filmjahr 2017 (special)”

  1. Pingback: Goldene Tellerränder 2017 | Meinungsimperialismus
  2. Pingback: Das Filmjahr 2018 | Am Wegesrand

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme