Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Foxcatcher (quickshot)

Posted on 23. August 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Der böse Mäzen. Bennett Miller setzt einen unglücklichen Fokus.

Originaltitel: Foxcatcher
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Bennett Miller
Drehbuch: E. Max Frye, Dan Futterman
Produktion: Anthony Bregman, Megan Ellison, Jon Kilik, Bennett Miller
Kamera: Greig Fraser
Montage: Jay Cassidy, Stuart Levy, Conor O’Neill
Musik: Rob Simonsen
Darsteller: Steve Carell, Channing Tatum, Mark Ruffalo, Sienna Miller, Vanessa Redgrave, Anthony Michael Hall, Guy Boyd, Brett Rice, Roger Callard
Laufzeit: 129 Minuten

Mark Schultz (Channing Tatum) hat als Ringer schon viel erreicht und bereits bei den Olympischen Spielen 1984 die Goldmedallie erkämpft. Er plant diesen Erfolg bei den Spielen 1988 in Seoul zu wiederholen, doch selbst als goldprämierter Ringer fehlt ihm das Geld für das nötige Training. Seine Situation scheint aussichtslos, als er auch seine Stelle als Hilfstrainer unter seinem Bruder David Schultz (Mark Ruffalo) an der Universität verliert. Da erreicht ihn das Angebot des Multimillionärs und Vogelbeobachters John du Pont (Steve Carell). Du Pont ist selbst Wrestling-Fan und bietet Mark an, auf seiner Foxcatcher Farm ein eigenes Team aufzubauen. Jeder seiner Ringer soll ein eigenes Gehalt und Verpflegung bekommen.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Das Thema Sport-Mäzene, also dem Fördern von Sportvereinen und -institutionen durch milliardenschwere Privatpersonen oder Konzerne, ist hochaktuell. Auch im europäischen Lieblingssport Fußball ist dieses Phänomen längst etabliert und halbwegs toleriert. Vor allem in England und Italien, aber auch zunehmend in Deutschland. Der Film „Foxcatcher“ von Bennett Miller handelt von den Anfängen dieser Verbandelung von Sport- und Wirtschaftswelt, dieser Privatisierung des olympischen Gedankens. Jedoch möchte Millers Film noch so viel mehr als das sein. Biografie, Sportfilm und vor allem psychologisches Drama. Die routinierte (und in Cannes ausgezeichnete Regie), samt sehenswerter Schauspielleistung sämtlicher Darsteller können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass „Foxcatcher“ seinen eigenen Ansprüchen eher schuldig bleibt.

Auf den Spuren von „Raging Bull“

Miller wandelt hier auf den Spuren des großen Martin Scorseses und möchte wie in „Raging Bull“ den Sportfilm neu nach Spielregeln des Psychodramas zusammensetzen und sich über klassische Dramaturgien des Sport-Genres hinwegsetzen. Und so ist auch der kühle und tempoverringerte Erzählstil von „Foxcatcher“ mit seinen Kampfchoreografien, die uns mehr über die Menschen, die dort kämpfen als über den Wettkampf aussagen, die maßgebende Stärke des Films „Foxcatcher“. Der Film geht auch wissentlich das Risiko fehlender Empathiebereitschaft des Zuschauers ein, indem selbst der Protagonist Mark Schultz als ziemlich wortkarger und, man muss schon fast sagen, ein wenig dümmlicher Muskelberg dargestellt wird. Sympathieträger ist wohl einzig Marks Bruder David als charismatischer und erwachsener Familienvater.

Gesteuerter Hass auf den Mäzen

Dass der Film in seiner Charakterzeichnung kühl ist, garantiert aber nicht seine Neutralität. Und hier ist wohl das größte Problem von „Foxcatcher“ zu finden. John Du Pont, der großindustrielle Sportmäzen bekommt wohl die meiste Spielzeit für ein auf den ersten Blick ausführliches psychologisches Profil. Aber genauer betrachtet beschränkt sich dieses auf die Einsamkeit des Reichtums und ein kränkelndes, emotionales Verhältnis zu seiner Mutter, dessen Konflikte ebenfalls überschaubar sind. John Du Pont möchte im Gegensatz zum adelaffinen Pferdesport seiner Mutter, den „low sport“ des Ringens unterstützen. Er widersetzt sich seiner Mutter damit und will gleichzeitig damit als soziales Wesen wahrgenommen werden, was ihm sein Leben bislang verwehrt blieb. Du Pont spielt sich als Vater, Freund und Mentor auf und lässt sich medial auch so darstellen. Und letztlich geht er daran zugrunde, dass all seine sozialen Bindungen auf der Lüge des Geldes fußen. Von Comedian Steve Carell ist das recht eindrucksvoll, aber eben auch sehr monovalent dargestellt. Als Zuschauer kommt man nicht darum herum, diese Figur, John Du Pont, zu hassen. Die tragischen Momente verlagert der Film komplett auf die Gebrüder Schultz. Man soll nicht am Leiden von Du Pont teilhaben, sondern leidet immer an der Seite seiner Ringer und somit gegen Du Pont.

Der populistische Doku-Film als verpasste Fokus-Chance

Damit manifestiert der Film ein einfaches Bild des John Du Pont, dem großindustriellen Menschenfeind, der sich selbst als Philanthrop ausgibt und damit ein besonders bigotter, abartiger Mensch ist. Als jemand, der soziales Ansehen wie eine Ressource behandelt, die er anhäufen möchte. Der Film geht sehr marginal auf das Leben von Du Pont ein, nicht auf Krankheiten, die er möglicherweise hatte (Schizophrenie, Verschwörungswahn) und generell bleibt vieles in „Foxcatcher“ in ungenauen Andeutungen stecken, wodurch auch das eskalative Ende des Films ziemlich überraschend und schwer nachvollziehbar auftritt. Benett Miller legt seinen Fokus zu sehr auf ein Psychogramm, das nicht so recht zünden will und erzeugt in einem Film mit stolzer 129-Minuten-Länge jede Menge unausgegorenes Stückwerk. Im Grunde ist „Foxcatcher“ die üble Nachrede auf eine Person, die 2010 im Gefängnis gestorben ist, anstatt sich wirklich tief mit ihr zu beschäftigen. Der populistische Dokumentarfilm, den Du Pont über sich selbst und sein Mäzen-Projekt drehen lässt, wäre hingegen ein großartiger filmischer Fokus gewesen. Dann wäre es nicht nur um die Psychologisierung von Du Pont zur sinistren Gestalt gegangen, sondern tatsächlich um den Populismus an sich. Oder um das Mäzenatentum im modernen Sportgeschehen. Oder auch um John Du Pont als Person — nicht als Ungeheuer.

57%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Annapurna Pictures / Likely Story / Media Rights Capital (MRC) / Koch Media

Anschlusslektüre

American Sniper (quickshot) Mommy (quickshot) Inside Llewyn Davis (quickshot) Theeb (quickshot)
  • Genre: Biografie
  • Genre: Drama
  • Genre: Historienfilm
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Sportfilm
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Berufsstudie
  • Lesart: Kapitalismuskritik
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Bennett Miller
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Misanthropie
  • Thema: Psychische Störung
  • Thema: Reichtum
  • Trivia: Nach wahrer Begebenheit
  • Wettbewerb: Cannes 2014
  • Zustimmung: 57%
  • Zustimmungsbereich: 50-59%
  • 1 thought on “Foxcatcher (quickshot)”

    1. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 65 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme