Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Gummo (quickshot)

Posted on 21. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Eine Ansammlung von Ziegelsteinen.

Originaltitel: Gummo
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 1997
Regie: Harmony Korine
Drehbuch: Harmony Korine
Produktion: Cary Wood
Kamera: Jean-Yves Escoffier
Montage: Christopher Tellefsen
Musik: Randall Poster
Darsteller: Jacob Reynolds, Nick Sutton, Lara Tosh, Jacob Sewell, Darby Dougherty, Chloë Sevigny, Harmony Korine, Max Perlich, Linda Manz
Laufzeit: 95 Minuten

Der Film spielt in Xenia, einer kleinen Stadt in Ohio. Die Bewohner dieses Ortes scheinen durchweg etwas seltsam zu sein, so verdienen sich zum Beispiel zwei der Hauptfiguren ihr Taschengeld, indem sie auf ihren Fahrrädern Jagd auf Katzen machen, und die so eingenommenen Dollar in Leim – als Schnüffeldroge – investieren. Ein anderer Junge, dessen Name nicht bekannt ist, läuft nur mit einem Hasenkostümm [sic!] bekleidet durch die Straßen der Stadt.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 15.07.2013)

Da gibt es diese eine Anekdote zu “Gummo”, dass Harmony Korines Beratungslehrer, der ihn als außerordentlich schlechten Schüler betrachtete und ihm den Beruf des Bricklayers (Maurer) ans Herz legte. Als dann “Gummo”, Korines erster Film fertiggestellt wurde, traf Korine seinen Lehrer wieder und fragte ihn, wie er den Film fand, dieser sollte nur gesagt haben: “Ich sagte doch, du solltest Bricklayer werden.” Das trifft es ganz gut, denn “Gummo” ist eine eigenwillige, kunstvolle Ansammlung von solchen Bricks; schweren aber bunten Bricks. Eine stabile Baute ergeben sie beileibe nicht, eher ein Konstrukt moderner bildender Kunst. Viele werden es als gescheiterten Arbeitsversuch etwas Stabiles erschaffen zu wollen sehen und andere werden dem Brickhaufen etwas Künstlerisches abfinden können.

Katzensterben

Da gibt es Jugendliche, die Katzen mit Luftgewehren jagen, sie töten und sie durch Umwege in chinesische Restaurants bringen. White-Trash-Menschen, die selbst nicht besser als Katzen leben, töten Katzen, um sie über Umwege wieder zu essen. Müll ernährt sich von Müll und vergiftet sich selbst daran (vor allem, da später im Film eine noch effektivere Form des Katzenmordes herauskommt, die sie gleich mit Gift um die Ecke bringt). Die sozialkritische Seite von “Gummo” ist nicht zu übersehen und findet faszinierende Bilder. Katzen sterben auf jeden Fall zahlreich in “Gummo”.

Kritik und Liebeserklärung

Da gibt es auch so etwas wie ein ungeschriebenes Gesetz, dass jeder Regisseur, der nicht dem Schoß des Bildungsbürgertums entsprungen ist und aus einem sozialen Brennpunkt stammt, beim Eintritt in die feine Welt der Kunst und Kultur, in seiner autobiografischen Arbeit doch bitte sein Milieu zu kritisieren hat. Bei “Gummo” sollte man jedoch einen Teufel tun, ihn lediglich auf seine kritischen Aspekte zu reduzieren. Der Film ist vielmehr Kritik wie Liebeserklärung in einem und zudem noch so destablisiert und an keinerlei Konventionen in seiner Narration interessiert, dass auch das nicht sicher zu sagen ist. Darin liegt die Faszination in diesem Love-or-Hate-Film.

That’s what I come from?

Da gibt es aber auch Figuren, die sich nicht schwer als Alter Ego Harmony Korines ausmachen lassen und für die er fortan so etwas wie Sympathie durchaus zu erzeugen weiß. Vor allem der kleine Katzenjäger Solomon, der von seiner Mutter eine etwas andere, aber durchaus aufrichtige Art und Weise der mütterlichen Liebe bekommt oder von einer dicken Hobby-Prostituierten einfach nur reden will und dadurch ein Höchstmaß an Würdigung erfährt, aber auch die blonden Mädchen, die sich zwar ihrem Milieu sexuell freizügig geben, aber dem perversen Mittelständigen aus der besseren Gegend schnell klarmachen, wer hier würdelos ist. “Gummo” stigmatisiert niemanden, zeigt Menschen und ihre skurrile Lebensweise ohne Urteile. Der Film übersteigert das White-Trash-Milieu und erreicht dadurch eine Ahnung eines Gefühls, wie es ist, darin aufzuwachsen. Wenn da der kleine Solomon Kleber schnüffelt, darf man vermuten, dass sich Korine in dieser Szene selbst zeigt und der elitären Filmwelt vermittelt, was er erlebt hat, wo er herkommt. Aber das muss Spekulation bleiben, denn schlau wird man aus “Gummo” nicht. Ein Film, der auf eine berauschende Weise unbefriedigend ist.

“Gummo” ist ein besonderer und faszinierender Film. Man kann ihn lieben oder hassen, genial oder unnötig finden. Man kann Korine für dieses Debütwerk zum Arthouse-Hoffnungsträger hochjubeln oder ihn die Maurerkelle in die Hand drücken und ihn zurück in die Arbeitergegend des White Trashs zurückschimpfen, aber eins ist sicher: When you see it you’ll shit bricks.

86%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Fine Line Features / Independent Pictures (II)

Anschlusslektüre

La Vie De Jésus (quickshot) Trainspotting (quickshot) The Tribe (fullshot) Western (mediumshot)
  • Genre: Coming-of-Age
  • Genre: Dokudrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Sozialdrama
  • Jahr: 1997
  • Jahrzehnt: 1990er
  • Lesart: Milieustudie
  • Lesart: Regisseur-Autobiografie
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Harmony Korine
  • Technik: Fragmenthaftes Erzählen
  • Technik: Kein Protagonist
  • Thema: Jugend und Sex
  • Thema: Kindheit
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Verwahrlosung
  • Thema: White Trash
  • Trivia: Debütfilm
  • Zustimmung: 86%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 2 thoughts on “Gummo (quickshot)”

    1. Pingback: Ersichtungen 2013 — Top 25 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Trash Humpers | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme