Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Illegitimate (mediumshot)

Posted on 15. Mai 20164. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Vergänglichkeit der Normen. Inzest und Abtreibung.

Originaltitel: Ilegitim
Alternativtitel: Illegitim
Produktionsland: Rumänien
Veröffentlichungsjahr: 2016
Regie: Adrian Sitaru
Drehbuch: Adrian Sitaru, Alina Grigore
Produktion: Anamaria Antoci
Kamera: Adrian Silisteanu, Alexandru Timosca
Montage: Theo Lichtenberger, Mircea Olteanu
Darsteller: Alina Grigore, Adrian Titieni, Robi Urs, Bogdan Albulescu, Miruna Butanche, Iulia Stan, Liviu Vizitiu, Mihaela Perianu, Cristina Olteanu, Ayrton P. Bryan, Adrian Iacov, Anastasia Passerotti
Laufzeit: 85 Minuten

Das rumänische Drama Ilegitim dreht sich um eine Familie, in der nie jemand eine Grenze zwischen Richtig und Falsch gezogen hat – egal ob es um die Beziehung zwischen Geschwistern, die Verantwortung von Ärzten oder um Abtreibungen geht.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Am Anfang des Films sinniert der Familienvater Victor über die Zeit und ihre Macht alles zu verändern. Über Vergänglichkeit. Dann wird er mit Vorwürfen konfrontiert, er habe in der Ära unter Ceaușescu schwangere Frauen für ihre Abtreibungsambitionen denunziert. Wer jetzt — wie ich 2016 auf der Berlinale — ein Geschichtsdrama erwartet, dass die Aufarbeitung der Ceaușescu-Verbrechen verhandelt wie so viele Filme des neuen rumänischen Kinos, der wird von „Ilegitim“ auf eine falsche Fährte geführt. Eigentlich geht es in dem neuen Film von Adrian Sitaru um einen Inzest-Fall zwischen zwei Zwillingen, die ungeplant miteinander schwanger werden. Den Zusammenhang zu Ceaușescu und dem philosophischen Überbau der Vergänglichkeit ist aber nichtsdestotrotz sehr geschickt gewählt, denn „Ilegitim“ erweist sich im Allgemeinen als eine großartige Parabel auf die Endlichkeit gesellschaftlicher Normen.

Im Ethik-Diskurs

„Ilegitim“ wirft den Zuschauer ziemlich unsanft ins Geschehen. Am Essenstisch der Familie Anghelescu wird über die Schuld des Vaters diskutiert, ob er Denunziant im Abtreibungsverbot für den Tod von Frauen verantwortlich ist, die sich dem Gesundheitsrisiko einer semiprofessionellen, illegalen Abtreibung herzugeben (siehe: „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage„) oder aber, ob er im Gegenzug nicht sogar Leben rettete. Dass der Babys nämlich. Das Tischgespräch zieht in den Bann, weil es logisch argumentiert von beiden Seiten geführt wird. Und auch, wenn man mit heutigen Werten aufgewachsen, eher mit der liberalen Pro-Abtreibungs-Meinung der erwachsenen Anghelescu-Kinder sympathisiert, kann einem der Vater doch leidtun, wie seine Werte, die er im kommunistischen Rumänien seiner Jugend gelernt hat, auf einmal nichts mehr wert sein sollen und ihn im Gegenteil sogar schuldig machen sollen. Das Tischgespräch baut nicht nur einen thematischen Rahmen der Vergänglichkeit von Werten auf, es ist auch eine gelungene Exposition. Jede Figur am Tisch der wirklich sehr großen und insgesamt fünf Kinder umfassenden Anghelescu-Familie wird hier mit seiner jeweiligen Mentalität ins Spiel gebracht.

Ein schauspielerisches Perpetuum Mobile

Ziemlich nebensächlich erzählt der Film jetzt das, worauf er sich mit dem Poster und seiner Vermarktung idiotischerweise selbst reduziert. Romeo und Sasha, die Zwillinge und Jüngsten der Familie Anghelescu lieben sich und schlafen miteinander. Das alles wird ziemlich unaufgeregt gezeigt. Als Sasha dann aber sogar von ihm schwanger wird, kann sie das Geheimnis nicht mehr verbergen und der Film wird aufgeregter und fiebriger. Hier sticht wie ein Ass im Ärmel die filmische Form, die Sitaru für seinen Film gewählt hat. „Ilegitim“ wurde am Set improvisiert und nach und nach durch das Schauspiel weitergesponnen. Das bedeutet auch, dass es für jede Einstellung/Szene auch nur einen Take gab, weil aufbauend auf der vorherigen Szene, die Handlung weiterentwickelt wurde und eine Schauspiel-Variation gleich grundlegende Dinge in der Makro-Narration verändert hätte. Der atemberaubende Effekt von „Ilegitim“ ist nun, dass das Schauspiel sich selbst und seine Handlung erlebt und damit maßgeblich trägt. „Ilegitim“ wird zu einem schauspielerischen Perpetuum Mobile. Wie der russische Theater-Theoretiker und naturalistischer Schauspiel-Pionier Konstantin Sergejewitsch Stanislawski es beschreiben würde: Die Schauspieler „erleben“ die Handlung, anstatt sie mit Schauspiel-Handwerk lediglich zu „illustrieren“. Tatsächlich ist „Ilegitim“ zusammen mit Sebastian Schippers „Victoria“ wohl radikalste Form von Stanislawskischer Schauspiel-Theorie, die mir bisher untergekommen ist.

Symbolischer Realismus

Anders als etwa in seinem Film „Domestic“ von 2012 setzt Sitaru in „Ilegitim“ auf eine bewegte, dynamische Handkamera. Dieser gebührt großer Respekt, da sie aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Schauspieler-Handlungen ebenso zum improvisierenden Akteur wird wie die kongenialen Schauspieler, unter den allen voran Alina Grigore als Sasha mit brutal nuancenreicher Mimik brilliert. Nur in wenigen spielerischen Details bringt Sitaru ein wenig Symbolismus in seine auf Realismus pur getrimmte Filmerzählung. So zum Beispiel die Namenswahl von Romeo als shakespearescher Verweis auf verbotene Liebe und Übertretung gesellschaftlicher Grenzen. Noch subtiler etwa der Einsatz von leisen Polizeisirenen auf der Ton-Spur als es auf offener Straße zu einer inzestuösen Kuss-Einlage zwischen Romeo und Sasha kommt, auf dessen Bedeutung nicht weiter eingegangen werden muss.

Revolutionäre Sexualmoral

„Ilegitim“ ist vor allem ein Film, der von seiner Mittendrin-Atmosphäre lebt. Durchaus vergleichbar mit Sebastian Schippers Meisterstück „Victoria“ beweist Sitarus Film, dass eine schwierige Handlung, fernab der durchschnittlichen Zuschauer-Welt, einzig durch das schauspielerische Erzeugen von wahrhaftiger Leinwand-Realität, funktionieren kann. Aber es ist eben nicht nur das. Bei „Ilegitim“ liegen Form und Inhalt, wie bei jedem gutem Film, in einem wechselwirkenden Zusammenspiel. Und „Ilegitim“ ist eben nicht nur handwerklich ein mutiger Akt, sondern auch in seiner intentionalen Stoßrichtung. Noch nie gab es meines Wissens eine Gesellschaft, die auf gesetzlich-politischer Ebene eine Eheschließung samt Recht auf eigene Kinder für Geschwister durchgesetzt hat. Im aktuellen Diskurs geht der Trend (zumindest in der „linken“ Politik) zur Untergewichtung der biologisch gesunden Familie hin zur sexuellen Selbstbestimmung, aber eine vollständige Entkriminalisierung ist noch lange nicht in Sicht. „Ilegitim“ fordert ziemlich deutlich und nachdrücklich eine solche Entkriminalisierung. Zumindest in dem Falle einer solch geschilderteren Familiensituation zweier erwachsener einvernehmlicher Sexualpartner. Auf dem Weg dieser normativ revolutionären Läuterung wurde man als Zuschauer affektiv wie intellektuell gefordert. Nicht immer bleibt der Film gleichermaßen im Flow, aber diese kleinen Schwächen verzeiht man diesem kleinen Meisterwerk gerne. Seems legit.

87%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Inlight / Damned Films / Domestic Film / Film Produkcja

Anschlusslektüre

Corrections Class (mediumshot) Sieranevada (fullshot) Destruction Babies (mediumshot) Mountains May Depart (quickshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Sozialdrama
  • Jahr: 2016
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Politischer Film
  • Lesart: William Shakespeare
  • Produktionsland: Rumänien
  • Regie: Adrian Sitaru
  • Stilepoche: Rumänische Neue Welle
  • Technik: Plansequenzen
  • Technik: Schauspielimprovisation
  • Thema: Depression
  • Thema: Eifersucht
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Postsozialismus
  • Thema: Schwangerschaft
  • Thema: Sexualität
  • Zustimmung: 87%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 5 thoughts on “Illegitimate (mediumshot)”

    1. Pingback: Berlinale 2016 — Highlights | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Das Filmjahr 2016 | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Erstsichtungen 2016 — Top 25 | Meinungsimperialismus
    4. Pingback: Goldene Tellerränder 2016 | Meinungsimperialismus
    5. Pingback: GOLDENE TELLERRÄNDER 2016 (special) – Am Wegesrand

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme