Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Internationale Filmfestspiele von Cannes: Sieger und Jahrgänge

Alle Cannes-Gewinner

1946 „Begegnung“ (David Lean)
1946 „Die Hörige“ (Alf Sjöberg)
1946 „Die letzte Chance“ (Leopold Lindtberg)
1946 „Das verlorene Wochenende“ (Billy Wilder)
1946 „Maria Candelaria“ (Emilio Fernández)
1946 „Muzi bez krídel“ (František Cáp)
1946 „Neecha Nagar“ (Chetan Anand)
1946 „Rom, offene Stadt“ (Roberto Rossellini)
1946 „Rote Wiesen“ (Bodil Ipsen)
1946 „Und es ward Licht“ (Jean Delannoy)
1946 „Die große Wende“ (Friedrich Ermler)
1947 „Zwei in Paris“ (Jacques Becker)
1947 „Im Kreuzfeuer“ (Edward Dmytryk)
1947 „Dumbo, der fliegende Elefant“ (Ben Sharpsteen)
1947 „Das Boot der Verdammten“ (René Clément)
1947 „Broadway Melodie 1950“ (Vincente Minnelli)
1948 Filmfestspiele nicht veranstaltet
1949 „Der dritte Mann“ (Carol Reed)
1950 Filmfestspiele nicht veranstaltet
1951 „Fräulein Julie“ (Alf Sjöberg)
1951 „Das Wunder von Mailand“ (Vittorio De Sica)
1952 „Für zwei Groschen Hoffnung“ (Renato Castellani)
1952 „Orson Welles’ Othello“ (Orson Welles)
1953 „Lohn der Angst“ (Henri-Georges Clouzot)
1954 „Das Höllentor“ (Teinosuke Kinugasa)
1955 „Marty“ (Delbert Mann)
1956 „Die schweigende Welt“ (Jacques-Yves Cousteau, Louis Malle)
1957 „Lockende Versuchung“ (William Wyler)
1958 „Die Kraniche ziehen“ (Michail Kalatosow)
1959 „Orfeu Negro“ (Marcel Camus)
1960 „Das süße Leben“ (Federico Fellini)
1961 „Noch nach Jahr und Tag“ (Henri Colpi)
1961 „Viridiana“ (Luis Buñuel)
1962 „Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit“ (Anselmo Duarte)
1963 „Der Leopard“ (Luchino Visconti)
1964 „Die Regenschirme von Cherbourg“ (Jacques Demy)
1965 „Der gewisse Kniff“ (Richard Lester)
1966 „Ein Mann und eine Frau“ (Claude Lelouch)
1966 „Aber, aber, meine Herren …“ (Pietro Germi)
1967 „Blow Up“ (Michelangelo Antonioni)
1968 Filmfestspiele aufgrund der Mai-Unruhen abgebrochen
1969 „If …“ (Lindsay Anderson)
1970 „M.A.S.H.“ (Robert Altman)
1971 „Der Mittler“ (Joseph Losey)
1972 „Der Fall Mattei“ (Francesco Rosi)
1972 „Der Weg der Arbeiterklasse ins Paradies“ (Elio Petri)
1973 „Botschaft für Lady Franklin“ (Alan Bridges)
1973 „Asphalt-Blüten“ (Jerry Schatzberg)
1974 „Der Dialog“ (Francis Ford Coppola)
1975 „Chronik der Jahre der Glut“ (Mohamed Lakhdar-Hamina)
1976 „Taxi Driver“ (Martin Scorsese)
1977 „Padre Padrone – Mein Vater, mein Herr“ (Paolo Taviani, Vittorio Taviani)
1978 „Der Holzschuhbaum“ (Ermanno Olmi)
1979 „Apocalypse Now“ (Francis Ford Coppola)
1979 „Die Blechtrommel“ (Volker Schlöndorff)
1980 „Hinter dem Rampenlicht“ (Bob Fosse)
1980 „Kagemusha – Der Schatten des Kriegers“ (Akira Kurosawa)
1981 „Der Mann aus Eisen“ (Andrzej Wajda)
1982 „Vermißt“ (Constantin Costa-Gavras)
1982 „Yol – Der Weg“ (Serif Gören, Yilmaz Güney)
1983 „Die Ballade von Narayama“ (Shohei Imamura)
1984 „Paris, Texas“ (Wim Wenders)
1985 „Papa ist auf Dienstreise“ (Emir Kusturica)
1986 „Mission“ (Roland Joffé)
1987 „Die Sonne Satans“ (Maurice Pialat)
1988 „Pelle, der Eroberer“ (Bille August)
1989 „Sex, Lügen und Video“ (Steven Soderbergh)
1990 „Wild at Heart – Die Geschichte von Sailor und Lula“ (David Lynch)
1991 „Barton Fink“ (Joel Coen)
1992 „Die besten Absichten“ (Bille August)
1993 „Lebewohl, meine Konkubine“ (Chen Kaige)
1993 „Das Piano“ (Jane Campion)
1994 „Pulp Fiction“ (Quentin Tarantino)
1995 „Underground“ (Emir Kusturica)
1996 „Lügen und Geheimnisse“ (Mike Leigh)
1997 „Der Geschmack der Kirsche“ (Abbas Kiarostami)
1997 „Der Aal“ (Shohei Imamura)
1998 „Die Ewigkeit und ein Tag“ (Theo Angelopoulos)
1999 „Rosetta“ (Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne)
2000 „Dancer in the Dark“ (Lars von Trier)
2001 „Das Zimmer meines Sohnes“ (Nanni Moretti)
2002 „Der Pianist“ (Roman Polanski)
2003 „Elephant“ (Gus Van Sant)
2004 „Fahrenheit 9/11“ (Michael Moore)
2005 „Das Kind“ (Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne)
2006 „The Wind That Shakes the Barley“ (Ken Loach)
2007 „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage“ (Cristian Mungiu)
2008 „Die Klasse“ (Laurent Cantet)
2009 „Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte“ (Michael Haneke)
2010 „Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben“ (Apichatpong Weerasethakul)
2011 „The Tree of Life“ (Terrence Malick)
2012 „Liebe“ (Michael Haneke)
2013 „Blau ist eine warme Farbe“ (Abdellatif Kechiche)
2014 „Winterschlaf“ (Nuri Bilge Ceylan)
2015 „Dheepan — Dämonen und Wunder“ (Jacques Audiard)
2016 „I, Daniel Blake“ (Ken Loach)
2017 „The Square“ (Ruben Östlund)
2018 „Shoplifters“ (Hirokazu Koreeda)
2019 „Parasite“ (Bong Joon-Ho)
2020 Filmfestspiele aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht veranstaltet
2021 „Titane“ (Julie Ducournau)
2022 „Triangle Of Sadness“ (Ruben Östlund)

Alle Un-Certain-Regard-Gewinner

1998 „Killer“ (Darezhan Omirbayev)
1999 „Beautiful People“ (Jasmin Dizdar)
2000 „Gefühle, die man sieht“ (Rodrigo García)
2001 „Amour d’enfance“ (Yves Caumon)
2002 „Blissfully Yours“ (Apichatpong Weerasethakul)
2003 „Die besten Jahre“ (Marco Tullio Giordana)
2004 „Moolaadé – Bann der Hoffnung“ (Ousmane Sembène)
2005 „Der Tod des Herrn Lazarescu“ (Cristi Puiu)
2006 „Luxusauto“ (Wang Chao)
2007 „California Dreamin’“ (Cristian Nemescu)
2008 „Tulpan“ (Sergei Dworzewoi)
2009 „Dogtooth“ (Yorgos Lanthimos)
2010 „Ha ha ha“ (Hong Sang-soo)
2011 „Halt auf freier Strecke“ (Andreas Dresen)
2011 „Arirang – Bekenntnisse eines Filmemachers“ (Kim Ki-duk)
2012 „Después de Lucía“ (Michel Franco)
2013 „Das fehlende Bild“ (Rithy Panh)
2014 „Underdog — White God“ (Kornél Mundruczó)
2015 „Sture Böcke“ (Grímur Hákonarson)
2016 „The Happiest Day in the Life of Olli Mäki“ (Juho Kuosmanen)
2017 „A Man Of Integrity“ (Mohammad Rasoulof)
2018 „Border“ (Ali Abbasi)
2019 „The Invisible Life of Eurídice Gusmão“ (Karim Aïnouz)
2020 Filmfestspiele aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht veranstaltet
2021 „Unclenching The Fists“ (Kira Kovalenko)
2022 „The Worst Ones“ (Lise Akoka & Romane Gueret)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme