Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Internationale Filmfestspiele von Venedig: Sieger und Jahrgänge

Alle Venedig-Gewinner

1949 „Manon“ (Henri-Georges Clouzot)
1950 „Schwurgericht“ (André Cayatte)
1951 „Rashomon – Das Lustwäldchen“ (Akira Kurosawa)
1952 „Verbotene Spiele“ (René Clément)
1953 Preis nicht vergeben
1954 „Romeo und Julia“ (Renato Castellani)
1955 „Das Wort“ (Carl Theodor Dreyer)
1956 Preis nicht vergeben
1957 „Apus Weg ins Leben: Der Unbesiegbare“ (Satyajit Ray)
1958 „Der Rikschamann“ (Hiroshi Inagaki)
1959 „Der falsche General“ (Roberto Rossellini)
1959 „Man nannte es den großen Krieg“ (Mario Monicelli)
1960 „Jenseits des Rheins“ (André Cayatte)
1961 „Letztes Jahr in Marienbad“ (Alain Resnais)
1962 „Tagebuch eines Sünders“ (Valerio Zurlini)
1962 „Iwans Kindheit“ (Andrej Tarkowskij)
1963 „Hände über der Stadt“ (Francesco Rosi)
1964 „Die rote Wüste“ (Michelangelo Antonioni)
1965 „Sandra“ (Luchino Visconti)
1966„Schlacht um Algier“ (Gillo Pontecorvo)
1967 „Belle de jour – Schöne des Tages“ (Luis Buñuel)
1968 „Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“ (Alexander Kluge)
1969–
1979 Preis nicht vergeben
1980 „Atlantic City, USA“ (Louis Malle)
1980 „Gloria, die Gangsterbraut“ (John Cassavetes)
1981 „Die bleierne Zeit“ (Margarethe von Trotta)
1982 „Der Stand der Dinge“ (Wim Wenders)
1983 „Vorname Carmen“ (Jean-Luc Godard)
1984 „Ein Jahr der ruhenden Sonne“ (Krzysztof Zanussi)
1985 „Vogelfrei“ (Agnès Varda)
1986 „Das grüne Leuchten“ (Éric Rohmer)
1987 „Auf Wiedersehen, Kinder“ (Louis Malle)
1988 „Die Legende vom heiligen Trinker“ (Ermanno Olmi)
1989 „Eine Stadt der Traurigkeit“ (Hou Hsiao-Hsien)
1990 „Rosenkranz & Güldenstern“ (Tom Stoppard)
1991 „Urga“ (Nikita Michalkow)
1992 „Die Geschichte der Qiu Ju“ (Zhang Yimou)
1993 „Short Cuts“ (Robert Altman)
1993 „Drei Farben: Blau“ (Krzysztof Kieślowski)
1994 „Vive l’Amour – Es lebe die Liebe“ (Tsai Ming-Liang)
1994 „Vor dem Regen“ (Milčo Mančevski)
1995 „Cyclo“ (Trần Anh Hùng)
1996 „Michael Collins“ (Neil Jordan)
1997 „Hana-Bi – Feuerblume“ (Takeshi Kitano)
1998 „So haben wir gelacht“ (Gianni Amelio)
1999 „Keiner weniger – Not One Less“ (Zhang Yimou)
2000 „Der Kreis“ (Jafar Panahi)
2001 „Monsoon Wedding“ (Mira Nair)
2002 „Die unbarmherzigen Schwestern“ (Peter Mullan)
2003 „The Return – Die Rückkehr“ (Andrei Swjaginzew)
2004 „Vera Drake“ (Mike Leigh)
2005 „Brokeback Mountain“ (Ang Lee)
2006 „Still Life“ (Jia Zhang-Ke)
2007 „Gefahr und Begierde“ (Ang Lee)
2008 „The Wrestler“ (Darren Aronofsky)
2009 „Lebanon“ (Samuel Maoz)
2010 „Somewhere“ (Sofia Coppola)
2011 „Faust“ (Alexander Sokurow)
2012 „Pieta“ (Kim Ki-duk)
2013 „Sacro GRA“ (Gianfranco Rosi)
2014 „Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ (Roy Andersson)
2015 „Caracas — Eine Liebe“ (Lorenzo Vigas)
2016 „Die Frau, die ging“ (Lav Diaz)
2017 „The Shape Of Water“ (Guillermo del Toro)
2018 „Roma“ (Alfonso Cuarón)
2019 „Joker“ (Todd Philipps)
2020 „Nomadland“ (Chloé Zhao)
2021 „The Happening“ (Audrey Diwan)
2022 „All The Beauty And The Bloodshed“ (Laura Poitras)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme