Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Interstellar (quickshot)

Posted on 20. November 201411. Oktober 2022 by Bobby Stankovic


Kein Science-Fiction-Epos. Ein Publikumsfilm.

Originaltitel: Interstellar
Produktionsland: USA / Großbritannien
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Christopher Nolan
Drehbuch: Jonathan Nolan, Christopher Nolan
Produktion: Christopher Nolan, Emma Thomas, Lynda Obst
Kamera: Hoyte van Hoytema
Montage: Lee Smith
Musik: Hans Zimmer
Darsteller: Matthew McConaughey, Anne Hathaway, Mackenzie Foy, Jessica Chastain, Matt Damon, Michael Caine, David Gyasi, Wes Bentley, Casey Affleck u.A.
Laufzeit: 169 Minuten

Seit Menschengedenken haben wir immer nach den Sternen gegriffen, danach gestrebt, den Planeten zu verlassen und neue Welten zu entdecken. Dieses Streben nahm ernsthafte Züge an, als die Amerikaner im Wettlauf mit den Russen zunächst ins All vordrangen, den Mond betraten und Sonden in die Weiten unseres Sonnensystems entsandten. Bislang scheiterten Versuche, in bemannten Missionen die Weite des Raumes zu durchschreiten, an der Zeit, die dafür benötigt wird. Nun aber scheint der Durchbruch nahe: Die Theorie der Existenz von Wurmlöchern wurde durch die Praxis bestätigt, und so begibt sich eine Gruppe von Wissenschaftlern (darunter Matthew McConaughey und Anne Hathaway) auf eine phantastische Reise durch Raum und Zeit.em>

Replik:

Chris Nolan macht eigentlich ganz passable Filme. Man muss schon sehr Anti-Filmestablishment sein, wenn man der Meinung ist, der clevere „Memento“ z.B. sei ein schlechter Film und auch dass er Superheldenkino aus der B-Movie-Ecke gehoben hat, muss man ihm anrechnen (allerdings heißt das nicht, dass durch ihn sämtliche Superheldenfilme goutierbar wären, aber egal). Nolan ist eines der Aushängeschilder, wenn es um Qualitätsanspruch im Mainstreamkino geht. Seine Filme mögen keine intellektuell hoch veranlagten Filme sein, aber sie versuchen es zumindest und reißen damit Fragen der Philosophie und Naturwissenschaft an — tragen sie in die Mitte der (Kino-)Gesellschaft. „Interstellar“ will an dieser Stelle genauso (und noch ein bisschen extremer) weitermachen und scheitert furios. Nolans Weltraum-Oper ist zwar gewagt und hat seine Momente, aber ist weder unter Unterhaltungs- noch unter intellektuellen Gesichtspunkten ein befriedigendes Ergebnis.

Ein deutlich verpasster Epos

Einen großen Science-Fiction-Film zu drehen, ist für einen Christopher Nolan, dem einige den Ruf als einen der Regisseure unserer Zeit zu sein, zureden, eine Chance, sich als ganz großer Kino-Visionär zu präsentieren. Tarkowskij hat es geschafft („Solaris“), Spielberg hat es zumindest in den Augen einiger Kritiker geschafft („A.I.“, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“) und Kubrick hat es natürlich sowieso geschafft („2001 — Odyssee im Weltraum“). Nolans Film ist nach „Gravity“, die nächste vergebene Chance, einen großen Sci-Fi-Klassiker der 2010er zu drehen. Nur scheitert Nolans Film noch brachialer, driftet sogar ins Mediokre ab. Alles, was in seinen früheren Filmen gegen Nolan als großen Kino-Meister sprach, gibt seinem Film letztlich den Rest: Sein Unrealismus, sein Drang nach Entertainment und — in dieser Intensität sicher ein neues Phänomen in seinen Filmen — sein Kitsch.

Was ist dein Problem, Welt?

Nolan entwirft eine Zukunftsvision, die so nah an der realen Gegenwart liegt, dass man sie zwangsläufig als Hier-und-jetzt-Warnung aufnehmen müssen. Sandstürme zerstören die Ernte, alle Menschen sollen Farmer und Alleinversorger werden und auf Bildung wird kein Wert mehr gelegt. Diese Dystopie ist viel zu kurz gedacht und wird trotz saftiger Länge nicht wirklich ausführlich ausformuliert. Und so richtig scheint der Funken auch nicht überzuspringen, dass die Menschheit hier wirklich in Not ist. Okay, Nolans Kinder werden von den grumpy Lehrern zurück gewiesen, dürfen nicht studieren und ab und zu taucht ein Sandsturm auf, aber ansonsten sieht die Welt von „Interstellar“ doch ganz nett aus. Soziales Elend wird selbst in Gesellschaftsdramen, die inmitten unserer gegenwärtigen Wohlstandsgesellschaft spielen, bedrückender und extremer dargestellt. Die regen aber nur zum sozialpolitischen Umdenken an, Nolans Gesellschaft erhebt den Anspruch, so sehr am Ende zu sein, dass die Menschheit in eine andere Galaxie aufbrechen muss, um einen bewohnbaren Planeten zu kolonisieren. Nur sehen wir von diesem Elend herzlich wenig.

Schwache Figurenkonzeption

169 Minuten lang ist „Interstellar“ zwar nicht bocklangweilig, aber einfach enttäuschend dramatisch organisiert. Ein müder Twist, profillose Figuren und ein paar nette Dialoge samt Anspielungen auf „2001 — Odyssee im Weltraum“ (alles andere wäre bei diesem deutlichen Bezug auch zu dreist gewesen). Als klassischer Drehbuchgriff wird, um die maximale Ausbeute an Empathie zu erwirtschaften, der ganz-gesellschaftliche (bzw. ganz-menschliche) Konflikt in eine sich liebende Familie gelegt. Der heroische Vater (McConaughey) und zwei Kinder: die laut Script 10-jährige, aber sowohl vom Erscheinungsbild als auch Verhalten deutlich frühpubertäre Murph und ihr älterer Bruder Tom. Als Erwachsene werden die beiden von Jessica Chastain und Casey Affleck gespielt, allerdings können die erwachsenen Figuren überhaupt kein Mitgefühl mehr beim Zuschauer wecken. Afflecks Figur ist einfach ein unsympathischer Idiot geworden und Chastains Figur leidet an ihrer kalten Ausstrahlung und ihrem Spielbergschen Ich-suche-nach-der-Wahrheit-Gesicht.

Existenzialistisch, aber kapitalistisch

Und was ist die Wahrheit? Eine metaphysische, von vagen physikalischen Theorien gestützte Moebius-Zeit-Raum-Schleife, die am Ende die Welt retten wird. So viel sei verraten. Aber alles Andere ist bei einem ausdrücklich kitschigem Film ja eh nicht denkbar. Im entscheidenden (und extrem vorhersehbaren) Twist, beeinflusst der Protagonist Cooper das Weltgeschehen rückwirkend, mit der Logik der Zeitreise. Diese Szene ist von ungenießbarem Sentimentalismus, aber immerhin mit einer hübschen Anspielung auf die Bibliothek von Babel gesegnet. Wie Rüdiger Suchsland richtig hinweist, ist „Interstellar“ ein dezidiert existenzialistisch-atheistischer Film. In „Interstellar“ rettet der Mensch selbst, mithand seiner Wissenschaft, die Menschheit. Diese Botschaft ist das einzig wirklich Großartige an diesem Film. Wer sonst könnte uns retten? Niemand. Der wissenschaftliche Fortschritt siegt hier über den religiösen Glauben, auch wenn man den Fortschrittsgedanken auch als kapitalistische Weltanschauung entlarven kann. Der Kapitalismus und vor allem Konolialismus, der die Menschheit in ihre Bredouille der Dystopie gebracht hat, ist laut „Interstellar“ auch der Weg wieder aus dem Moloch heraus. Eine Anschauung hingegen, demnach man mit vernünftiger sozialistisch-ökologischer Politik die Erde als Habitat noch erhalten könne, widerspricht Nolans Film vehement. Neben seiner eher mäßig befriedigenden Oberfläche leidet Nolans Film aber vor allem an seinem Drang alles erklären zu müssen. Ständig formieren sich Figuren, um den Protagonisten Cooper, die ihm erklären, was gerade passiert ist. Es ist eben doch ein Publikumsfilm geworden. Und kein Science-Fiction-Epos. Schade, dass sich das im Falle von „Interstellar“ ausschließt.

53%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Paramount Pictures / Warner Bros. / Legendary Entertainment

Anschlusslektüre

Chappie (quickshot) Mountains May Depart (quickshot) The Revenant (mediumshot) Star Wars Episode VII — The Force Awakens (mediumshot)
  • Genre: Science-Fiction
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Existenzialismus
  • Lesart: Sprach-/Kommunikationsphilosophie
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Christopher Nolan
  • Thema: Familie
  • Thema: Naturwissenschaft
  • Thema: Väter
  • Zustimmung: 53%
  • Zustimmungsbereich: 50-59%
  • 2 thoughts on “Interstellar (quickshot)”

    1. Pingback: Die größten Enttäuschungen 2014 — Top 10 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Dunkirk | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme