Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Oscars (Bester fremdsprachiger Film): Sieger und Jahrgänge

Alles Oscar-Bester-Fremdsprachiger-Film-Gewinner

1948 „Schuhputzer“ (Vittorio De Sica)
1949 „Monsieur Vincent“ (Maurice Cloche)
1950 „Fahrraddiebe“ (Vittorio De Sica)
1951 „Die Mauern von Malapaga“ (René Clément)
1952 „Rashomon – Das Lustwäldchen“ (Akira Kurosawa)
1953 „Verbotene Spiele“ (René Clément)
1954 nicht vergeben
1955 „Das Höllentor“ (Teinosuke Kinugasa)
1956 „Samurai“ (Hiroshi Inagaki)
1957 „La Strada – Das Lied Der Straße“ (Federico Fellini)
1958 „Die Nächte der Cabiria“ (Federico Fellini)
1959 „Mein Onkel“ (Jacques Tati)
1960 „Orfeu Negro“ (Marcel Camus)
1961 „Die Jungfrauenquelle“ (Ingmar Bergman)
1962 „Wie in einem Spiegel“ (Ingmar Bergman)
1963 „Sonntage mit Sibyll“ (Serge Bourguignon)
1964 „Achteinhalb — 8½“ (Federico Fellini)
1965 „Gestern, heute und morgen“ (Vittorio De Sica)
1966 „Das Geschäft in der Hauptstraße“ (Ján Kadár, Elmar Klos)
1967 „Ein Mann und eine Frau“ (Claude Lelouch)
1968 „Liebe nach Fahrplan“ (Jiri Menzel)
1969 „Krieg und Frieden“ (Sergei Bondartschuk)
1970 „Z – Anatomie eines politischen Mordes“ (Constantin Costa-Gavras)
1971 „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“ (Elio Petri)
1972 „Der Garten der Finzi-Contini“ (Vittorio De Sica)
1973 „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ (Luis Buñuel)
1974 „Die amerikanische Nacht“ (François Truffaut)
1975 „Amarcord“ (Federico Fellini)
1976 „Uzala, der Kirgise“ (Akira Kurosawa)
1977 „Sehnsucht nach Afrika“ (Jean-Jacques Annaud)
1978 „Madame Rosa“ (Moshé Mizrahi)
1979 „Frau zu verschenken“ (Bertrand Blier)
1980 „Die Blechtrommel“ (Volker Schlöndorff)
1981 „Moskau glaubt den Tränen nicht“ (Wladimir Menschow)
1982 „Mephisto“ (István Szabó)
1983 „Volver a empezar“ (José Luis Garci)
1984 „Fanny und Alexander“ (Ingmar Bergman)
1985 „Gefährliche Züge“ (Richard Dembo)
1986 „Die offizielle Geschichte“ (Luis Puenzo)
1987 „Der Anschlag“ (Fons Rademakers)
1988 „Babettes Fest“ (Gabriel Axel)
1989 „Pelle der Eroberer“ (Bille August)
1990 „Cinema Paradiso“ (Giuseppe Tornatore)
1991 „Reise der Hoffnung“ (Xavier Koller)
1992 „Mediterraneo“ (Gabriele Salvatores)
1993 „Indochine“ (Régis Wargnier)
1994 „Belle Epoque“ (Fernando Trueba)
1995 „Die Sonne, die uns täuscht“ (Nikita Michalkow)
1996 „Antonias Welt“ (Marleen Gorris)
1997 „Kolya“ (Jan Sverák)
1998 „Karakter“ (Mike van Diem)
1999 „Das Leben ist schön“ (Roberto Benigni)
2000 „Alles über meine Mutter“ (Pedro Almodóvar)
2001 „Tiger & Dragon“ (Ang Lee)
2002 „No Man’s Land“ (Danis Tanovic)
2003 „Nirgendwo in Afrika“ (Caroline Link)
2004 „Die Invasion der Barbaren“ (Denys Arcand)
2005 „Das Meer in mir“ (Alejandro Amenábar)
2006 „Tsotsi“ (Gavin Hood)
2007 „Das Leben der Anderen“ (Florian Henckel von Donnersmarck)
2008 „Die Fälscher“ (Stefan Ruzowitzky)
2009 „Nokan. Die Kunst des Ausklangs“ (Yojiro Takita)
2010 „In ihren Augen – El secreto de sus ojos“ (Juan José Campanella)
2011 „In einer besseren Welt“ (Susanne Bier)
2012 „Nader und Simin – Eine Trennung“ (Asghar Farhadi)
2013 „Liebe“ (Michael Haneke)
2014 „La Grande Bellezza – Die Große Schönheit“ (Paolo Sorrentino)
2015 „Ida“ (Paweł Pawlikowski)
2016 „Son Of Saul“ (László Nemes)
2017 „The Salesman“ (Asghar Farhadi)
2018 „A Fantastic Woman“ (Sebastián Lelio)
2019 „Roma“ (Alfonso Cuarón)
2020 „Parasite“ (Bong Joon-Ho)
2021 „Another Round“ (Thomas Vinterberg)
2022 „Drive My Car“ (Ryusuke Hamaguchi)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme