Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Raging Bull (mediumshot)

Posted on 23. August 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein Drama über Eifersucht und patriarchales Selbstverständnis.

Originaltitel: Raging Bull
Alternativtitel: Wie ein wilder Stier
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 1980
Regie: Martin Scorsese
Drehbuch: Paul Schrader
Produktion: Robert Chartoff, Irwin Winkler
Kamera: Michael Chapman
Montage: Thelma Schoonmaker
Musik: Pietro Mascagni
Darsteller: Robert De Niro, Joe Pesci, Cathy Moriarty, Frank Vincent, Nicholas Colasanto, Theresa Saldana, Mario Gallo, Frank Adonis
Laufzeit: 124 Minuten

Der Boxprofi Jake La Motta (Robert De Niro) legt eine steile Karriere im Ring hin. Gemeinsam mit seinem Manager und Bruder Joey (Joe Pesci) boxt sich der Junge aus der Bronx bis zum Weltmeistertitel im Mittelgewicht. Auf dem Weg dorthin muss La Motta nicht nur seine Gegner auf die Matte schicken, sondern hat auch mit den Machenschaften der Box-Mafia zu kämpfen. Doch der Boxer verkraftet den Ruhm nicht, und sein trauriger Abstieg beginnt. Seine Gewalttätigkeit, die ihm im Ring zum Sieg verhalf, beginnt sein Leben außerhalb der Boxarenen zu zerstören.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 11.08.2014)

Jake LaMotta war nicht nur Box-Weltmeister im Mittelgewicht, er wurde auch zu dem Boxer mit den größten Nehmerqualitäten der Boxgeschichte gewählt. Wer würde sich also besser für einen Martin-Scorsese-Film anbieten? Dabei ist „Raging Bull“ ein ziemlicher Glücksfall geworden, der lediglich Zuschauer enttäuschen dürfte, die ein episches Milieu-Porträt im Stile von „Goodfellas“ erwarten, denn das ist der Film ganz sicherlich nicht, sondern ein im Grunde sehr überschaubar dimensioniertes Drama über den Rise & Fall eines Mannes. Da Scorsese unter Mithilfe von Jake LaMotta arbeitete, kommt er LaMotta besonders nahe, trotzdem glorifiziert er ihn nicht. Sein Film bleibt neutral, doch trotzdem mit einer eigenen Handschrift versehen. Wahrscheinlich ist Scorsese 1980 mit „Raging Bull“ sein stilsicherster Film gelungen und ganz sicher sein bester Biografie-Film.

Kein Sportfilm

„Raging Bull“ wurde mal zum besten Sportfilm aller Zeiten gewählt, dabei ist er überhaupt kein Sportfilm, sondern eher ein Drama über Eifersucht und patriarchalisches Selbstverständnis. Daraus zieht „Raging Bull“ sein großes Potenzial, zumal die Boxkämpfe zwar extravagant in Szene gesetzt sind, sie aber völlig desinteressiert an narrativer Logik von Sportfilmen sind. In „Raging Bull“ geht es nie darum, die Kämpfe des Jake LaMottas als spannende Matches vorzutragen, sondern viel mehr darum, die Gewalt, die sich vom Protagonisten LaMotta in den Ring entlädt, aufzufangen und sichtbar zu machen. Denn in dieser klafft die ganze tierische Brutalität LaMottas. All das, was ihn scheitern lässt. Seine Mentalität, alles mit Körperkraft kontrollieren zu können, sein späterer gnadenloser Zerfall: Metaphorisiert durch die Brutalität seines Metiers. In regelmäßigen Abständen immer wieder auftretend. Immer wieder der Blick in LaMottas Seele.

Kein Abarbeiten von Lebensereignissen

Dazwischen nimmt sich Scorsese viel Zeit, um LaMottas Seele mit fantastischen Dialogen auf den Zahn zu fühlen. Die meiste Zeit des Spiels spielt in den Interieurs LaMottas Wohnung. Scorsese verzichtet darauf großartig Lebensereignisse abzuarbeiten, er kann sich voll und ganz auf die Beziehung zwischen LaMotta und seiner Frau konzentrieren, die zunehmend durch Misstrauen geprägt ist. Auch zu seinem Bruder verliert er mehr und mehr sein Vertrauen bis er letztlich ganz allein ist.

Zu De Niros bester darstellerischen Leistung seiner Karriere ist ja im Grunde schon alles gesagt worden. Profiboxer und fetter Stand-Up-Comedian, zwei beinahe unvereinbare Rollen in einem einzigen Film. Großartig. Aber auch Joe Pesci liefert hier eine starke und für ihn ungewöhnliche Rolle ab. Er ist nicht in seiner Paraderolle des cholerischen Psychos zu sehen, sondern er brilliert als ein Mann, der zwar gänzlich im Schatten seines erfolgreichen Bruders steht, aber doch immer das Beste für ihn zu wollen scheint.

Eine Antwort auf On The Waterfront

„Raging Bull“ ist der Anti-On-the-Waterfront. Scorseses Film zitiert Elia Kazans Film im Endmonolog direkt und macht seinen Bezug damit ganz offiziell. Aber auch so sind die Parallelen augenscheinlich. In beiden Filmen geht es um einen Profi-Boxer aus schwierigem sozialen Umfeld, nur wo sich Marlon Brandos Figur Terry aus seinem Umfeld herausboxt und der strahlende Held ist, verkommt LaMotta zum C-Prominenten ohne Freunde. Unvergesslich, die Szene, in der LaMotta seinen Bruder wiedertrifft und nichts anderes will als wieder den Rückhalt zu bekommen, die er in seinen erfolgreichen Jahren undankbar als Selbstverständnis aufnahm. Unvergesslich auch das letzte Selbstgespräch vor dem Spiegel. Man möchte meinen, für jemanden aus Little Italy gäbe es Schlimmeres als das Schicksal als Zigarren rauchender Stand-Up-Comedian zu enden, aber die traurige Gestalt, zu der LaMotta schlussendlich verkommt, führt sein ganzes Leben ad absurdum. Welcher Mensch, der sein Leben nur danach strebte, ernst genommen zu werden, will schon als Unterhaltung enden? „That’s entertainment.„

Man muss für den Menschen Jake LaMotta, trotz seines zweifelhaften Lebensstils, für den man den ganzen Film kaum Sympathie empfinden kann, doch einen Riesenrespekt aussprechen. Denn durch seine ehrlichen und schonungslosen Memoiren, sowie seiner Zusammenarbeit mit Martin Scorsese und Robert De Niro entstand dieses reife, selbstreflexive Zeugnis und einer der am höchsten angesehendsten amerikanischen Filme überhaupt. Somit hat LaMotta seinen Teil an der Filmgeschichte beigetragen. Mit seinem aufregendem Leben, genauso wie mit seinem Einverständnis dieses als solch bittere Tragödie darzustellen. Man kann nur den Hut ziehen vor LaMotta, ebenso wie vor De Niros bester Leistung seiner Karriere und Scorseses meisterhaftem, zeitlosen Film.

85%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Chartoff-Winkler Productions / United Artists / MGM Home Entertainment

Anschlusslektüre

The Irishman (mediumshot) Shadows (fullshot) Bates Motel — Season 1 (mediumshot) Boogie Nights (mediumshot)
  • Genre: Biografie
  • Genre: Drama
  • Genre: Sportfilm
  • Jahr: 1980
  • Jahrzehnt: 1980er
  • Lesart: Berufsstudie
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Martin Scorsese
  • Stilepoche: New Hollywood
  • Technik: Schwarz-Weiß-Optik
  • Thema: Alkoholmissbrauch
  • Thema: Boxen
  • Thema: Ehe
  • Thema: Eifersucht
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Leben als Berühmtheit
  • Thema: Mafia
  • Thema: Selbstzerstörung
  • Trivia: Adaptiertes Drehbuch
  • Wettbewerb: Oscars Bester Film 1981
  • Zustimmung: 85%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 4 thoughts on “Raging Bull (mediumshot)”

    1. Pingback: Foxcatcher | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Ersichtungen 2014 — Top 25 | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: The Wolf Of Wall Street | Meinungsimperialismus
    4. Pingback: Boogie Nights | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme