Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Stromberg — Der Film (quickshot)

Posted on 24. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Eine präzise Parallelwelt: Der Stromberg-Fan lacht über sich selbst.

Originaltitel: Stromberg — Der Film
Produktionsland: Deutschland
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Arne Feldhusen
Drehbuch: Ralf Husmann
Produktion: Ralf Husmann
Kamera: Johannes Imdahl
Montage: Benjamin Ikes
Darsteller: Christoph Maria Herbst, Bjarne Mädel, Oliver Wnuk, Diana Staehly, Milena Dreißig, Laurens Walter, Maja Beckmann, Peter Rütten, Carsten Meyer, Michael Wittenborn, Jürgen Rißmann, Sinan Akkuş, Tatjana Alexander u.A.
Laufzeit: 123 Minuten

Als die Capitol Versicherung ihr 50-jähriges Firmenjubiläum feiert, wird die gesammte Belegschaft zu einem Betriebsausflug in ein Landhotel eingeladen. Doch die Feier wird vom Gerücht überschattet, dass ihre Filiale geschlossen werden soll. Die einzige Hoffnung der Belegschaft ist es, in die Firmenzentrale übernommen zu werden. Kein Wunder, dass auch Abteilungsleiter Stromberg (Christoph Maria Herbst) alle Regeln des guten Benehmens ignoriert, als das Gerangel um die wenigen Posten ausbricht. Doch auch Ernie (Bjarne Mädel) macht sich Hoffnungen auf eine Übernahme, und die beiden starten einen Kleinkrieg, der mit äußerst ungewöhnlichen Mitteln geführt wird.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 13.03.2014)

Ich habe keine Ahnung, ob dieser “Stromberg-Effekt” nur bei mir, als Fan der Serie, stattfindet oder auch andere Menschen befällt, jedenfalls fange ich regelmäßig nach mehreren Folgen “Stromberg” am Stück an, so zu reden wie Bernd Stromberg und bin nicht mehr in der Lage eine Banane zu essen, ohne dass ich mein Leben und meinen Werdegang in einen bescheuerten Vergleich mit der Banane (oder welchem Gegenstand auch immer, der gerade im Raum ist) artikuliere. Wer ebenso unterm Stromberger-Syndrom “leidet”, wird sich nach dem Kinogang nicht weniger infiziert fühlen, denn der Film ließe sich eigentlich in einem Satz herunterbrechen auf die alte Formel, dass sich der Kinofilm eben genauso wie die Serie anfühlt. Und das macht zwar noch keinen deutschen Komödienklassiker, aber ein insgesamt gelungenes Transformationsprojekt.

“Lass das mal den Papa machen. Der Papa macht das gut.”

Wer über Stromberg lacht, lacht über sich selbst. Stromberg funktioniert, weil hier keine fiktionalisierten dramatisch aufgeputschte Helden verfolgt werden, sondern der tragikomische kleine Mann, der immer wieder seine Höhepunkte erlebt, aber ebenso schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird. Die Capitol-Welt, die die Serie Stromberg zeigt, ist eine präzise Parallelwelt, die sehr viel von der Tristesse der Realität hat. Wer den Humor von Stromberg versteht, kann auch über seinen Alltag lachen und sich mit ihm zurecht finden. Kein Wunder also, dass “Stromberg” im deutschen Publikum solch regen Zuspruch erhält und die benötigte Finanzspritze für das Kinoprojekt in Windeseile zusammengespendet wurde. “Stromberg — Der Film” übernimmt die cineastischen Stützen der Serie und verbindet sie mit legitimen grammatikalischen Regeln der Kinosprache. Ein Titelsong mit Zeug zum Kulthit (geschrieben von Stefan Raab) wird genauso subtil eingebaut wie das Stromberg-Tag oder “Marvins Rakete” als Logos mit Vermarktungspotenzial. Dass die wichtigsten Figuren der Serie noch einmal mit einem charakteristischen Auftritt eingebaut wurden, kann der Film ebenso in seinen dramaturgischen Aufbau integrieren, ohne sein Kapital, seinen authentischen Humor, für vermeintlich kinoaffinere Überdimensionierung der Handlung und Gags aufzuopfern. Wenn “Stromberg” mit seinen kleinen finanziellen Mitteln die deutschen Kinocharts stürmt, spiegelt sich darin der antikapitalistische Wutbürger zudem sich Stromberg selbst im Film erhebt, ohne wirklich hinter seinen Idealen zu stehen. Wie man Stromberg eben kennt: Immer auf sein Vorteil bedacht und nur dann stark, wenn man ihn missversteht. Aber wer braucht schon eine starke Figur, wenn man über sie und ein bisschen auch über sich selbst lachen will?

77%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Brainpool TV

Anschlusslektüre

Blind Massage (quickshot) Corn Island (quickshot) Koza (quickshot) Western (mediumshot)
  • Genre: Dokudrama
  • Genre: Komödie
  • Genre: Mockumentary
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Berufsstudie
  • Lesart: Kapitalismuskritik
  • Lesart: Medienkritik
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: Deutschland
  • Regie: Arne Feldhusen
  • Thema: Leben im Büro
  • Zustimmung: 77%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 2 thoughts on “Stromberg — Der Film (quickshot)”

    1. Pingback: Muxmäuschenstill | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Toni Erdmann | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme