Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Who Am I — Kein System Ist Sicher (quickshot)

Posted on 24. November 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Kein Genre-Messias: Apolitische Unterhaltung mit Schwächen.

Originaltitel: Who Am I — Kein System ist sicher
Produktionsland: Deutschland
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Baran bo Odar
Drehbuch: Baran bo Odar
Produktion: Quirin Berg, Max Wiedemann
Kamera: Nikolaus Summerer
Montage: Robert Rzesacz
Musik: Michael Kamm, Jaro Messerschmidt
Darsteller: Tom Schilling, Elyas M’Barek, Wotan Wilke Möhring, Antoine Monot Jr., Hannah Herzsprung, Trine Dyrholm, Stephan Kampwirth, Leonard Carow
Laufzeit: 105 Minuten

Berlin 2014: Der Außenseiter Benjamin (Tom Schilling) ist ein Computer-Hacker. Sein Leben findet in der virtuellen Welt des Netzes statt. Hier lernt er auch den charismatischen Max (Elyas M’Barek) kennen, der ihn mit seinem Kumpel Stephan (Wotan Wilke Möhring) und dem paranoiden Paul (Antoine Monot Jr.) bekannt macht. Die Freunde gründe gemeinsam das Hacker-Kollektiv CLAY (für Clowns Laughing At You), mit dem sie durch Spaß-Aktionen die Aufmerksamkeit der Netzgemeinde auf sich ziehen wollen. Schnell erreicht die Gruppe Kultstatus unter Netzaktivisten. Auch privat scheint es sich für Benjamin endlich zum Guten zu entwickeln, als er die attraktive Marie (Hannah Herzsprung) kennenlernt. Doch dann gehen sie zu weit. Plötzlich finden sie sich auf den Fahndungslisten der Polizei und Geheimdienste wieder, die ihnen die Ermittlerin Hanne Lindberg (Trine Dyrholm) auf die Fährte schicken. Statt ein wenig Ruhm und Anerkennung zu bekommen, gilt Benjamin plötzlich als einer der meistgesuchten Hacker der Welt.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:

Viele Kritiken zu „Who Am I“ fangen an mit „Das deutsche Genrekino galt als tot, aber es lebt dank diesem Film“ oder so ähnlich. Nein, Baran bo Odar hat ganz sicher nicht einen so herausragenden Film gedreht, dass man die Wiederbelebung eines ganzen (und zugegebenermaßen wirklich sehr toten) Genre-Kinos behaupten könnte. Auch dieser Film versammelt Naivität, Vereinfachungen, Drehbuchfehler en masse und ein gerade zu kindlich-bunter Umgang mit seines Sujets, die ihm für eine Genre-Errettung, geschweige mit der Konkurrenzfähigkeit mit Hollywood definitiv disqualifiziert. Aber all diese offenkundigen Schwächen tun dem Film-Spaß, den Baran bo Odars neuester Film mit sich bringt, eigentlich kaum einen Abbruch. Wer eben keinen Genre-Messias erwartet, wird hier unterhaltsame Popcorn-Minuten bekommen. Somit ist „Who Am I“ durchaus besser als man es erwarten konnte.

Hacker sind soziale Superhelden

Hacker sind in „Who Am I“ Superhelden mit magischen Fähigkeiten, die nicht nachts vor ihrem grauen Computer sitzen und Zahlenreihen durchspielen, sondern ausschließlich Social Engineering betreiben. Wäre ja langweilig, wenn Odars Superhelden nur im virtuellen Raum in Erscheinung träten, aber auch für die Visualisierung der Virtualität hat er sich etwas ausgedacht: Der Cyberspace ist ein düsterer U-Bahn-Wagon, in der Teilnehmer als vermummte Personalisierungen mit verzerrter Stimme herumlaufen. Das kann man unglaublich blöd finden, aber im Grunde scheint es mir eine gar nicht abwegige Veranschaulichung des Internets im Allgemeinen oder des Darknets im Speziellen zu sein und der finstere U-Bahn-Wagon symbolisiert das Internet als ein Ort ständiger Öffentlichkeit, nur eben unter anderen, parallel-universellen Vorzeichen.

Die Avenger-Crew des Hackens

Das Superheldenmotiv wird auch auf die Figuren überstülpt und hier muss der Film schon deutlichere Kompromisse eingehen. Super-Nerd (Antoine Monot Jr.), abgefucktes Superbrain auf Drogen (Wotan Wilke Möhring) und Good-looking Aufreißertyp (Elyas M’Barek) formieren sich um den Protagonisten Benjamin tatsächlich wie eine Gruppe von Superhelden mit eigenen Spezialfähigkeiten und stilisierenden Masken. Es ist schwer zu sagen, ob man sich an dieser jugendlichen Superheld-Motivik stören soll und sich darüber mokieren soll, dass ein derart aktuelles, seriöses Thema so knallebunt tapeziert wird, oder aber ob die Pointe, dass Hacker tatsächlich so etwas wie Superhelden sind, weil sie auf Fähigkeiten einer uns „normalen“ Menschen unerreichbaren und unverstehbaren Ebene zurückgreifen können, sowie in der Welt des 21. Jahrhunderts tatsächlich die Rolle einsamer Rächer und (oft) nicht-staatlich organisierter Polizei-Ersätze einnehmen.

Aber Bullshit bleibt natürlich trotzdem, dass Benjamin seinen ersten Hackerfreund Max ausgerechnet beim MÜLLSAMMELN kennenlernt. So abwegig die Twists auch noch werden, die „Who Am I“ im Minutentakt auffährt, diese Exposition ist selbst für einen Film für Unter-Fünfzehnjährige, also das Hauptpublikum dieses Films, zu bescheuert, um sie wirklich ernst zu meinen. Die späteren Twists ironisiert Odar immerhin so sehr, dass man sie verzeihen kann.

Unpolitisch wie sein angepeiltes Publikum

Was aber definitiv fehlt, um „Who Am I“ über seinen Entertainment für junge Leute ernst zu nehmen, sind sträflichst vernachlässigte politische Statements, die bei einem solchen Zeitgeist-Thema einfach Pflicht sind. Wer sind hier die Bösewichte? „Die russische Cybermafia“, ahja, da steckt aber noch sehr viel Kalter-Krieg-Gedanke da hinter, wie selbstverständlich hier die Russen wieder die Bösewichte sind. Und mit beigefügter Mafia-Etikettierung muss sich der Film nicht einmal mit seinem Klischeebild aus Bond-Filmen (die ja durchaus politisch aufgeladen waren) politisch rechtfertigen, sondern kann und muss vollständig als apolitischer Unterhaltungsfilm konsumiert werden. Der Angriff auf den Bundesnachrichtendienst oder EUROPOL dient ja eher, die Zauberkräfte der Hacker unter Beweis zu stellen und nicht konkreten politischen Statements. Ein anarchisch-unreifer Gestus, Hauptsache irgendwie politisch, hätte durchaus im positiven Sinne zu dem Charme des Films gepasst.

58%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Wiedemann & Berg Filmproduktion / Seven Pictures / Deutsche Columbia Pictures Film Produktion

Anschlusslektüre

How To Sell Drugs Online (Fast) — Season 1 (fullshot) Wir sind jung. Wir sind stark (mediumshot) Nocturama (mediumshot) Bates Motel — Season 1 (mediumshot)
  • Genre: Coming-of-Age
  • Genre: Thriller
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Generationsporträt
  • Produktionsland: Deutschland
  • Regie: Baran bo Odar
  • Technik: Unzuverlässiges Erzählen
  • Thema: Clique
  • Thema: Cyber-War
  • Thema: Identität
  • Thema: Internet
  • Thema: Psychische Störung
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Wettbewerb: Deutscher Filmpreis 2015
  • Zustimmung: 58%
  • Zustimmungsbereich: 50-59%
  • 1 thought on “Who Am I — Kein System Ist Sicher (quickshot)”

    1. Pingback: Victoria | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme