Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

4 Months, 3 Weeks, 2 Days (quickshot)

Posted on 29. Mai 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Resultate einer kollektiven Angst.

Originaltitel: 4 luni, 3 săptămâni și 2 zile
Alternativtitel: 4 Monate, 3 Wochen und zwei Tage
Produktionsland: Rumänien
Veröffentlichungsjahr: 2007
Regie: Cristian Mungiu
Drehbuch: Cristian Mungiu, Oleg Mutu
Produktion: Cristian Mungiu
Kamera: Oleg Mutu
Montage: Dana Bunescu
Darsteller: Anamaria Marinca, Laura Vasiliu, Vlad Ivanov, Alexandru Potocean, Luminita Gheorgiu, Adi Carauleanu
Laufzeit: 113 Minuten

Die beiden Freundinnen Otilia (Anamaria Marinca) und Gabita (Laura Vasiliu) teilen sich 1987 im von Diktator Ceausescu regierten kommunistischen Rumänien ein Zimmer im Studentenwohnheim. Ansich haben sie sich mit ihrem Leben arrangiert, sie wissen wen sie ansprechen müssen um zum Beispiel an Zigaretten zu kommen. Wäre nicht Otilia ungewollt schwanger. Sie möchte das Kind nicht und beschließt abzutreiben. Doch Abtreibung ist verboten. Glücklicherweise unterstützt die pragmatische Gabita sie. Nachdem sie sich das Geld von verschiedenen Quellen geliehen und einen Arzt gefunden haben, gilt es sich um das Organisatorische zu kümmern. Eine Freundin vermittelt sie an den Arzt Mr. Bebe (Vlad Ivanov).
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 19.05.2013)

Es gibt Filme, denen eilt ein Spezialistenruf voraus: z.B. gilt Alejandro Amenábars „Das Meer In Mir“ als DAS Sterbehilfe-Drama oder „Requiem For A Dream“ und „Trainspotting“ teilen sich den Ruf des ABSOLUTEN Heroinfilms. Ein bisschen ist das auch beim Cannes-Gewinner „4 Monate, 3 Wochen Und Zwei Tage“ so. Nur bietet dieser als DER Abtreibungsfilm schlechthin gar keine ethische Position zu dem Thema, sondern nutzt es lediglich, um einen spannenden Einblick in ein sozialistisches Rumänien der 80er-Jahre zu wagen.

Nicolae Ceaușescus Terror des Bevölkerungswachstums

Bevor man sich diesen Film anschaut, sollte man sich zumindest peripher mit der Lage Rumäniens auseinandersetzen, in die Mungiu seine Geschichte platziert. 1987 hatte Rumänien schon mehr als 20 Jahre unter dem Regime Nicolae Ceaușescus zu kämpfen, der zwar Rumänien als Teil des sozialistischen Warschauer Paktes führte, aber mit extrem nationalistischer und autoritärer Politik führte, zu deren Werkzeugen eine strenge Überwachungspräsenz zählte. Zudem verbot er sowohl Präservative als auch Abtreibungen aufs Dringlichste, um eine höhere Geburtenrate zu erreichen. Dieser Politik fielen die schier unglaubliche Anzahl von schätzungsweise 10.000 Frauen zum Opfer, die unter kümmerlichen Hygienebedinungen bei illegalen Abtreibungen ums Leben kamen. In diese prekäre Lage setzt nun die Handlung des Films ein. Otilia wird schwanger und entscheidet sich für einen solchen Eingriff.

Meisterhafte Inszenierung

Meisterhaft führt Mungiu seine Protagonistinnen durch ein unwohliges Rumänien, in dem hinter jeder Ecke ein staatlicher Spitzel oder das fehlende Quäntchen Zivilcourage lauern könnte, das den heiklen Plan vereitelt. Durch geschickte Andeutungen und feine Details (z.B. der Pass an der Rezeption) wird eine beachtliche Spannung entwickelt, die sich ganz aus der realismusverhafteten Bildsprache des modernen Autorenfilms nährt. Interessanterweise stand Mungiu bei der Fertigstellung unter einem ähnlichen Zeitdruck wie die Figuren im Film, was ihn dennoch nicht davon abhielt mit perfektionistischen Plansequenzen zu arbeiten, die seinem großartigen Cast vor ähnlich physisch- wie psychisch kräftezehrende Herausforderungen gestellt haben dürfte wie die dargestellten Figuren.

Entsolidarisierte Gesellschaft

Mungius Film zeigt eine Gesellschaft, in der eine Entsolidarisierung Einzug erhalten hat. Der autoritäre Führungsstil Ceaușescus offenbart sich nie direkt, aber im Kleinen durch paranoides Verhalten der Bürger und der Beobachtungscharakter auch nur geringster Machtpositionen wie der eines Hoteliers. Interessant auch, dass das Alter der Studentinnen im Film ziemlich exakt der Amtszeit Ceaușescus entspricht, was man als Andeutung interpretieren kann, dass ihre bloße Existenz nur Resultat Ceaușescus Bevölkerungswachstumspolitik sind. Man kann sie also als Resulate einer kollektiven Angst verstehen. Sie sind nicht gewollt und Ergebnis einer Unfähigkeit gegen die Politik des Regimes anzukämpfen. Die Abtreibung des Kindes sollte man also weniger als Pro-Abtreibungsbotschaft, sondern als Auflehnen gegen das Regime lesen. Als Gabita bei der Schwiegermutter zu Gast ist, schafft es der Film tatsächlich, dass man gedanklich im Hotelzimmer ist und man mit der Gedankenwelt der Protagonisten gleichgeschaltet wird. „4 Monate, 3 Wochen Und Zwei Tage“ hat eine simple Aufforderung zu Zivilcourage und nutzt die Ansiedlung der Geschichte in der Vergangenheit, um nicht zu selbstmörderischen Manövern aufzufordern, sondern sie als Symbol gegen repressive Politik im Kleinen, anzuwenden. „4 Monate, 3 Wochen Und Zwei Tage“ ist spannend inszeniert, historisch-interessant und gilt zu Recht als Sperrspitze der rumänischen New-Wave. Die quälenden Erlebnisse im Hotelzimmer bleiben lange in verschiedenen Magenwinkeln stecken. Manches Gezeigtes und Ungezeigtes wird wohl immer bleischwer und unabtreibbar im Rezipienten verweilen.

85%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Mobra Films

Anschlusslektüre

The Blessed (mediumshot) Child’s Pose (quickshot) Illegitimate (mediumshot) Kinatay (mediumshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Historienfilm
  • Genre: Sozialdrama
  • Genre: Themen-Drama
  • Gewinner: Cannes
  • Gewinner: Europäischer Filmpreis
  • Jahr: 2007
  • Jahrzehnt: 2000er
  • Lesart: Berufsstudie
  • Lesart: Feminismus
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: Rumänien
  • Regie: Cristian Mungiu
  • Stilepoche: Rumänische Neue Welle
  • Technik: Einheit von Zeit und/oder Raum
  • Technik: Plansequenzen
  • Thema: Ärzte
  • Thema: Hotel
  • Thema: Korruption
  • Thema: Leben im Sozialismus
  • Thema: Schwangerschaft
  • Thema: Sexueller Missbrauch
  • Thema: Universität
  • Wettbewerb: Cannes 2007
  • Wettbewerb: Europäischer Filmpreis 2007
  • Zustimmung: 85%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 3 thoughts on “4 Months, 3 Weeks, 2 Days (quickshot)”

    1. Pingback: Ersichtungen 2013 — Top 25 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Ilegitim | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Sieranevada | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme