Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Black Coal, Thin Ice (quickshot)

Posted on 5. Juli 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein Hybrid aus Neo-Noir und Gesellschaftsdrama.

Originaltitel: Bai Ri Yan Huo (白日焰火)
Alternativtitel: Feuerwerk am helllichten Tage
Produktionsland: China
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Diao Yinan
Drehbuch: Diao Yinan
Produktion: Qu Vivian, Wan Juan
Kamera: Dong Jingsong
Montage: Yang Hongyu
Musik: Wen Zi
Darsteller: Liao Fan, Kwai Lun-mei, Wang Xuebing, Wang Jingchun, Yu Ailei, Ni Jingyang
Laufzeit: 106 Minuten

Der Polizist Zili ermittelt im Fall mehrerer Serienmorde und findet heraus, dass alle Opfer eine Beziehung mit einer Frau namens Zhizhen hatten. Scheinbar war Zhizhen auch die Ermittlerin, die fünf Jahre zuvor einen Mordfall betreute, in den auch ihr Ehemann verwickelt war. Zili lässt sich aus sowohl privatem als auch beruflichem Interesse auf Zhizhen ein, wobei er ungewollt in eine Beziehung verfängt.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 30.06.2014)

Zumindest das Gewinnerland war letztlich keine Überraschung auf der Berlinale 2014: Mit gleich drei Beiträgen war die Volksrepublik China vertreten und konnte insgesamt drei von sieben Bären mit nach Hause nehmen. Darunter der Goldene Bär, den Diao Yinans „Feuerwerk am helllichten Tage“ gewann. Die Nachricht, die hinter diesem Film steht, ist, dass vor allem mit Genrekost aus dem Land der Mitte in Zukunft zu rechnen ist (auch „Tui Na“ und „No Man’s Land“ sind Filme mit Genre-Zugeständnissen). „Feuerwerk am helllichten Tage“ ist zwar ein aufregendes Stück Noir-Dynamit, hinter der Jury-Entscheidung bleibt aber dennoch ein Fragezeichen, denn ein überragender Film sieht anders aus.

Spiegelbild des modernen Chinas?

Wer sich fragt welcher Titel denn die tatsächliche Übersetzung des Originaltitels darstellt, „Black Coal, Thin Ice“ oder der deutsche Titel „Feuerwerk am helllichten Tage“: Es ist der deutsche Titel. Das Tagesfeuerwerk verweist auf ein ominöses Hotel, das im Film eine Rolle spielt, genauso auf das abrupte Ende des Films, das mit der Filmstory gar nichts zu tun haben scheint und genau deswegen einen interpretarorischen Raum bietet. Yinans Werk ist ein Hybrid aus Neo-Noir und Gesellschaftsdrama. Er bedient typische Noir-Stigmata vom Alleingänger-Cop bis zur Femme Fatale, verfrachtet die Geschichte aber in ein China der Mittel- und Arbeiterschicht und provoziert, ein Spiegelbild des modernen Chinas zu sein. Vor allem zweiteres dürfte der Berlinale-Jury gefallen haben.

Reißerische Momente

Wichtiger scheint es Regisseur Diao Yinan aber gewesen zu sein, einen Kriminalfilm mit verwinkelter Geschichte anzubieten. Sozialkritik wird dann auf ein Mindestmaß heruntergefahren. Wenn Schlittschuhe als Mordinstrument verwendet werden etwa hat „Feuerwerk am helllichten Tage“ auch seine reißerischen Momente. Die angebotene Crime-Story, auf die sich der Film mehr und mehr selbst reduziert, kann letztendlich aber nicht wirklich befriedigend aufgelöst werden und leidet darunter, dass Yinan hin und wieder doch mit der Dynamik eines Sozialdramas vortragen will. Die schlussendliche Auflösung der Geschichte macht das Ausmaß der Gewalt, vor allem seiner Quantität, nicht wirklich nachvollziehbar. Vieles bleibt zwischen den ausgezeichneten neontrunkenen Bildern des Films stecken, auch wenn das Absicht sein mag und ebenso seine Befürworter finden wird.

„Feuerwerk am helllichten Tage“ wird kaum Diskussionen auslösen. Die dargebotene Kriminalgeschichte wird den ein oder anderen Zuschauer zufriedenstellen, aber auch nicht zu Jubelstürmen verhelfen. Andere Zuschauer werden auch vom Story-Gerüst enttäuscht sein und darüberhinaus bietet der Berlinale-Gewinner zu wenig sozialkritische Gesinnung, um noch auf anderen Feldern angreifen zu können.

67%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Omnijoi Media / Boneyard Entertainment China / China Film Co. / Weltkino Filmverleih

Anschlusslektüre

Child’s Pose (quickshot) Blind Massage (quickshot) A Hard Day (quickshot) Mountains May Depart (quickshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Kriminalfilm
  • Genre: Sozialdrama
  • Genre: Thriller
  • Gewinner: Berlinale
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Produktionsland: China
  • Regie: Diao Yinan
  • Stilepoche: Neo Noir
  • Thema: Postsozialismus
  • Wettbewerb: Berlinale 2014
  • Zustimmung: 67%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme