Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Antichrist (quickshot)

Posted on 28. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Wissenschaft vs. Mystizismus. Von Trier erschafft einen eigenen Okkultismus.

Originaltitel: Antichrist
Produktionsland: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Schweden, Italien, Polen
Veröffentlichungsjahr: 2009
Regie: Lars Von Trier
Drehbuch: Lars Von Trier
Produktion: Meta Louise Foldager
Kamera: Anthony Dod Mantle
Montage: Åsa Mossberg, Anders Refn
Darsteller: Willem Dafoe, Charlotte Gainsbourg
Laufzeit: 104 Minuten

Während ein Ehepaar aus Seattle leidenschaftlich dem gemeinsamen Sex nachgeht, klettert ihr unbeaufsichtigtes junges Kind zum geöffneten Fenster und stürzt aus der Hochhauswohnung zu Tode. In der Folge reißt der Unfalltod des Sohnes die Mutter (Charlotte Gainsbourg) in tiefe Trauer und Selbstvorwürfe. Ihr scheinbar vom Tod des Sohnes unberührter Mann ( Willem Dafoe), ein Psychologe, beginnt daraufhin seine Frau selbst zu therapieren. Als tiefste Angst benennt sie ihm, ‘im Wald zu sein’. Daraufhin fahren beide in eine Waldhütte mit dem Namen ‘Eden’, in dem das Paar mit dem Kind den letzten Sommer verbracht hat.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 07.05.2013)

Es bedurfte zweier Sichtungen, um auch nur annähernd einen wertenden Niederschrieb bezüglich „Antichrist“ wagen zu können. Wahrlich ist das eine monströse filmische Erfahrung, die einen mit so viel atemberaubender Brutalität und depressiver Bildstimmung auf der einen, auf der anderen Seite aber auch mit so viel spannenden Subtextverstecken bombardiert, dass man bei der ersten Sichtung nur erschöpft kapitulieren kann. Aber auch mit Augen, die sich schon an die gnadenlose Düsterheit des Films gewöhnt haben, ist „Antichrist“ nicht minder genial.

Zeitlose Betrachtung der Menschheit

Von Trier zeichnet hier tausende Jahre menschlicher Missverständnisse als grotesken Geschlechterkampf. Sein Film spielt zu den größten Teilen in einem finsteren Wald, der etwas reißerisch „Eden“ genannt wird und wird so mit Mystizismus und Okkultismus aufgepumpt bis er für sich stehend und universell ist, keinem aktuellen politischen Sachverhalt, nicht einmal aktuellen Geschlechterrollendebatten irgendeiner Art Rechenschaft schuldig ist. Von-Trier-Filme nehmen sich gerne das Recht heraus, zu zeitlosen Betrachtungen der Menschheit und ihrer Geschichte zu werden.

Frauenfeindlich? Männerfeindlich?

Die derbsten Kontroversen hat der Film wohl bezüglich vermeintlicher Frauen-/ bzw. Männerfeindlichkeiten ausgelöst. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo im Wald vergraben. Fakt ist: Die Aufgabe der diabolischsten Zerstümmelungen fallen der Frau zu, sie ist es die krank bzw. besessen ist. Aber natürlich ist das Von Triers Kommentar zu den Gynoziden des Mittelalters; wie er hier eine Frau sich auf die hexenartige Weise am Mann rächen lässt, wie es sonst immer der Vorwand der Männer war, sie grundlos zu ermorden. Das hat etwas Zynisches. Darüberhinaus lässt der Däne mit seinem Ehepaar die Wissenschaft gegen den Mystizismus, die Ratio gegen die Irratio ankämpfen. Und die wissenschaftliche Welt des Mannes, die sich anmaßt alles verstehen zu können, wird von der Unerklärlichkeit der weiblichen Tobsucht letzten Endes entmenschlicht und entwürdigt.

Am Ende versteht der Mann vielleicht mehr von dem jahrhundertelangen Leiden der Frauen als er es je rational für sich hätte erklären können und die Frau erscheint als Märtyterin ihrer eigenen Besessenheit, die sich im Laufe des Films als nicht durch den Tod des Kindes ausgelöst erweist, sondern bereits latent vorhanden war (Quälen des Kindes als Rache an der Männlichkeit?)

Auch bildkompositorisch schwört Von Trier hier dem Realismus ab. Das Zusammenspiel von Handkamera und kinematografischen Gemälden ist ein meisterhaft umgesetztes, in „Melancholia“ zu Recht wiederholtes Wagnis. Dabei ist der Film organischer als man es vermuten würde. Sowohl alle Ekel-Genitalszenen als auch Sex- und Tierszenen wurden mit inszenatorischen Tricks verwirklicht. Nur wenige Szenen mussten mit Computer-Effekten nachgerüstet werden.
„Antichrist“ ist ein unbedingt sehenswerter, kompromissloser, ja sogar seine eigenen Okkultimus erschaffender und damit sicherlich schon als Kultfilm in der Metalszene prädestinierter Film, den man zu den eindrucksvollsten Werken Von Triers zählen kann.

86%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Zentropa Entertainments / Slot Machine / Memfis Film / Trollhättan Film AB / MFA+ Filmdistribution

Anschlusslektüre

Nymph()maniac — Volume I (quickshot) Nymph()maniac — Volume II (quickshot) Enter The Void (mediumshot) Gegen die Wand (fullshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Horrorfilm
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Thriller
  • Jahr: 2009
  • Jahrzehnt: 2000er
  • Lesart: Feminismus
  • Produktionsland: Dänemark
  • Regie: Lars Von Trier
  • Stilepoche: Surrealismus
  • Technik: Kapitel-Erzählung
  • Technik: Pornografische Szenen
  • Thema: Depression
  • Thema: Ehe
  • Thema: Exorzismus
  • Thema: Geschlechterrollen
  • Thema: Gewalt der Natur
  • Thema: Misanthropie
  • Thema: Naturwissenschaft
  • Thema: Psychische Störung
  • Thema: Sexualität
  • Thema: Tier im Zentrum
  • Thema: Tod und Trauer
  • Thema: Trauma
  • Wettbewerb: Cannes 2009
  • Zustimmung: 86%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 3 thoughts on “Antichrist (quickshot)”

    1. Pingback: Melancholia | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Nymph()maniac Volume II | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Ersichtungen 2013 — Top 25 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme