Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Deutscher Filmpreis (Bester Spielfilm): Sieger und Jahrgänge

Alle Deutscher-Filmpreis-Gewinner

1951 „Das doppelte Lottchen“ (Josef von Báky)
1952 Preis nicht vergeben
1953 „Nachts auf den Straßen“ (Rudolf Jugert)
1954 „Weg ohne Umkehr“ (Victor Vicas)
1955 „Canaris“ (Alfred Weidenmann)
1956 Preis nicht vergeben
1957 „Der Hauptmann von Köpenick“ (Helmut Käutner)
1958 „Nachts, wenn der Teufel kam“ (Robert Siodmak)
1959 „Helden“ (Franz Peter Wirth)
1960 „Die Brücke (Bernhard Wicki)
1961 Preis nicht vergeben
1962 Preis nicht vergeben
1963 Preis nicht vergeben
1964 „Kennwort: Reiher“ (Rudolf Jugert)
1965 „Das Haus in der Karpfengasse“ (Kurt Hoffmann)
1966 „Der junge Törless“ (Volker Schlöndorff)
1967 „Abschied von gestern“ (Alexander Kluge)
1968 „Tätowierung“ (Johannes Schaaf)
1969 „Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“ (Alexander Kluge)
1970 „Katzelmacher“ (Rainer Werner Fassbinder)
1970 „Malatesta“ (Peter Lilienthal)
1971 „Erste Liebe“ (Maximilian Schell)
1971 „Lenz“ (Georg Moorse)
1972 „Trotta“ (Johannes Schaaf)
1972 „Ludwig – Requiem für einen jungfräulichen König“ (Hans-Jürgen Syberberg)
1973 Preis nicht vergeben
1974 „Der Fußgänger“ (Maximilian Schell)
1975 „Lina Braake“ (Bernhard Sinkel)
1976 „Es herrscht Ruhe im Land“ (Peter Lilienthal)
1977 „Heinrich“ (Helma Sanders-Brahms)
1978 „Die gläserne Zelle“ (Hans W. Geißendörfer)
1979 „Die Blechtrommel“ (Volker Schlöndorff)
1980 „Die letzten Jahre der Kindheit“ (Norbert Kückelmann)
1981 Preis nicht vergeben
1982 „Die bleiernde Zeit“ (Margarethe von Trotta)
1983 „Der Stand der Dinge“ (Wim Wenders)
1984 „Wo die grünen Ameisen träumen“ (Werner Herzog)
1985 „Oberst Redl“ (István Szabó)
1986 „Rosa Luxemburg“ (Margarethe von Trotta)
1987 „Francesca“ (Vérénice Rudolph)
1987 „Der Name der Rose“ (Jean-Jacques Annaud)
1987 „Das Schweigen des Dichters“ (Peter Lilienthal)
1988 „Der Himmel über Berlin“ (Wim Wenders)
1989 „Yasemin“ (Hark Bohm)
1990 „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ (Uli Edel)
1991 „Malina“ (Werner Schroeter)
1992 „Schtonk!“ (Helmut Dietl)
1993 „Kleine Haie“ (Sönke Wortmann
1993 „Der olympische Sommer“ (Gordian Maugg)
1993 „Wir können auch anders …“ (Detlev Buck)
1994 „Kaspar Hauser“ (Peter Sehr)
1995 „Der bewegte Mann“ (Sönke Wortmann)
1996 „Der Totmacher“ (Romuald Karmakar)
1997 „Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief“ (Helmut Dietl)
1998 „Comedian Harmonists“ (Joseph Vilsmaier)
1999 „Lola rennt“ (Tom Tykwer)
2000 „Die Unberührbare“ (Oskar Roehler)
2001 „Die innere Sicherheit“ (Christian Petzold)
2002 „Nirgendwo in Afrika“ (Caroline Link)
2003 „Good Bye, Lenin!“ (Wolfgang Becker)
2004 „Gegen die Wand“ (Fatih Akın)
2005 „Alles auf Zucker!“ (Dani Levy)
2006 „Das Leben der Anderen“ (Florian Henckel von Donnersmarck)
2007 „Vier Minuten“ (Chris Kraus)
2008 „Auf der anderen Seite“ (Fatih Akin)
2009 „John Rabe“ (Florian Gallenberger)
2010 „Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte“ (Michael Haneke)
2011 „Vincent will Meer“ (Ralf Huettner)
2012 „Halt auf freier Strecke“ (Andreas Dresen)
2013 „Oh Boy“ (Jan-Ole Gerster)
2014 „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“ (Edgar Reitz)
2015 „Victoria“ (Sebastian Schipper)
2016 „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (Lars Kraume)
2017 „Toni Erdmann“ (Maren Ade)
2018 „3 Tage in Quiberon“ (Emily Atef)
2019 „Gundermann“ (Andreas Dresen)
2020 „Systemsprenger“ (Nora Fingscheidt)
2021 „Ich bin dein Mensch“ (Maria Schrader)
2022 „Lieber Thomas“ (Andreas Kleinert)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme