Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Distant (mediumshot)

Posted on 22. Mai 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein Istanbul in abendländischer Winterlandschaft.

Originaltitel: Uzak
Alternativtitel: Uzak — Weit
Produktionsland: Türkei
Veröffentlichungsjahr: 2003
Regie: Nuri Bilge Ceylan
Drehbuch: Nuri Bilge Ceylan
Produktion: Nuri Bilge Ceylan
Kamera: Nuri Bilge Ceylan
Montage: Ayhan Ergürsel
Musik: Ismail Karadas
Darsteller: Muzaffer Özdemir, Mehmet Emin Toprak
Laufzeit: 109 Minuten

Mahmut, früher ein engagierter Fotograf, verdient jetzt seinen Lebensunterhalt mit Aufnahmen für Werbekataloge. Er ist geschieden und hat kaum soziale Kontakte. Eines Tages taucht Yusuf auf, ein Verwandter aus Mahmuts Heimatstadt, die er vor Jahren verlassen hatte. Yusuf ist arbeitslos und will auf einem Schiff anheuern. Bis er einen Job findet, soll er bei Mahmut wohnen. Mahmuts kleine heile Welt, sein durchgeplanter Alltag und Ordnungswahn, verpackt in einem vermeintlichen intellektuellen Dasein, kommen durch Yusufs Anwesenheit durcheinander. Die Jobsuche stellt sich als aussichtslos heraus. Immer mehr muss Mahmut feststellen, dass Yusufs einfaches Leben und Scheitern, sein jugendliches Chaos ihm einen Spiegel vorhält.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 11.03.2012)

Nuri Bilge Ceylan gehört zu den zurzeit interessantesten und erfolgreichsten europäischen Autorenfilmern. Für „Uzak – Weit“ bekam er internationale Anerkennung in Form des großen Jurypreis‘ in Cannes. Der türkische Ausnahmeregisseur liefert mit „Uzak“ nicht nur eine dramaturgische, sondern einmal mehr auch eine fotografische Glanzleistung.

„Stalker“ (Andrey Tarkovsky, 1979)
„Uzak“

Symbole des politischen Kontexts

Die Cousins Yusuf und Mahmut könnten unterschiedlicher nicht sein und stellen eine bipolare Figurenkonstellation heraus: Klare Pro- oder Antagonisten gibt es in „Uzak“ nicht, vielmehr zeigt Ceylan beide Figuren als Symbole ihrers politischen Kontextes. Die wunderschön anzusehenden Bilder, in denen der Film erzählt werden, avancieren somit zum eigentlichen Protagonisten.
Yusuf steht stellvertretend für die ländliche, religiös geprägte und konservative Bevölkerung der Türkei, Mahmut hingegen für eine urbane, weltliche, laizistische und aufgeklärte Bevölkerung. Natürlich ist die türkische Bevölkerung als Ganzes so differenziert und wenig auf ihre Herkunft reduzierbar, dass Ceylan klug seine naturalistische, wenig aufdringliche Erzähl- und Charakterisierweise nutzt um die Figuren den jeweiligen „Polen“ zuzuordnen. Der Zuschauer begreift die Figuren weniger durch Dialog und Diskussion miteinander und vielmehr durch Verhalten und Interaktion mit der so europäischen Großstadt (wunderschön metaphorisiert: Ein Istanbul in abendländischer Winterlandschaft).

Familie und Fotografie

Typisch für Ceylans Schaffen ist es, ein möglichst kleines Drehteam und Schauspieler aus Freundes- und Familienkreisen zu wählen. So ist auch „Uzak“ großenteils mit Laiendarstellern besetzt, die man bereits aus den ersten beiden Nuri Bilge Ceylan-Filmen „Kasaba – Die Kleinstadt“ und „Bedrängnis im Mai“, kennt. Diese machen einen hervorragenden Job und tragen viel zur funktionierenden Atmosphäre des Films bei. Der kurz nach Drehende verstorbene Mehmet Emin Toprak, sowie sein Gegenüber Muzaffer Özdemir wurden für ihre Leistungen in Cannes als beste Hauptdarsteller geadelt.
Dreh- und Angelpunkt des Erfolgs von „Uzak“ stellt jedoch die atemberaubende Kameraarbeit dar. Ein winterliches Istanbul, das unglaublich detailverliebt und bedeutungsschwanger in Szene gesetzt wurde. Marode Schiffsleichen am Hafen oder Minarette die mit rauchenden Industrieschloten kontrastiert werden sind nur einige wenige Höhepunkte, die man in den 109 Minuten, die klar ihre Liebe zur Fotografie bekennen, erleben darf.

Der Urbane als Sklave?

Mahmut, ist selbst Fotograf, kann aber aus seiner künstlerischen Tätigkeit keine deutliche Lebensfreude beziehen. Ist es etwa der urbane Lifestyle, der ihn von Aufträgen abhängig und zu einem Sklaven macht? Sein Gegenüber Yusuf hingegen scheitert in der Metropole Istanbul auf andere Weise. Seine ländlich-konservative Attitüde macht sich z.B. in seinem unfähigen Verhalten gegenüber Frauen deutlich bemerkbar, trotz all ihrer Makel bleiben Ceylans Figuren stets nahbar und nachvollziehbar.

Wie Tarkowskijs Zone

„Uzak“ erinnert nicht selten an die Werke Andrej Tarkowskijs, vor allem die Winterlandschaften erinnern an Tarkowskijs „Stalker“ (siehe Bilder). Auch inhaltlich lässt sich eine Schnittmenge auffinden, erzählt er doch die Geschichte von Individuen, die von inneren Wünschen getrieben sind und ihre Erfüllung an einem bestimmten Ort zu finden glauben. Istanbul ist in diesem Fall das Pendant zur „Zone“. Vor allem Yusuf kommt mit falschen Hoffnungen (und vielleicht auch falschen Wünschen?) nach Istanbul, die er dort nicht befriedigen kann. Eine direkte Message verbietet sich „Uzak – Weit“, provoziert aber gekonnt eine Reflexion über die verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen in der Türkei. Der Konflikt zwischen ländlicher und städtischer Lebensweise drängt sich dem Zuschauer förmlich auf. Dabei kann sich der Regisseur ganz auf seine Laiendarsteller und sein großartiges Kameratalent verlassen, die diesem Film viel Platz für Interpretationsspielereien verleihen.

92%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © NBC Ajans / NBC Film

Anschlusslektüre

Murder In Pacot (mediumshot) Soy Nero (Quickshot) Gegen die Wand (fullshot) Sieranevada (fullshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Psychodrama
  • Jahr: 2003
  • Jahrzehnt: 2000er
  • Produktionsland: Türkei
  • Regie: Nuri Bilge Ceylan
  • Technik: Einheit von Zeit und/oder Raum
  • Technik: Landschaft als Erzählmittel
  • Thema: Familie
  • Thema: Gewalt der Natur
  • Thema: Heimat
  • Thema: Identität
  • Thema: Künstlertum
  • Thema: Migration
  • Thema: Stadtporträt
  • Thema: Ständekonflikt
  • Wettbewerb: Cannes 2003
  • Zustimmung: 92%
  • Zustimmungsbereich: 90-99%
  • 3 thoughts on “Distant (mediumshot)”

    1. Pingback: Top 25 — Erstsichtungen 2012 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Winterschlaf | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Leviathan | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme