Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Soy Nero (Quickshot)

Posted on 21. November 20164. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Moderne Sklaverei und ihre Sprache.

Originaltitel: Soy Nero
Produktionsland: Deutschland, Frankreich, Mexiko, USA
Veröffentlichungsjahr: 2016
Regie: Rafi Pitts
Drehbuch: Rafi Pitts, Razvan Radulescu
Produktion: Rita Dagher u.A.
Kamera: Christos Karamanis
Montage: Danielle Anezin
Darsteller: Johnny Ortiz, Khleo Thomas, Rory Cochrane, Michael Harney, Aml Ameen, Joel McKinnon Miller, Ian Casselberry
Laufzeit: 120 Minuten

Nero (Johnny Ortiz) stammt aus Mexiko und wird aus den USA dorthin zurückgeschickt. Weil der 19-jährige Latino die Ausweisung allerdings nicht akzeptieren will, kehrt er auf illegalem Wege über die Grenze in die Vereinigten Staaten von Amerika zurück. Hier hofft er, seine wahre Identität zu finden. Auf seinem steinigen Weg zu einer US-amerikanischen Staatsbürgerschaft trifft er verschiedene Menschen, die in ihrer Verrücktheit alle mit der bitteren Realität des „Landes der Möglichkeiten“ konfrontiert worden sind. Nero tritt der US-Armee bei, weil er als Soldat eine schnellere Chance auf eine Green Card hat. Doch in dem Wirrwarr seiner bewegten Reise droht Nero den Überblick zu verlieren, welcher Nationalität er nun eigentlich angehört. Nur eines bleibt für ihn gewiss: Soy Nero – ich bin Nero.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Dieser Film war nicht gerade der Kritikerliebling der Berlinale 2016. Man kann das verstehen, denn Rafi Pitts‘ Film ist ein lauter, unsubtiler und unreifer Film. Das fängt schon beim Titel an: „Soy Nero“, ich bin schwarz. Und gleichzeitig heißt der Protagonist ebenso Nero. Es ist eine laute, ungehobelte Anklage an die USA und den ganzen Westen und ihren Umgang mit Migranten aus dem südlicheren Teil der Erde. Deswegen lässt sich vielleicht auch einigermaßen verstehen, warum ein Exil-Iraner einen Film über einen mexikanischen Einwanderer macht. Denn der Nord-Süd-Konflikt ist ein globaler Konflikt. Vor allem ein Wohlstandskonflikt, aber auch ein potenzieller Kulturkonflikt. Davon erzählt uns „Soy Nero“ mit seinen Mitteln auf eine ziemlich spannende und trotzdem nicht konventionelle Art und Weise.

Eine moderne Spielweise der Sklaverei

Der Film ist den sogenannten Green-Card-Soldiers gewidmet. Menschen mit Migrationshintergrund (meistens Latinos), die sich in die Army einziehen lassen, um eine amerikanische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Vordergründig handelt „Soy Nero“ von diesem skandalösen Umgang Amerikas mit seinen Zuwanderern, die man durchaus als eine moderne Spielweise der Sklaverei betrachten muss: Zwar gibt es eine Möglichkeit zum sozialen Aufstieg, allerdings wird einem zur Bedingung gemacht, bis dahin in einem sinnlosen Krieg im Nahen Osten sein Leben zu riskieren. Die Möglichkeit des Aufstiegs zur sozialen Dazugehörigkeit unterscheidet sich von der klassischen, historischen Sklaverei. Die Spielweise dieser sozialen Unfreiheit ist jedoch eine genuin kapitalistische Ausprägung. Es gibt im Kapitalismus generell eine Aufstiegschance bis hin zur obersten Klasse für jeden Menschen, unabhängig von tatsächlicher sozialer Herkunft und dem Aussehen als vermeintlicher und rassistischer Indikator für Herkunft.

Irakkrieg als Bruch

Dieser kapitalistische Aufstieg wird in „Soy Nero“ auch im ersten der beiden Kapitel lustvoll umspielt. Da kommt Nero, unser Held, in Amerika an, um seinen Bruder zu finden und bemerkt, dass dieser mittlerweile eine eigene Luxus-Villa bezieht. Aber nach einer durchzechten Nacht stellt sich alles nur als Trug heraus und ein Mann erscheint, der sich als tatsächlicher Hauseigentümer herausstellt. Dieser Mann ist aber kein old white man, sondern selbst schwarz. Es geht also doch im Kapitalismus! Der Tellerwäscher zum Millionär! Aber zu welchen Konditionen? Davon referiert uns „Soy Nero“. Im zweiten Kapitel des Films schlägt sich Nero mit dem Namen seines Bruders Jesús im Irakkrieg herum. Auch diese Namenswahl ist einer der eindeutigen Symbole im Film, auf das man gar nicht weiter eingehen muss. Der Irakkrieg in „Soy Nero“ ist dann zwar im selben realistischen und geduldigen Vortragsstil inszeniert wie das erste Kapitel des Films, gleichzeitig gibt es aber auch tendenziöse Design-Entscheidungen. Nach und nach kommen immer mehr Migranten-Soldaten ins Camp der US-Army und anstatt sich wirklich mit dokumentarischen Bildern mit dem Camp der Army auseinanderzusetzen, wirkt die Stellung der Soldaten die ganze Zeit über wie ein Abiturienten-Abschluss-Zelten von ethnisch durchmischten Soldaten. Natürlich ist das eine beabsichtigte Darstellung der Green-Card-Soldiers als zusammengepferchtes Kanonenfutter in einem sinnlosen Krieg. Das hätte man aber noch realistischer inszenieren können und zeitgleich dennoch auf dasselbe Symbol verweisen zu können. Aber alles wohl auch eine Frage des Budgets.

Coolness als zeitgenössisches filmisches Mittel

Wie auch der erste Teil des Films nimmt sich der Film viel Zeit für Randdetails, er retardiert die Handlung immer wieder, will Autorenfilm sein und gleichzeitig geht es „Soy Nero“ auch um eine Coolness. Was sich nach einer Schwäche anhört, einer ästhetischen Unentschlossenheit, ist eigentlich der große Trumpf des Films. Tatsächlich hält die erzählerische Form, die in zwei kaum verbundene und streng linear herunter erzählte Teile separiert ist, den Zuschauer am Ball. „Soy Nero“ ist kein plotpointorientierter Hollywood-Film, er hat auch immer wieder ein reges Interesse an einer (Pseudo)-Dokumentation. Und wenn zwei schwarze Soldaten über den East-Coast-West-Coast-Konflikt debattieren, den größten Gewaltausbruch in der Geschichte des HipHops, dann kann Rafi Pitts auch mit lockeren und humorvollen Momenten seine politische Intentionalität mit Substanz füllen. Tupac vs. Notorious B.I.G. als ein Mythos der schwarzafrikanischen Bevölkerung, den wiederum keine Latinos und Muslime genauso nachvollziehen können wie es Afroamerikaner tun. Oder doch? Ist das nicht auch ein schönes Symbol eines ethnisch heterogenen Prekariats, das sich selbst erst kennenlernen muss, damit es den Krieg den Palästen erklären kann? Der Autorenfilm sollte sich vor Humor und jugendlichem Impetus nicht verschließen. Denn genau diese Sprache ist eine vorherrschende in den gesellschaftlichen Schichten, die unterprivilegiert sind und ausgebeutet werden. „Soy Nero“ ist der Gegenentwurf zum von der Kritik hochgeliebten „Things To Come“ von Mia Hansen-Løve. Er ist auf eine ganz ähnliche Weise gelungen wie auch Spike Lees Rap-Musical „Chiraq“. Gerade wegen fehlender Verblümung der schönen Subtilität macht „Soy Nero“ den Mund auf für die Schwachen, mit ihrer eigenen Sprache.

73%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Pallas Film / Eurimages / The Match Factory / Neue Visionen Filmverleih

Anschlusslektüre

Mediterranea (mediumshot) Dheepan (quickshot) Fire At Sea (mediumshot) Dancing Arabs (mediumshot)
  • Genre: Antikriegsfilm
  • Genre: Drama
  • Genre: Sozialdrama
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 2016
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Linkes Spektrum
  • Lesart: Politischer Film
  • Produktionsland: Mexiko
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Rafi Pitts
  • Technik: Kapitel-Erzählung
  • Technik: Landschaft als Erzählmittel
  • Thema: Alltagsrassismus
  • Thema: Familie
  • Thema: Flüchtlinge
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Heimat
  • Thema: Identität
  • Thema: Korruption
  • Thema: Kriminalität
  • Thema: Migration
  • Thema: Militär
  • Thema: Nahostkonflikt
  • Thema: Rassismus
  • Thema: Sklaverei
  • Thema: Ständekonflikt
  • Wettbewerb: Berlinale 2016
  • Zustimmung: 73%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 2 thoughts on “Soy Nero (Quickshot)”

    1. Pingback: Berlinale 2016 — Highlights | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Das Filmjahr 2016 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme