Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Don’t Call Me Son (quickshot)

Posted on 4. November 201925. Dezember 2020 by Bobby Stankovic

Ein Frauenkleid als Pulverfass.

Originaltitel: Mãe só há uma
Produktionsland: Brasilien
Veröffentlichungsjahr: 2016
Regie: Anna Muylaert
Drehbuch: Anna Muylaert
Produktion: Helena Botelho, Maria Ionescu, Anna Muylaert, Sara Silveira
Kamera: Barbara Alvarez
Montage: Helio Villela
Darsteller: Naomi Nero, Daniel Botelho, Daniela Nefussi, Matheus Nachtergaele, Lais Dias, Luciana Paes, Helena Albergaria
Laufzeit: 84 Minuten

Quelle: moviepilot.de
Pierre (Naomi Nero) ist 17 Jahre alt und auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Er geht auf Partys, hat Sex und spielt in einer Band. Seine wichtigste Bezugsperson ist seine Mutter Aracy (Dani Nefussi), die ihn und seine Schwester Jacqueline umsorgt. Eines Tages gerät Pierres Leben jedoch völlig aus den Fugen: Seine vermeintliche Mutter hatte ihn als Säugling aus dem Krankenhaus gestohlen und wird nun verhaftet. Er kommt zu seinen leiblichen Eltern Glória (erneut: Dani Nefussi) und Matheus (Matheus Natchergaele), die Pierre ab sofort nur noch Felipe nennen. Sie versuchen die verlorene Zeit mir ihrem Sohn aufzuholen und wollen seine Erinnerungen an Aracy schnellstmöglich vergessen machen, doch Pierre/Felipe hat seinen eigenen Kopf.

Replik:

2015 machte Anna Muylaert durch ihre feinfühlige Analyse der brasilianischen Ständegesellschaft „Der Sommer mit Mamã“ auf sich aufmerksam. Ihr neuester Streich „Don’t Call Me Son“ hingegen lässt die soziale Spezifikation Brasiliens weitestgehend außen vor. Hierin geht es um den bisexuellen Pierre (Naomi Nero), der ein Faible für Frauenkleider hat und eines Tages erfährt, dass seine alleinerziehende Mutter (Dani Nefussi) nicht seine biologische ist, sondern ihn und seine kleine Schwester Jacqueline (Lais Dias) im Babyalter gestohlen hat. Seine Mutter wird daraufhin inhaftiert und Pierre zu seinen leiblichen Eltern gebracht, deren Freude über das endlich wiedergewonnene Kind aber durch ihre Probleme mit dessen queeren Sexualität getrübt wird. Ein zwar durchaus stark konstruiertes, aber höchst interessantes dramatisches Pulverfass, das ein Recht auf eigene Identitätsausbildung ganz universell diskutiert.

Keine reinen Antipathieträger

Ähnlich wie im japanischen Spielfilm „Like Father Like Son“, in dem es eine Babyverwechslung gibt, konfrontiert Muylaert hier schlagartig eine Familie, die zusammengehört, aber über lange Zeit nichts davon wusste. Die Diskussion über den Wert von Abstammung und Erziehung ist aber nicht der Fokus von „Don’t Call Me Son“. Vielmehr werden familiärer Zusammenhang und elterliche Liebe hier durch einen besonders schwierigen Fall von Akzeptanz und Toleranz auf die Probe gestellt. Denn natürlich liebt Pierres biologischer Vater Matheus (Matheus Natchergaele) seinen Sohn, aber er interpretiert Pierres herausfordernde Kleidungswahl eben auch als Undankbarkeit, da der fast volljährige Sohn natürlich auch über die Enttäuschung und den Scham weiß, den er mit seinem Verhalten auslöst. Es ist eine beeindruckende Stärke, dass es Anna Muylaert hier gelingt, keine Figur unsympathisch oder nicht nachvollziehbar handeln zu lassen. Selbst Nebenfiguren wie Pierres biologischer Bruder Joca (Daniel Botelho) sind überzeugend dramatisch angelegt. Und schließlich gibt es noch die sehr mutige Entscheidung, sowohl die leibliche als auch die nicht-leibliche Mutter von derselben Schauspielerin (Dani Nefussi) spielen zu lassen. Hier ergibt sich allein durch die Casting-Entscheidung schon eine wunderbare Message: Die mütterliche Liebe zeigt sich zwar verschieden, ist doch aber dieselbe mütterliche Liebe.

Reibung am Frauenkleid

Als
zentrale Stärke des Films erweist sich aber zweifellos der
authentisch und klischeelose Umgang mit Bisexualität. Bereits die
erste Szene des Films führt den Zuschauer ganz nah an die sexuelle
Identität von Pierre heran. Wir sehen ihn in einem Frauenkleid auf
einer wilden Party wie er ein attraktives Mädchen scheinbar spielend
zum Rumknutschen überzeugen kann und mit ihr später im Badezimmer
Sex hat. Noch ist eigentlich nicht klar, ob diese Figur dieses Kleid
einfach aus einer ironischen Laune heraus trägt, wegen eines
Partymottos oder ob es tatsächlich Teil einer Bisexualität ist, wie
es sich später herausstellt. Aber auch wenn das Frauenkleid immer
das hauptsächliche Objekt der Reibung an homophober Inakzeptanz
bleibt, erfährt Pierre eine umfangreiche Charakterisierung, die weit
über seinen (aus heteronormativer Sicht) unorthodoxen
Kleidungsgeschmack hinausgeht. Pierre bleibt immer ein realistisches,
mitfühlbares Bild eines jungen Mannes, der genau weiß, was er will
und dafür akzeptiert und respektiert werden will.

71%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Dezenove Som e Imagem
Africa Filmes

Anschlusslektüre

Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (quickshot) Princess (mediumshot) Louder Than Bombs (mediumshot) After Lucía (quickshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Themen-Drama
  • Jahr: 2016
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Produktionsland: Brasilien
  • Regie: Anna Muylaert
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Homophobie
  • Thema: Homosexualität
  • Thema: Identität
  • Thema: Jugend und Sex
  • Thema: Sexualität
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Väter
  • Zustimmung: 71%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme