Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Hard To Be A God (mediumshot)

Posted on 19. August 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Żuławski trifft Tarr. Absoluter Dreck als Kunstfilmkonzept.

Originaltitel: Трудно быть богом (Trudno byt’ bogom)
Alternativtitel: Es ist schwer, ein Gott zu sein
Produktionsland: Russland
Veröffentlichungsjahr: 2013
Regie: Alexei German
Drehbuch: Alexei German, Svetlana Karmalita
Produktion: Viktor Izvekov, Leonid Yarmolnik
Kamera: Vladimir Ilin, Yuriy Klimenko
Montage: Irina Gorokhovskaya
Musik: Viktor Lebedev
Darsteller: Leonid Yarmolnik, Dmitri Vladimirov, Laura Pitskhelauri, Aleksandr Ilyin, Yuri Tsurilo, Yevgeni Gerchakov, Aleksandr Chutko, Oleg Botin, Pyotr Merkuryev
Laufzeit: 177 Minuten

Es ist schwer, ein Gott zu sein. Das lernt ein Team von Historikern auf die harte Tour, als sie auf den Planeten Arkanar entsandt werden, der in seiner Entwicklung wohl noch 800 Jahre brauchen wird, um den Standard der Erde zu erreichen. Die Besucher wollen live dabei sein, wenn die mittelalterähnliche Bevölkerung den Schritt hin zur Renaissance tut. Da sie aber nicht mit Gewalt in die Geschichte eingreifen dürfen, geben sie sich als Nachfahren der örtlichen Gottheiten aus. Doch dann beginnen die “Grauen Truppen”, Gelehrte und Intellektuelle abzuschlachten, und insbesondere Don Rumata fällt es zunehmend schwer, die Grausamkeiten, die um ihn herum geschehen, tatenlos mit anzusehen.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Wenn man behauptet, dass ein Film absoluter Dreck ist, meint man damit normalerweise etwas vernichtend Negatives. Bei “Hard To Be A God” hingegen, dem letzten Film des russischen Kunst-Regisseurs Alexei German, ist das geradezu als Bewunderung ausgesprochen. Wohl kaum ein Film der Filmgeschichte hat das Schmutzige, Widerwärtige und Unschöne so reich zu einem Konzept der Ästhetik ausgeformt, das über eine stolze Spiellänge von knapp 3 Stunden in aller Kompromisslosigkeit zelebriert wird. Auch wenn bzw. gerade weil der bereits verstorbene German sich hier eindeutig bei den Vorbildern Andrzej Żuławski und Béla Tarr bedient, ist “Hard To Be A God” eine der interessantesten filmhandwerklichen Leistungen des Kinojahres 2015. Für jeden echten Cinephilen eine echte Mut- und Kraftprobe.

Kein Tarkowskij, Dreck darf Dreck sein

Der Vergleich zum Landsmann Tarkowskij, der über diesen Film häufig ausgesprochen wurde und natürlich schon Ehre genug ist, greift bei Germans Film zu kurz. Gerade Tarkowskijs Filme “Stalker” und “Andrej Rubljow”, die sich ebenso im Schlamm suhlen, wie es die Figuren in “Hard To Be A God” tun, stellen darin eine poetische Schönheit heraus. Bei German geht es tatsächlich um das absolut Dreckige, ein Konzept von gebrochener Ästhetik, in der sein Film entgegen seines Titels wieder extrem irdisch, da körperlich wird. Im Ständigen Wiederholen des Ausstoßens diverser Körperflüssigkeiten regt dieser Film unseren Körper mehr als unseren Geist an, wo sich der Film also auf den ersten Blick so drastisch von typischem Körperlustkino Hollywoods entscheidet, da also nur, indem er das Prinzip in genau das Gegenteil verkehrt. Tatsächlich ist dieser Film auch wie ein exaktes Anti-Bild des sonst sehr strahlenden, heroisch dargestellten Mittelalters der Popkultur in Film, Literatur und Videospiel. Aber das ist natürlich nur ein Versuch, diesen doch wirklich sehr schwierig zu fassenden Kunstfilm in Worte zu fassen.

Jede Menge Tarr, eine stinkende Welt

Fest stehen jedenfalls seine bewundernden Bezüge auf Andrzej Żuławski und Béla Tarr, zwei großen Ästhetikern des Kunstkinos, die beide den russischen Kollegen Alexei German überlebt haben. Von Tarr, soviel dürfte jedem Zuschauer sofort auffallen, erbt German die schwere Schwarzweiß-Optik, der bis auf das Ende des Films auch vor allem um das Betonen eines dreckigen Grautons gelegen ist. Wie Tarr ist seine Welt furchtbar träge, schmutzig und stinkt nach altem Alkohol. Die Figuren führen lange Konversationen zwischen Sinnlosigkeit und philosophischem Gehalt, denen man unmöglich drei Stunden lang folgen kann. Irgendwann verlagert sich die Aufmerksamkeit auf die Oberfläche des Films. Das Kratzen, Schmatzen, Plätschern, Klopfen. Der Klang der rauchigen russischen Stimme des Protagonisten, wenn man ihn so nennen darf. Und natürlich das pessimistische Bild des absoluten Drecks, das sich immer wieder neu erfindet, ohne wirklich fortwährend damit zu erzählen. Durch eine Kamera, die äußerst ausgefallen agiert, über wahnsinnig gut ausgestattete Sets, verbunden mit einem beinahe unsichtbaren Schnitt und ellenlangen Plansequenzen. Soviel mag noch Tarr sein.

Assoziationskunst á la Żuławski

Das Żuławskische ist hier vor allem der höchst assoziative, aber auch eben höchstens assoziative Sinn, der hier hinter dem Bildtreiben steckt. Der Film ist wie ein Traum, aus dem man erwacht und sich an seine extreme Länge erinnern kann, jedoch kaum bis gar nicht an die Gesamtheit der Details. Nur einige Momente des Traums stehen einem sehr plastisch vor Augen. Genauso verhält es sich auch mit diesem Film. Bestimmte Momente vergisst man ganz, ganz schlecht, was meistens mit ihrer großen Ekelhaftigkeit, aber auch ihrer völligen Absurdität zusammenhängt. Für mich persönlich sind hier der Phallus-Pfahlbock zu nennen, den sein Betreiber mit dem Spruch “We’re killing whores” einführt, aber auch eine verfaulende und verfallende Leiche, in der noch ein lebendes Herz pocht, sowie die furchtbar realistische Darstellung von abgetrennten Köpfen und erhängten Menschen, mit denen die Figuren von “Hard To Be A God” herumspielen als seien es Kinderpuppen. Das alles könnte auch aus einem der unzugänglicheren Filmen aus der Feder Żuławskis stammen, die auch gerne in historischen Settings oder Science-Fiction-Welten angesiedelt werden. Gerade der Science-Fiction-Film “Der Silberne Planet”, in dem eine Gruppe Menschen auf einem fremden Planeten strandet und dort eine Kulturgeschichte wiederholt, erinnert stark an “Hard To Be A God”, ebenso wie das exaltierte Spiel der Schauspieler, sinnentleerte Dialoge und die sehr nahe Kamera-Arbeit, bei der mit Schauspielern, die die Kamera bemerken und in sie hinein starren aus einem Żuławski-Werk stammen könnten.

(Blei)schwer erkennbare Romanvorlage

Es scheint fast so als würden Programmhefte und Wikipediaseiten mehr über die Story des Films wissen als der Zuschauer, was vielleicht an der Kenntnis der Buchvorlage liegt. Die Geschichte, die der Film also erzählt und doch irgendwie nicht erzählt, handelt von Menschen, die auf einem erdenähnlichem Planeten landen und eine alternative Menschheit vorfinden, in der es die Renaissance nicht gegeben hat, sonst aber alles gleich ist. Diese Geschichte macht natürlich nur Sinn, wenn man sie als Metapher betrachtet, da sonst einfach lächerlich unwahrscheinlich ist, dass einfach alles auf diesem Planeten genauso ist wie auf der Erde, abgesehen von einer minimalen Zeitverschiebung natürlich. Da der Film sich aber im Grunde eh wenig für seine Handlung interessiert, lassen sich auch nur schwerlich Interpretationen dieser faszinierenden Schlam(mpam)pe von Film entlocken. Was bleibt ist ein fiebertraumartiges Ungetüm, das Versuche eines intellektuellen Zugangs mit Nachdruck frustriert. German erzeugt eine bleiern drückende, aber immerhin beeindruckend mitfühlbare Schwere der Ultrakunst. Hard to watch this film.

78%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Sever Studio / Telekanal Rossiya / Lenfilm Studio / Drop-Out Cinema

Anschlusslektüre

Cloud Atlas (mediumshot) The Revenant (mediumshot) Tokyo Tribe (mediumshot) Son Of Saul (mediumshot)
  • Genre: Fantasy
  • Genre: Science-Fiction
  • Jahr: 2013
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Kriegsallegorie
  • Lesart: Menschenbild
  • Produktionsland: Russland
  • Regie: Alexei German
  • Technik: Fragmenthaftes Erzählen
  • Technik: Plansequenzen
  • Technik: Schwarz-Weiß-Optik
  • Thema: Größenwahn
  • Trivia: Adaptiertes Drehbuch
  • Trivia: Letzter Film
  • Zustimmung: 78%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 2 thoughts on “Hard To Be A God (mediumshot)”

    1. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 65 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Goldene Tellerränder 2015 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme