Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Les Cousins (quickshot)

Posted on 8. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Eine Novelle über die, die Glück haben und die, denen es fehlt.

Originaltitel: Les Cousins
Alternativtitel: Schrei, wenn du kannst
Produktionsland: Frankreich
Veröffentlichungsjahr: 1959
Regie: Claude Chabrol
Drehbuch: Claude Chabrol, Paul Gégauff
Produktion: Claude Chabrol
Kamera: Henri Decaë
Montage: Jacques Gaillard
Musik: Paul Misraki
Darsteller: Gérard Blain, Jean-Claude Brialy, Juliette Mayniel, Guy Decomble, Geneviève Cluny, Stéphane Audrane u.A.
Laufzeit: 108 Minuten

Charles ist ein ziemlich naiver Junge vom Lande, der in Paris Jura studieren will. Er kommt bei seinem Cousin Paul unter, einem recht dekadenten Jungen, immer auf der Suche nach Vergnügen. Dann verliebt sich Charles in Florence, doch die betrügt ihn mit Paul. Auch beim Examen ist Paul erfolgreich, während Charles trotz guter Vorbereitung durchfällt. Die Situation eskaliert…
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 14.07.2013)

Wieder so ein Fall, besonders unglücklicher deutscher Verleihtitel. Aus „Les Cousins“ wurde nicht „Die Cousins“ oder „Die Vetter“, nein, es musste „Schrei, wenn du kannst“ werden. Ein Titel, der nach einem schlechten Horrorfilm klingt (und tatsächlich gibt es einen schlechten Horrorfilm, der ebenso heißt). Absurd ist das dazu noch, da im Film eigentlich gar nicht so richtig geschrien wird. Es scheint fast so, als sei das Verleihmaster-Baby im Brutkasten der deutschen Version mit einem anderen Film vertauscht worden.

Stadt, Land, Fluss

Dabei ist der Film ein Nouvelle-Vague-Film, wie man ihn kennt und schätzt. Lieb, frech, voller schöner Dialoge und lebendiger Figuren — typisch französisch eben. Zwei Cousins leben zwecks gemeinsamen Jurastudium zusammen im großen Paris. Der Ur-Pariser Paul ist ein angeberischer, lebensbejahender Draufgänger, während Charles so ziemlich das Gegenteil ist: Ein prinzipientreues, vorsichtiges Landei, das Fleiß und Vorsicht als oberste Maximen hat.

Eine Novelle über die, die Glück haben und die, denen es fehlt. Paul ist Stadt, Charles ist Land und die schöne Florence, der Fluss, der beide verbindet, von denen beide auf ihre Weise schöpfen wollen. Schnell kann sie Paul für sich gewinnen, während Charles glaubt, sie würde sich schließlich für ihn entscheiden, wenn er doch hart genug arbeite und geduldig genug sei. Doch kehrt Chabrol niemals davon ab, zu zeigen, dass es eben traurige Pechvögel und Menschen, denen alles zu zu fallen scheint, gibt. Das ist die Moral von der Geschicht. Peng.

Das Leben selbst

Florence steht letztlich für das Leben selbst und ist die menschgewordene Aufforderung, dass sich der Moment zu leben lohnt und ein Aufschieben und Hinarbeiten nicht die oberste aller Maximen sein kann. Denn morgen kann schon alles vorbei sein.

Die provozierte Stadt-Land-Konstellation kann man aufgesetzt, das Ende zu dramatisch und die Erzählweise erst langsam in Gang kommend finden. Wer die Nouvelle Vague schätzt, wird mit „Schrei, wenn du kannst“ nichtsdestotrotz nicht das falsche Baby erwischen.

79%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Ajym Films / Société Française du Cinéma pour la Jeunesse / Arthaus

Anschlusslektüre

Shadows (fullshot) Pickpocket (quickshot) Hiroshima, Mon Amour (mediumshot) The Mother And The Whore (mediumshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Liebesfilm
  • Gewinner: Berlinale
  • Jahr: 1959
  • Jahrzehnt: 1950er
  • Produktionsland: Frankreich
  • Regie: Claude Chabrol
  • Stilepoche: Nouvelle Vague
  • Thema: Clique
  • Thema: Eifersucht
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Heimat
  • Thema: Ménage-à-trois
  • Thema: Sexualität
  • Thema: Stadtporträt
  • Thema: Universität
  • Wettbewerb: Berlinale 1959
  • Zustimmung: 79%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme