Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Muxmäuschenstill (mediumshot)

Posted on 28. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Ein rebellisches Anarchowerk.

Originaltitel: Muxmäuschenstill
Produktionsland: Deutschland
Veröffentlichungsjahr: 2004
Regie: Marcus Mittermeier
Drehbuch: Jan Henrik Stahlberg
Produktion: Martin Lehwald
Kamera: David Hofmann
Montage: Daniela Boch, Andrea Guggenberger, Sarah Clara Weber
Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Fritz Roth, Wanda Perdelwitz, Joachim Kretzer, Kathrin Spielvogel, Lucia Chiarla
Laufzeit: 89 Minuten

Mux (Jan Henrik Stahlberg) hat eine Mission: Der selbsternannte Weltverbesserer will seinen Mitmenschen wieder Idelae und Verantwortungsbewustsein beibringen – und bläst zum Kampf gegen Fehltritte aller Art. Mit makellos gebügeltem Hemd verfolgt der Saubermann Schwarzfahrer und Schwimmbadpinkler, Falschparker und Graffiti-Sprayer. Mux räumt auf in den Straßen Berlins, begleitet von seinem treuen Gehilfen, dem Ex-Langzeitarbeitslosen Gerd (Fritz Roth), der die Heldentaten mit der Videokamera dokumentiert. Doch auf seinem Kreuzzug gegen Unrecht und Gleichgültigkeit wird der Westentaschen-Sheriff bald selbst zum Gesetzesbrecher.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 15.09.2013)

Cover und Titel dieses Films erinnern ja eher an eine Matthias-Schweighöfer-Komödie, aber die Tatsache, dass das im Untergrund-HipHop legendäre Album „Soziopath“ von einem Interpreten namens Hollywoodsfinest Ted Bundy einen Monolog aus dem Film verwendete, deutet schon an, dass sich bei „Muxmäuschenstill“ um einen etwas anderen deutschen Film mit einem deutlich schwärzeren Humorverständnis handeln muss. Einer der spannendsten deutschen Filme und besten Debütfilme überhaupt. Ein Film, der außer vielleicht seinen dänischen Dogma-95-Vorbildern, so ziemlich jedem den verdammten Mittelfinger entgegen hebt. Von vorne bis hinten durchdacht und radikal in die Tat umgesetzt.

Kategorischer Michael Kohlhaas

Mux ist ein Soziopath, der sich selbst als Ritter der Gerechtigkeit versteht und seiner Umwelt als eine Art kategorischer Michael Kohlhaas entgegentritt. Jeder kleine Gesetzesbruch wird mit harter Selbstjustiz bestraft, die bis ins Erniedrigende und in die Folter geht, um einen „pädagogischen“ Effekt zu erzielen, denn dass die Wiederholungstäter weniger werden, das ist das große Lebensziel des Mux‘. Er will eine vollkommen saubere Welt, befreit von jeglichen moralischen Verfehlungen und ist von sich selbst so überzeugt, dass er ein eigenes Manifest schreibt und seine Überzeugung in ganz Deutschland verbreiten will. Seine Feindbilder sind nicht nur Kriminelle und Leute, die es mit dem Gesetz nicht so genau nehmen, sondern auch die Medienwelt mit ihrem moralisch verkommenem Programm. Stefan Raab, MTV, Viva … all das ist der Feind. Das Interessante an „Muxmäuschenstill“ ist nun, dass sich der Film natürlich nicht auf der Seite seines sozial unfähigen Protagonisten schlagen kann, trotzdem schwingt in der drastischen Vortragsweise des Films Sympathie für einen medienkritischen Feldzug mit. Die Gewalt und Obszönität, die Mux seinem Umfeld zumutet, ist als Teil des Films auch ein Tabubruch, der genau zu diesem medienkritischen Umdenken durchaus anregen soll.

Überspitzer Konservativismus mit braunen Flecken

Die Figur des Mux ist komplex und alles andere als stereotypisch. Auch wenn die Figur keine Psychologisierung erfährt und nicht immer nachvollziehbar erscheint, ist sie auch nicht unrealistisch und der Verdienst, dass man als Zuschauer die Figur des Mux abkauft, ist vor allem dem genialen Schauspiel von Jan Henrik Stahlberg zu verdanken, der auch das Drehbuch mitschrieb und mit seiner rätselhaften Figur förmlich verschmilzt. Mux hat eine zwischenmenschliche Verkrüppelung die stellenweise an „Stromberg“ erinnert, eine gewissenlose Brutalität wie der „Shoppingcenter King“ und einen Gerechtigkeitssinn als oberste Maxime wie Frank aus „Super“. So könnte man die Figur einigermaßen beschreiben, man sollte sie aber selbst erleben. Der Grund warum Mux als Kant-Fundamentalist durch die Straßen marodiert, bleibt zunächst im Dunkeln, ist er doch eigentlich ein selbstbewusster, gut aussehender und gebildeter junger Mann. Dieses unbelastete Profil (der Film macht sich auch noch selbst darüber lustig: „Ich bin das, was man einen Einzelgänger nennen würde. Ich war das schon immer. Am 24.07.1972 werde ich aus dem Bauch meiner toten Mutter geschnitten, die hochschwanger bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt — Das stimmt übrigens nicht.„) sorgt dafür, dass man die Figur des Mux als verschiedene Allegorien lesen kann.
Zum Beispiel als Überspitzung des Konservativismus oder des Moralaposteltums. Wenn man sich Mux als Vertreter einer politischen Bewegung deuten würde (und darauf spielt der Film ja mehrmals mehr als deutlich an), wäre er seine politische Richtung wohl noch schwärzer als der Humor des Films mit teilweise ins Faschistische übergehenden Punkten. Ein Eindruck, der durch das altmodisch-sexistische Frauenverständnis des Protagonisten untermauert wird. Mux ist ein Jemand, der Menschen nur akzeptieren kann, wenn sie sich nach bestehenden gesellschaftlichen Normen verhalten und diese nicht hinterfragen. Dass er sich selbst viel asozialer und gemeingefährlicher verhält, ist dann das nur konsequente Augenzwinkern Richtung Polizei- bzw. Staatsgewalt und wenn Mux dann auch noch davon redet, er wolle nicht nur Deutschland, sondern auch Italien seinen moralischen Vorstellungen mit Gewalt anpassen, ist der Faschismus-Verweis unübersehbar.

Juveniler Provokationsdrang als Trumpf

Wie politisch und gesellschaftskritisch „Muxmäuschenstill“ am Ende auch tatsächlich aufgeladen sein mag, ist sein juveniler Provokationsdrang unübersehbar und die große Stärke. Es ist ein Skript, das mit seiner ausufernden Storyline, schnell zu groß, zu ambitioniert und zu über die Stränge schlagend hätte werden können. Es gibt dann auch tatsächlich eine Menge Punkte im Film, an denen man durchaus mit Recht sagen kann, dass hier der Film dem Regisseur und seinem kongenialen Schauspieler aus den Händen gerutscht sei. Aber egal wie übertrieben das Gezeigte ist und wie überdimensioniert der Erfolg von Mux und seinem Partner Gerd im Film auch wird, der Film schafft es, nie seinen semidokumentarischen Stil zu verraten, nie kitschig oder vorhersehbar zu werden, stets bleibt das Werk so unkonventionell-jugendlich wie viele Filmhochschulstudenten sich wohl mal vornahmen zu inszenieren und am Ende doch nur einen Film von der Stange drehten. „Muxmäuschenstill“ ist wie ein faszinierender Schul-Rowdy, der Weltliteratur liest, wenn er nicht gerade Mitschüler auf dem Pausenhof verdrischt. Alles andere als sozial und so undurchschaubar, dass man so ganz schlau nicht aus ihm werden kann, aber immer noch tausendmal spannender als der langweilige Mitschüler, der mal als BWL-Student enden wird und sich konformistisch in all das hineingibt, was Mittermeier und Stahlberg hier mit erhobenem Mittelfinger vermöbeln.

Perfekt-unperfekt

In Sachen Humor, Handwerklichkeit und angehender Ideologie-Analyse hat „Muxmäuschenstill“ so seine Überschneidungen mit Lars von Triers „Idioten“, trotzdem ist den Machern dieses Films ein wahres Kleinod gelungen, das absolut eigen ist, dabei anstößt, polarisiert und zumindest niemanden kalt lässt. Genau so wie der deutsche Film mal wieder sein darf. Ein Film, den jeder verkopfte Jugendliche immer mal machen wollte. Perfekt-unperfekt und ein eingelöstes Versprechen für alle, denen die immer wieder aufgekochten Standardfilme zum Halse heraushängen. Auslaufmodelle der Republik halt. Und jetzt — still.

83%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Schiwago Film

Anschlusslektüre

Irreversible (mediumshot) Fabian oder der Gang vor die Hunde (mediumshot) Right Now, Wrong Then (mediumshot) Gegen die Wand (fullshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Mockumentary
  • Genre: Tragikomödie
  • Jahr: 2004
  • Jahrzehnt: 2000er
  • Lesart: Immanuel Kant
  • Lesart: Medienkritik
  • Lesart: Medienphilosophie
  • Produktionsland: Deutschland
  • Regie: Marcus Mittermeier
  • Thema: Misanthropie
  • Thema: Selbstjustiz
  • Trivia: Debütfilm
  • Wettbewerb: Deutscher Filmpreis 2004
  • Zustimmung: 83%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme