Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

My Only Sunshine (mediumshot)

Posted on 3. Dezember 20145. Februar 2022 by Bobby Stankovic



Über das Finden eigener Wege und ein Recht auf Freiwilligkeit.

Originaltitel: Hayat Var
Alternativtitel: My Only Sunshine
Produktionsland: Türkei
Veröffentlichungsjahr: 2008
Regie: Reha Erdem
Drehbuch: Reha Erdem
Produktion: Ömer Atay
Kamera: Florent Herry
Montage: Reha Erdem
Darsteller: Elit İşcan, Erdal Beşikçioğlu, Levend Yılmaz, Banu Fotocan, Handan Karaadam , Nebil Sayın, Halim Ercan, Metin Yıldırım, Önder Açıkbaş
Laufzeit: 121 Minuten

Das Drama erzählt von der jungen Hayat, die mit ihrem Vater und ihrem Großvater am Ufer des Bosporus lebt. Hayats Leben ist einsam und schwierig, doch mit Mut und Lebenswillen kämpft sie gegen die harten Umstände an.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:

Statt auf ein konventionelles Fortschreiten der vordergründigen Coming-of-Age-Geschichte lenkt Erdem durch assoziative Stilmittel die Aufmerksamkeit erfolgreich auf größere Zusammenhänge. Repetitive Elemente wie die singende rote Puppe oder ein Truthahn, an dem Hayat tretend ihren ganzen Frust rauslässt, sind das zentrale Stilmittel des Films und generieren einen ausdeutbaren Interpretationsspielraum, der auch als politischer Subtext verstanden werden kann. Nicht erst seit Jîn (2013), der eine junge Heldin inmitten des Kurdistankonflikts positioniert, sind Erdems Filme auch als politische Statements zu sehen. Auch Hayats Streben nach Unabhängigkeit hat als Pars pro Toto einer jungen türkischen Nation samt ihrer anhaltenden Identifikationssuche so etwas wie eine politische Dimension – angesiedelt in der schizophrenen Weltstadt Istanbul, die auch in Erdems Film wie kein zweiter Ort die Widersprüchlichkeiten der Türkei widerspiegelt. Während allerdings Fatih Akin etwa in seinen Filmen die schiere Größe dieser 15-Millionen-Einwohner-Metropole betont, in der sich Menschen und ihre Schicksale verlieren, fokussiert Erdem gezielt die Baracken am Bospurus fernab der großen Hochhäuser und inszeniert sie mehr im Stile einer verträumten Kleinstadt.

Die komplette Kritik lest ihr auf Critic.de

90%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Atlantik Film / Imaj

Anschlusslektüre

Love Exposure (mediumshot) After Lucía (quickshot) The Tribe (fullshot) Kinatay (mediumshot)
  • Genre: Coming-of-Age
  • Genre: Drama
  • Jahr: 2008
  • Jahrzehnt: 2000er
  • Lesart: Milieustudie
  • Produktionsland: Türkei
  • Regie: Reha Erdem
  • Thema: Prostitution
  • Thema: Schule
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Stadtporträt
  • Thema: Väter
  • Zustimmung: 90%
  • Zustimmungsbereich: 90-99%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme