Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

The Birds (quickshot)

Posted on 22. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Richtungsweisend für den Mankind-vs.-XY-Horror.

Originaltitel: The Birds
Alternativitel: Die Vögel
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 1963
Regie: Alfred Hitchcock
Drehbuch: Evan Hunter
Produktion: Alfred Hitchcock
Kamera: Robert Burks
Montage: George Tomasini
Musik: Bernard Herrmann, Oskar Sala
Darsteller: Tippi Hedren, Rod Taylor, Jessica Tandy, Suzanne Pleshette, Veronice Cartwright, Ethel Griffies, Charles McGraw, Lonny Chapman
Laufzeit: 115 Minuten

In einer Zoohandlung lernen sich in Die Vögel die Millionärstochter Melanie Daniels (Tippi Hedren) und der Anwalt Mitch Brenner (Rod Taylor) kennen. Mitch hat den Schalk im Nacken, was Melanie so sehr imponiert, dass sie ihn mit einem Besuch in seinem Heimatort, der Küstenstadt Bodega Bay, überrascht. Kaum angekommen, wird sie von einer Möwe attackiert und verletzt. Aber das ist nur der Anfang einer Reihe von unerklärlichen, immer aggressiver werdenden Angriffen
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 24.10.2013)

So richtig unumstritten ist der Sitz im Kino-Olymp von Hitchcocks Horrorfilm-Pionier “The Birds” nicht mehr. Viele moderne Horrorfilme, gerade jene, deren Antagonismen nicht menschlicher Natur waren, hat Hitchcock mit seinem Film geprägt, auch ist “The Birds” ein Sammelsurium mittlerweile etablierter technischer Errungenschaften und aus dieser Sicht filmhistorisch höchst interessant. Aber während man über die altbackenen Effekte als Cinephiler noch gut und gerne hinwegsehen kann, bekommt man über das Effektkino hinweg relativ wenig geboten. Das macht ihm zwar immer noch zu einem sehenswerten Thriller bzw. Horrorfilm, nicht aber zu einem Meisterwerk.

Audiovisuelle Feindlichkeit

Wer sich mit Bild- und Tonelementen des Films auseinandersetzt, erkennt wie sukzessiv Hitchock seine Vögel immer präsenter im akustischen und visuellen Bereich werden. Das Vogelgezwitscher, das den kompletten Film einen Score ersetzt, fängt mit harmlosen Zwitschertönen im Zoohandel an und endet in einer tösenden Soundkulisse, die gerade deshalb so gut ist, weil Hitchcock mit neuer Synthie-Technologie arbeitete und einen regelrecht ohrenfeindlichen Experimentalton entwarf, der viele Zuschauer und ‑hörer mehr an Katzen als an Vögel erinnert. Die Mise-en-Scene kündigt schon früh einige vorrüberfliegende Vögel an, die mit zunehmender Erzählung immer größere Teile des Bildes einnehmen bis sie schließlich wie eine schwarze Wolke den Himmel überschatten.

Schmaler Grat zwischen natürlichem und unnatürlichem Verhalten

Gewöhnliche Verhaltensweisen und ‑orte der Vögel werden geschickt in ein anderes Licht umkonnotiert, vor dem man sich fürchten muss. Vögel fliegen gegen Türe, sitzen auf Strommästen, sitzen auf Geländern, sammeln sich, formieren sich. Alles durchaus natürliche Vorkommnisse. Der subtile Horror des Alfred Hitchcock spielt geschickt mit dem schmalen Grat zwischen natürlichem und unnatürlichem Verhalten. Die absolute Unberechenbarkeit des Antagonisten ist heute Standard-Element im Mankind-vs.-XY-Horror.

Technischer Charme, motivischer Scham

Die filmischen Techniken, die in “The Birds” zum Einsatz kommen, waren seiner Zeit sicher das Nonplusultra, heute sieht das Ganze etwas angestaubt aus. Die technischen Tricksereien sind aber keineswegs die Schwäche des Films, sondern lediglich die strikte Zurschaustellung dieser. Der rustikale Stil aus ohrenbetäubender Krampfbeschallung und Vogelangriffen, die per Yellow-Screen-Technik (dem Vorgänger des Blue-Screens) über das Bild gelegt wurden, hat einen zeitlosen Charme und rechtfertigt immer noch einen Kultstatus in der Filmgeschichte und gezogenen Hüten in Form von Epigonen

Aber “The Birds” ist nicht nur nicht selten unfreiwillig komisch im Verhalten seiner Figuren, er ist auch inhaltlich relativ uninteressant. Ein paar Motive wie die Rache der Natur am Menschen werden nur sehr hauchzart angerissen und sind reichlich platt umgesetzt, sollte es tatsächlich die Intention des Werkes sein. Auch die Mutter-Sohn-Beziehung kann nur mit sehr tollkühner Deutung auf das Verhalten der Vögel bezogen werden. Die Liebesbeziehung zwischen Melanie und Mitch ist voraussehbar und der snobistische Hedonismus Melanies nach zehn Minuten völlig vernachlässigt. Was bleibt ist ein gnadenloser Hitchcock, der Spaß daran hat, ungefährliche Kleinvögel im tödlichen Kollektiv auf die Menschheit los zu lassen. Das ist amüsant und unterhaltsam, aber teilt sich mit einem seiner Hut ziehenden Erben, “Der Weiße Hai” nämlich, dass er nur als Pionier und Kultfilm Relevanz hat, in vielerlei Hinsicht aber kein herausragender Film ist.

73%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Alfred J. Hitchcock Productions / Universal Pictures

Anschlusslektüre

Psycho (fullshot) Jurassic Park (quickshot) Antichrist (quickshot) The Revenant (mediumshot)
  • Genre: Horrorfilm
  • Genre: Thriller
  • Jahr: 1963
  • Jahrzehnt: 1960er
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Alfred Hitchcock
  • Thema: Dorfleben
  • Thema: Gewalt der Natur
  • Thema: Sexualität
  • Thema: Tier im Zentrum
  • Zustimmung: 73%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 1 thought on “The Birds (quickshot)”

    1. Pingback: Psycho | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme