Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

White Nights (quickshot)

Posted on 24. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Realität gegen Traum, Hier und Jetzt gegen Vergangenheit, Genuss gegen Verzicht.

Originaltitel: Le Notti bianche
Alternativtitel: Weiße Nächte
Produktionsland: Italien
Veröffentlichungsjahr: 1957
Regie: Luchino Visconti
Drehbuch: Luchino Visconti, Suso Cecchi D’Amico (nach einer Kurzgeschichte von Fjodor Dostojewski)
Produktion: Franco Cristaldi
Kamera: Giuseppe Rotunno
Montage: Mario Serandrei
Musik: Nino Rota
Darsteller: Maria Schell, Marcello Mastroianni, Jean Marais, Clara Calamai
Laufzeit: 97 Minuten

Als Mario (Marcello Mastroianni) eines Nachts Natalia (Maria Schnell) trifft, ist er sehr angetan von der jungen Frau. Nach und nach verliebt er sich in sie, muss aber bald feststellen, dass sie bereits mit einem anderen Mann liiert ist. Der ist aber bereits seit fast einem Jahr ohne Erklärung verschwunden.
Quelle: Moviepilot.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 27.09.2013)

Visconti ging Anno 1957 mit „Weiße Nächte“ nach einer Dostojewski-Erzählung ganz neue Wege, die seine Kritiker ihm nicht zutrauten und ihn dafür mit Häme bedachten. Bevor er mit „Rocco und seine Brüder“ nochmal ins Neorealistenlager zurückkehren und seine Frühphase zu einem würdigen Ende bringen sollte, war „Weiße Nächte“ hingegen ein krasser Bruch mit der Bewegung, die er einst selbst (mit)gründete. Visconti schien der Dostojewski-Kunst so anheimgefallen zu sein, dass er kurzerhand alles an politischen Untertönen über Bord warf, um sich aufs Wesentliche seiner literarischen Vorlage konzentrieren zu können. Das Ergebnis ist ein in jeglicher Hinsicht umgekehrter „Senso„. Die Farbfilmexperimente wichen einer eleganten Schwarzweiß-Optik, historische Pedanterie sucht man vergebens (Auf Venedig anspielend, könnte „Weiße Nächte“ im Grunde überall in Italien und auch zu jeder Zeit spielen) und tatsächlich ist die emotionelle Liebesgeschichte das Augenmerk und nicht nur Folie, um die eigenen Figuren und ihre Klasse zu kritisieren wie noch in „Senso“.

Schönheit des Kapitalistischen

Viscontis fünfter Film ist vor allem ein Genuss für die Augen. Auch unter Einbezug titelgebender Farbkontrast-Symboliken ist „Weiße Nächte“ sicher einer der schönsten Schwarz-Weiß-Filme der Geschichte. Die Kulissen sind auch wenn der Eindruck erweckt wird, in Venedig gedreht worden zu sein, Studiokulissen. Es sind nicht nur die klassischen venezianischen Brücken, schmalen Gassen und architektonische Einmaligkeiten, sondern auch wie damit gespielt wird, wie die Kamera durch die Straßen balanciert und den Zuschauer mit der Stadt verschmelzen lässt.

Auch hätte man es wohl niemals für möglich gehalten, dass der überzeugte Kommunist Visconti mal die Chiffren des Kapitalismus wie Neonschilder oder das immer wieder auftauchende Esso-Tankstellen-Schild als kritikloses und neutrales Element einzig zur Erfüllung eines zeitlosen Bilderreigens nutzt. Und da die Kulissen bedacht im Studio gedreht worden sind, lässt sich auch keine Entschuldigung ableiten, dass der vorgefundene Platz eben so aussah wie er im Film aussieht. Jedes Werbeschild in diesem Film wurde also mit voller Absicht dort platziert
Die Übertragung der Dostojewski-Erzählung die in St. Petersburg spielt nach Italien, erweist sich auch deshalb als Coup, da die venezianische Brücke, die im Film immer wieder auftaucht eine gelungene Metapher für die zwei Welten stellt, die mit den Protagonisten Natalia und Mario aufeinander treffen.

Schöne Dualismen und Kitsch

Realität gegen Traum, Hier und Jetzt gegen Vergangenheit, Genuss gegen Verzicht. Dabei sind sich beide Parteien doch einig darüber, dass sie sich ihrer Einsamkeit entledigen wollen. Tatsächlich ist „Weiße Nächte“ ein Film, der einen emotional treffen kann, gerade weil er den Spieß umdreht und den Profiteur der ewigen, romantischen Liebe zum Antagonisten macht. Aber so tragisch die Geschichte sein mag und so schön die Bilder, die Visconti hier für findet, wieder ein mal sind, die Schwäche des Films liegt darin, dass er gerade zum Ende hin nicht selten in Kitsch abrutscht und den Protagonisten damit zu einer Figur macht, mit der man nicht so richtig mitfühlen will. Traurig stimmen einen im Nachhinein die Bildlichkeit des einsamen Mannes in der venezianischen Gasse oder das Zurückdenken an Maria Schells liebenswertes Lachen, aber das gesprochene Wort kommt so richtig überzeugend in „Weiße Nächte“ nicht zur Geltung.

78%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Cinematografica Associati / Intermondia Films / Vides Cinematografica

Anschlusslektüre

Senso (quickshot) Les Cousins (quickshot) Lo Straniero (quickshot) Woyzeck (mediumshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Liebesfilm
  • Jahr: 1957
  • Jahrzehnt: 1950er
  • Lesart: Fjodor Dostojewski
  • Produktionsland: Italien
  • Regie: Luchino Visconti
  • Technik: Einheit von Zeit und/oder Raum
  • Thema: Eifersucht
  • Trivia: Adaptiertes Drehbuch
  • Wettbewerb: Venedig 1957
  • Zustimmung: 78%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 1 thought on “White Nights (quickshot)”

    1. Pingback: Der Fremde | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme