Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Wiki Category: Glossar der verwendeten Begriffe

Offene Dramaturgie

In einer offenen bzw. epischen Dramaturgie liegt das Verständnis von Film als Fragment zugrunde. Die mosaikartige Narration weist keine übergeordnete (Akt-)Struktur auf. Das Geschehen gliedert sich vielmehr in Stationen (Stationendrama) und setzt unvermittelt ein, ohne dass Figuren und Schauplätze eingeführt werden. Gleichsam bricht es am Ende des Films ebenso unvermittelt ab, ohne dass die Handlung...
Weiterlesen

Dramaturgie

Dramaturgie ist die Lehre der Auswahl und Anordnung erzählerischer Mittel zur Darstellung einer Geschichte. Als Technik des Geschichtenerzählens basiert sie auf Analysen von Erzählungen. Seit der Antike begannen sich die Erkenntnisse über Elemente und Bauformen von Mythen, Sagen, Märchen und Dramen zu Maximen zu verdichten. Auf diese Weise kristallisierten sich überkulturelle, mit dem menschlichen Bewusstsein...
Weiterlesen

Erzählformen

Erzählformen: In der Drehbuchtheorie werden hauptsächlich zwischen und unterschieden. Das epische Erzählen ist beschreibend und schwelgerisch, das dramatische Erzählen handlungstreibend (vgl. plotzentriertes Erzählen). Für die klassische Dramaturgie und den konventionellen Spielfilm ist das dramatische Erzählen typischer. Die allermeisten Filme sind hingegen Mischformen aus dramatischen und epischen Szenen/Sequenzen und nur ihrem Übergewicht nach eher „dramatische“ oder „epische“...
Weiterlesen

Episches Erzählen

Episches Erzählen: Im Gegensatz zu dem dramastischen Erzählen kennzeichnet das epische Erzählen ein Erzählen, in dem eine Handlung nicht vorangetrieben wird und eher der Attraktionswert des Gezeigten per se im Mittelpunkt steht. Das epische Erzählen hat keinen Zusammenhang mit dem umgangsprachlichen Epischen, das etwas Ausuferndes (vgl. „epische Breite“, „episches Ausmaß“) kennzeichnet. Es kann auch beispielsweise...
Weiterlesen

fiktional

Fiktional: Im Gegensatz zum Dokumentarischen bezeichnet das Fiktionale den Status nicht-wahrheitsgemäßer Erzählung als Gattungsbegriff (vgl. Spielfilm) (AmW)
Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 13
  • Nächste

  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

© 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme