Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

A Girl Walks Home Alone At Night (quickshot)

Posted on 24. Januar 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic



Feminismus mit Vampirzähnen.

Originaltitel: A Girl Walks Home Alone At Night
Produktionsland: USA
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Ana Lily Amirpour
Drehbuch: Ana Lily Amirpour
Produktion: Ana Lily Amirpour, Justin Begnaud, Sina Sayyah
Kamera: Lyle Vincent
Montage: Alex O’Flinn
Darsteller: Sheila Vand, Arash Marandi, Marshall Manesh, Mozhan Marnò, Dominic Rains, Pej Vahdat
Laufzeit: 99 Minuten

In Ana Lily Amirpours erstem Spielfilm A Girl Walks Home Alone at Night streift ein einsamer Vampir durch die Straßen einer heruntergekommenen Stadt.
Quelle: moviepilot.de/em>

Replik:

„A Girl Walks Home Alone At Night“ heißt der Debütfilm von Ana Lily Amirpours Film, der durchaus Aufmerksamkeit unter Cinephilen erzeugen dürfte, denn der Film kommt mit einer gewissen künstlerischen Kühnheit daher, die durchaus gefallen dürfte. Optisch und atmosphärisch erreicht Amirpour damit große Momente, bleibt erzählerisch aber auf bescheidenem Niveau und vermittelt fragwürdige Moralvorstellungen.

Eine Superheldin mit Kopftuch

Eigentlich verrät uns der Film gar nicht, wo die Stadt ist, in die wir entführt werden. Wir wissen nicht, wie sie heißt, wie groß oder wie bedeutend sie ist, aber wir wissen, dass ihre Läden mit arabischen Buchstaben verziert sind und dass die Frauen in dieser Stadt Kopftücher tragen. Mehrere Interpretationen wähnten die Stadt von „A Girl Walks Home Alone At Night“ im Iran. Meinetwegen schließen wir uns diesen Interpretationen an, aber es ist eigentlich unerheblich, denn Amirpour spielt viel mehr mit der Ästhetik einer nahöstlichen Welt als mit reellen gesellschaftlichen Beobachtungen. Die Stadt ist die Welt. In dieser Stadt scheint alles möglich. Es gibt nur eine Stadt und in dieser Stadt wandeln Frauen nicht mit einer repressiven religiös-politischen Kopfbedeckung herum, eher ist ihre Kopfbedeckung allein auf seine Bildwirkung beschränkt. Das Schwarz des Kopftuchs macht unsere Protagonistin zu einer Art Superheldin. Das Kopftuch erfüllt die Zwecke, die das rotgrüne Kostüm Spidermans oder das schwarze Kostüm Batmans erfüllt. Stil steht hier über der Aussage und das gilt auch für den ganzen Film.

Eraserhead und Mädchenkitsch

Natürlich provoziert der Titel schon eine feministische Lesart. Die Frau, die aus der Konvention ausbricht, von einem Mann nach Hause begleitet zu werden usw. aber hat der Film diesen offenkundigen Männerhass nötig? Ganz reißerisch postuliert Amirpour einen Feldzug gegen die Männlichkeit, geführt mit übernatürlichen Mitteln des Vampirismus. Eine hochstilisierte, militante Femme, die ausschließlich Männer ermordet und dabei möglichst cool und geheimnisvoll wirken soll. Amirpour lässt kein gutes Haar am Mann. In ihrer Stadtwelt scheint es fast nur heruntergekommene, amoralische Arschlöcher zu geben. Dabei ist der Upper schniefende Cyberpunk, der das erste Opfer der Vampirin wird, eigentlich eine total interessante Figur. Zumindest optisch. Vieles bleibt in „A Girl Walks Home Alone At Night“ an seiner optischen Oberfläche. Nein, ich will nicht sagen, dass Amirpour eine engstirnige Feministin ist. Ich habe sie selbst live erlebt und sie kam mir sehr sympathisch rüber, ihr Film ist aber zu einseitig entwickelt. Wäre nicht diese sehenswerte Oberfläche, die an David Lynchs „Eraserhead“ erinnert, wäre der Film im Grunde Mädchenkitsch.

Irgendwann taucht dann doch ein positiver männlicher Charakter auf und es entwickelt sich ein Techtelmechtel, das nicht wirklich tief greift und von der Mysteriosität der Vampirin selbst am meisten begeistert ist. Am Ende lässt Amirpour seinen Zuschauern offen, welchen Female Gaze sie bevorzugen: Die konsequente Gewalt an jedem Mann oder die Ausnahme gegenüber dem lieben Jungen, der dem feministischen Geltungsdrang nicht gefährlich werden kann.

54%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Say Ahh Productions / SpectreVision / Logan Pictures / Black Light District / Capelight Pictures

Anschlusslektüre

Ich Seh, Ich Seh (quickshot) Theeb (quickshot) Interstellar (quickshot) Foxcatcher (quickshot)
  • Genre: Horrorfilm
  • Genre: Vampirfilm
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Feminismus
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Ana Lily Amirpour
  • Stilepoche: Surrealismus
  • Technik: Schwarz-Weiß-Optik
  • Thema: Dystopie
  • Thema: Selbstjustiz
  • Trivia: Debütfilm
  • Wettbewerb: Sitges 2014
  • Zustimmung: 54%
  • Zustimmungsbereich: 50-59%
  • 2 thoughts on “A Girl Walks Home Alone At Night (quickshot)”

    1. Pingback: Festivalbericht — Sitges 2014 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 65 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme