Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Ich Seh, Ich Seh (quickshot)

Posted on 24. Januar 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Polymorph pervers.

Originaltitel: Ich seh, ich seh
Alternativtitel: Good Bye, Mommy
Produktionsland: Österreich
Veröffentlichungsjahr: 2014
Regie: Veronika Franz, Severin Fiala
Drehbuch: Veronika Franz, Severin Fiala
Produktion: Ulrich Seidl
Kamera: Martin Gschlacht
Montage: Michael Palm
Musik: Olga Neuwirth
Darsteller: Susanne Wuest, Elias Schwarz, Lukas Schwarz, Ulrike Putzer
Laufzeit: 99 Minuten

In einer abgeschiedenen Hütte, am Rande eines Waldes, warten Zwillinge auf die Rückkehr ihrer Mutter, die von einer Schöhnheits-OP kommt. Doch bei ihrer Ankunft ist nichts wie zuvor, denn die beiden Jungen bezweifeln, dass die Person, die nun in ihrem Haus ist, wirklich ihre Mutter ist …
Quelle: filmstarts.de

Replik:

Wo die großen österreichischen Autorenfilmer um Michael Haneke (zumindest in Relation zur Einwohnerzahl) deutlich größeren internationalen Zuspruch erhalten als das deutsche Autorenkino, dürfte “Ich seh, Ich seh” auch wie ein Schlag ins Gesicht für die jenigen sein, die den deutschen Genrefilm wieder im Aufwind sahen. Veronika Franz ist die Ehefrau von Uli Seidl und scheint genau von dessen Regie-Philosophie zu profitieren. Ein realistisch-psychologisches Horror-Drama, das kein Hollywoodgeplänkel nachzuahmen versucht, sondern mit klarer Handschrift eigene, mutige Wege bestreitet und zu den Genre-Geheimtipps 2015 gehört.

Ein klug gewählter Handlungsort

“Ich seh, ich seh” spielt vollständig in einem gutbürgerlichen Einfamilienhaus und obwohl (oder gerade weil) der Film trotz Österreich als Handlungsort auf den Keller als mögliche Spielfläche verzichtet, wird dieses Haus zum Zentrum des Horrors. Es ist ein gut ausgesuchter, wohl durchdachter Drehort, womöglich sogar schon beim Schreiben des Drehbuchs vorentschieden gewesen, so gut ist Veronika Franz’ Film auf sein Terrain abgestimmt. Aber auch rein atmosphärisch ist die vom Dorf abgelegene, klinisch seriös ausgetattete Kleinvilla ein kluger Schachzug und erinnert an “Funny Games” aus dem Hause Haneke.

Zuschauererwartungen wie Kinderängste

Achtung: Ab jetzt moderater Spoiler.

Aber nicht nur der Ort scheint bei Austrias Regie-Schaufensterschild abgeschaut worden zu sein. Die beiden Protagonisten, die Zwillinge Elias und Lukas könnten im Laufe des Films immer mehr die Funny-Games-Mörder im Kindesalter sein. Aber bis Franz und Fialla den Kinder-Horror mit diesen beiden Zwillingen neu akzentuieren, findet der Horror zunächst noch an der Seite der Kinder statt. Die Mutter, eine berühmte Moderatorin, benimmt sich nach einer Schönheitsoperation merkwürdig streng und ist auch optisch so verändert, dass man nicht genau weiß, wer sie genau ist. Eine geschickte Täuschungsaktion einer gefährlichen Doppelgängerin? Gar ein Alien? In “Ich seh, ich seh” scheint zunächt alles möglich. Die grenzenlose paranoide Fantasie der Kinder überträgt sich nahtlos auf den mitdenkenden Zuschauer und die skelettische Hässlichkeit einer Gesichtsoperationsmaske wird hier brutal gut als Horror-Element angewandt. Hier ist der Film im Provozieren von unmöglichsten Verschwörungsszenarien im Grunde auch so etwas wie eine indirekte Medienschelte (irgendwoher müssen die Kinder die Fantasien ja haben).

Das Kindliche, das Bösartige

Dieser unkonventionelle Horrorfilm überrascht mit einem glatten Protagonistenwechsel. Von dem Grusel, der von der Mutter ausgeht, wird mit wachsender Gegenwehr der Zwillinge auf einmal das Kindliche zum Bösartigen. Das gab es zwar schon unzählige Male in der Horrorfilmgeschichte, aber selten mit so einem fiesen Realismus, womit wir wieder bei Haneke wären. Bis auf ein paar ausgewählte Ekel- und Surrealismus-Einlagen ist “Ich seh, ich seh” wie ein Drama erzählt und bedrückt damit viel direkter den Zuschauer, dessen Horrorerlebnis proportional damit ansteigen dürfte, inwieweit seine gesellschaftliche Realität der von “Ich seh, ich seh” entspricht. Vor allem Mütter im mittleren Alter mit Lausbuben-Kindern dürften hier wahre Panik-Räusche erleben. Ganz im Stile eines anderen großen Österreichers, nämlich Siegmund Freuds, betonen Franz und Fialla, dass Kinder polymorph pervers, wenn nicht sogar rein bösartig sind. Da ist der viel bessere englische Originaltitel noch zutreffender: Good night, Mommy.

78%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Ulrich Seidl Film Produktion GmbH / Playtime / Koch Media

Anschlusslektüre

Bates Motel — Season 1 (mediumshot) Princess (mediumshot) Boyhood (quickshot) Madre (quickshot)
  • Genre: Horrorfilm
  • Genre: Thriller
  • Jahr: 2014
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Freud/Psychoanalyse
  • Produktionsland: Österreich
  • Regie: Severin Fiala
  • Regie: Veronika Franz
  • Technik: Kein Protagonist
  • Technik: Kinder als Antagonist
  • Technik: Unzuverlässiges Erzählen
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Identität
  • Thema: Kindheit
  • Thema: Mütter
  • Trivia: Debütfilm
  • Wettbewerb: Sitges 2014
  • Zustimmung: 78%
  • Zustimmungsbereich: 70-79%
  • 3 thoughts on “Ich Seh, Ich Seh (quickshot)”

    1. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 65 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Goldene Tellerränder 2015 | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Kinofilme 2014 — Top 20 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme