Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Camille Claudel 1915 (mediumshot)

Posted on 30. Mai 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic
CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), quality = 95


Eine große Künstlerin in strengstem Dumont-Naturalismus.

Originaltitel: Camille Claudel 1915
Produktionsland: Frankreich
Veröffentlichungsjahr: 2013
Regie: Bruno Dumont
Drehbuch: Bruno Dumont
Produktion: Rachid Bouchareb, Jean Brehat, Muriel Merlin
Kamera: Guillaume Deffontaines
Montage: Bruno Dumont, Basile Belkhiri
Musik: Johann Sebastian Bach
Darsteller: Juliette Binoche, Jean-Luc Vincent, Robert Leroy, Emmanuel Kauffman, Marion Keller, Armelle Leroy-Rolland
Laufzeit: 97 Minuten

Nach der Trennung von dem berühmten Bildhauer Auguste Rodin verwahrlost Camille Claudel (Juliette Binoche) zunehmend und leidet unter starker Paranoia. Ihre Familie lässt sie für geisteskrank erklären und so lebt Claudel bis zu ihrem Tod in Nervenheilanstalten. 1915 ist Camille in Montdevergues stationiert, lebt vor sich hin und verliert mehr und mehr den Verstand. Die einzige Hoffnung, die Anstalt verlassen zu können, ist ihr Bruder, der Dichter Paul Claudel (Jean-Luc Vincent), den Camille bei einem Besuch von ihrer geistigen Gesundheit überzeugen will.
Quelle: Filmstarts.de

Replik:

Die Filme des ehemaligen Philosophieprofessors Bruno Dumont sind eine Herausforderung: Was für manche Zuschauer strapaziöse Antifilme sind, wird von Dumont-Fans als spannende Stilübung in Nihilismus begriffen und als besondere filmische Erfahrung genossen. Ebenso wenig wie „Humanität“ ein Kriminalfilm, „Flandern“ ein Antikriegsfilm oder „Das Leben Jesu“ ein Coming-Of-Age-Drama im klassischen Sinne sind, erweist sich Dumonts jüngster Film „Camille Claudel 1915″ als herkömmlicher Historienfilm: Die Nachzeichnung historisch-biographischer Fakten um das Schicksal der Bildhauerin Camille Claudel dient als Vehikel, um in menschliche Abgründe zu blicken.

Die vollständige Kritik befindet sich auf Filmstarts.de

69%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © 3B Productions / Arte France Cinéma / C.R.R.A.V. Nord Pas de Calais / Arte France / Canal+

Anschlusslektüre

Foxcatcher (quickshot) Something In The Air (mediumshot) Enter The Void (mediumshot) Bates Motel — Season 1 (mediumshot)
  • Genre: Biografie
  • Genre: Drama
  • Genre: Historienfilm
  • Genre: Psychodrama
  • Jahr: 2013
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Religionskritik
  • Produktionsland: Frankreich
  • Regie: Bruno Dumont
  • Stilepoche: Naturalismus
  • Technik: Einheit von Zeit und/oder Raum
  • Technik: Plansequenzen
  • Thema: Geschwister
  • Thema: Künstlertum
  • Thema: Psychiatrie
  • Thema: Psychische Störung
  • Thema: Trauma
  • Wettbewerb: Berlinale 2013
  • Zustimmung: 69%
  • Zustimmungsbereich: 60-69%
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme