Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Dheepan (quickshot)

Posted on 1. Dezember 20154. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Der falsche Film zur falschen Zeit. Audiard erfindet die Gewalt.

Originaltitel: Dheepan
Alternativtitel: Dheepan — Dämonen und Wunder
Produktionsland: Frankreich
Veröffentlichungsjahr: 2015
Regie: Jacques Audiard
Drehbuch: Jacques Audiard
Produktion: Pascal Caucheteux
Kamera: Eponine Momenceau
Montage: Juliette Welfling
Musik: Nicolas Jaar
Darsteller: Antonythasan Jesuthasan, Kalieaswari Srinivasan, Claudine Vinasithamby, Vincent Rottiersm, Marc Zinga u.A.
Laufzeit: 109 Minuten

In dem französischen Sozialdrama „Dämonen und Wunder – Dheepan“ flieht ein Mann (Jesuthasan Antonythasan) aus Sri Lanka und will einen Neuanfang in Frankreich wagen. In einem Flüchtlingscamp bekommt er den Pass eines Verstorbenen und so nimmt der ehemalige tamilische Soldat nun den Namen und die Identität des Toten an: Dheepan. Er will weg aus seiner vom Bürgerkrieg zerrütteten Heimat und hofft auf ein besseres Leben in Frankreich. Da er glaubt, bessere Chancen auf eine Aufenthaltsgenehmigung zu haben, wenn er mit Familie einwandert, gibt er Yalini (Kalieaswari Srinivasan) als seine Frau und Illayaal (Claudine Vinasithamby) als ihre gemeinsame neunjährige Tochter aus, obwohl sie sich eigentlich kaum kennen. In Frankreich angekommen, wird ihnen allerdings bewusst, dass es auch hier so einige Hindernisse zu überwinden gilt und dass der Aufbau eines neuen Lebens im Vorort von Paris nicht so einfach ist wie zuvor gedacht. Sie müssen zusammenhalten und alles geben, um ihre Ängste sowie die Sprachbarrieren zu überwinden und kulturellen Unterschiede so gut es geht zu meistern.
Quelle: moviepilot.de

Replik:

Cannes-Jurys sind in der Regel zuverlässige Bewertungsinstanzen. Selbst in Jahren, in denen sich die meisten Beobachter einig waren, dass es mindestens einen besseren Film im Wettbewerb gab, sind die Jury-Entscheidungen unter gewissen Gesichtspunkten nachvollziehbar. 2015 mutete die Entscheidung aber geradezu grotesk an. Klar, „Dheepan“ ist ein politischer Film, dessen Goldene Palme man im Licht der ganzeuropäischen Flüchtlingskrise betrachten muss. Aber trotzdem oder gerade deswegen kann man bei dieser Entscheidung nur mit dem Kopf schütteln. Jacques Audiard — ein Regisseur, dessen Palmenwürdigkeit ohnehin fragwürdig ist — holt den wohl wichtigsten Preis der Filmwelt mit einem unausgegorenen und unsinnigen Migrationsthriller, dessen Vortragsernst im Kontrast zur unglaubwürdigen Handlung irritiert und auch gänzlich unangebracht ist. „Dheepan“ unterstreicht traurigerweise, dass Cannes nicht zur Berlinale als politische Anstalt verkommen sollte, sondern weiterhin in aller erster Linie Filmkunst auszeichnen sollte.

Die Integration nach der Flucht

Zugegebenermaßen ist der Bürgerkrieg in Sri Lanka, mit geschätzt immerhin ca. 100.000 Toten, kein besonders präsentes Thema in westlichen Medien. „Dheepan“ greift hier aber auch nur kurz thematisch ein, indem dieser Bürgerkrieg der Flüchtlingskontext des Protagonisten Dheepan ist. Über den Krieg erfahren wir wenig und die Entscheidung, tamilische Flüchtlinge und nicht etwa syrische ins Geschehen zu rücken, könnte mit der Wahl des Hauptdarstellers zu tun gehabt haben, der tatsächlich ebenjenen Bürgerkrieg miterlebte und/oder mit einer beabsichtigten Abkehr vom klassischen Fluchtszenario, um die Flucht an sich zu universalisieren, wie es „Mediterranea“ erfolgreich tat. Wo es bei „Mediterranea“ von Jonas Carpignano allerdings wirklich um die Flucht geht, ist bei „Dheepan“ der Folgeschritt im Fokus: Das Einleben, die „Integration“. Und hier ist es zunächst sehr interessant, dass Audiard eine Schein-Familie als erzählerisches Zentrum wählt. Dheepan und seine Familie haben eigentlich nichts mit einander gemein, sie müssen aber eine Verwandschaft vortäuschen, um in Europa Asyl gewährt zu bekommen. Dass Audiard hier klipp und klar empathisch auf der Seite der Familie steht und damit diesen bürokratischen Betrug als Kavaliersdelikt entschuldigt, soll allerdings das einzig gelungene Statement des Films bleiben.

Crime-Thriller am Rand zur Groteske

Denn nach einer soliden (aber auch keinesfall brillanten) Sozialstudie, in der „Dheepan“ die Mechanismen der provisorischen Scheinfamilie hier und da interessant ausleuchtet, eskaliert der Film dann in einen Crime-Thriller, der trotz hoher technischen Qualität aufgrund seiner abstrusen Gewaltspirale eine Groteske zu streifen droht. Hier akkumuliert der Film auf einmal all seine Missqualitäten zu einem unfassbar daneben liegendem Finale. Die Figurenentwicklung, die aus dem schweigsamen Dheepan eine Killermaschine macht, nur weil er mal im Bürgerkrieg gekämpft hat, ist noch eine verzeihbare Schwäche. Völlig irritieren tut aber ein angeblicher Drogenkrieg in einer französischen Kleinstadt, bei der zu keinem Zeitpunkt Polizei-Präsenz vorkommt und mexikanische Verhältnisse schlichtweg behauptet werden (Das Finale ist nach Audiards Aussage eine „mögliche Entwicklung“ der Exposition). „Dheepan“ hat ein eskalatives und lautes Ende, das einem vorkommt, als wolle der Film dem Zuschauer irgendwas beweisen. Glaubwürdigkeit wäre hier eine essenzielle Zutat gewesen. Aber Audiard erreicht diese nicht, weil er trotz fast zwei Stunden Spielzeit einfach kein Gefühl für authentische Transitionen vom dramatischen ins Thriller-Genre vorweisen kann.

Ein Film wie Gift für den Flüchtlingsdiskurs

Was diesen Film schlussendlich absolut unbrauchbar und unterirdisch macht, ist dass seine endgültig proklamierte Aussage nicht einmal besonders hilfreich für den Flüchtlingsdiskurs ist, sondern im Gegenteil eher sogar abträglich scheint. „Dheepan“ zeigt nämlich letzten Endes vor allem eins: Dass Flüchtlinge kulturelle Differenzen und rohe, blutige, kollateralschadende Gewalt mit sich bringen. Rechtsextreme Gewalt oder das Leid, das Flüchtlinge zu ihrer Flucht bewegte, wird nicht gezeigt. Einmal sagt die Schein-Frau Yalini zu Dheepan, er solle die Welt mit mehr Humor begegnen. Vielleicht wäre das auch dem Film selbst ein Vorteil gewesen, denn gerade in seinem fatalen Ende, das bierernst verstanden werden will, macht sich der Film alle eigenen Ansprüche kaputt. Audiards siebenter Spielfilm jedenfalls scheint vor der Vision einer friedlichen Koexistenz zu kapitulieren, stattdessen malt er Gewalt, die (noch) gar nicht da ist, fiktiv wie den Teufel an die Wand, anstatt sich wie „Mediterranea“ z.B. wenigstens auf reale Geschehnisse zu beziehen und ehrlich mit ihnen umzugehen. Dieser Surplus an ratlos machenden Entscheidungen macht „Dheepan“ zu dem womöglich schlechtesten Cannes-Gewinner aller Zeiten (zugegeben in einem ziemlich schwachen Jahrgang). Der falsche Film zur falschen Zeit.

36%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Why Not Productions / Page 114 / Weltkino Filmverleih

Anschlusslektüre

Soy Nero (Quickshot) Louder Than Bombs (mediumshot) Mediterranea (mediumshot) Madre (quickshot)
  • Genre: Beziehungsdrama
  • Genre: Drama
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Sozialdrama
  • Genre: Themen-Drama
  • Genre: Thriller
  • Gewinner: Cannes
  • Jahr: 2015
  • Jahrzehnt: 2010er
  • Lesart: Kriegsallegorie
  • Lesart: Politischer Film
  • Produktionsland: Frankreich
  • Regie: Jacques Audiard
  • Thema: Drogenkrieg
  • Thema: Familie
  • Thema: Flüchtlinge
  • Thema: Identität
  • Thema: Kriminalität
  • Thema: Migration
  • Thema: Rache
  • Thema: Selbstjustiz
  • Thema: Sozialer Außenseiter
  • Thema: Trauma
  • Wettbewerb: Cannes 2015
  • Zustimmung: 36%
  • Zustimmungsbereich: 30-39%
  • 4 thoughts on “Dheepan (quickshot)”

    1. Pingback: Kinofilme 2015 — Top 67 | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Mediterranea | Meinungsimperialismus
    3. Pingback: Seefeuer | Meinungsimperialismus
    4. Pingback: Viennale-Highlights 2015 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme