Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Journal
    • Special
    • Mythen des Alltags
    • Gespräche
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Rickerl (quickshot)

Posted on 3. April 20246. September 2024 by Bobby Stankovic


Schwelgerische Niederschwelligkeit

Originaltitel: Rickerl — Musik is höchstens a Hobby
Produktionsland: Österreich, Deutschland
Veröffentlichungsjahr: 2023
Regie: Adrian Goiginger
Drehbuch: Adrian Goiginger
Bildgestaltung: Paul Sprinz
Produktion: Gerrit Klein, Peter Wildling, David Stöllinger, Martin Pfeil, Adrian Goiginger
Darsteller: Voodoo Jürgens, Ben Winkler, Agnes Hausmann, Claudius von Stolzmann, Rudi Larsen, Nicole Beutler u.A.
Laufzeit: 104 Minuten

Als Hobby- und Beislmusiker lebt Erich „Rickerl“ Bohacek mit Anfang 30 in Wien der Gegenwart am Rande des Existenzminimums. So versucht er sich mit begrenztem Erfolg als Totengräber, Sexshop- und Würstelstandverkäufer, womit er in erster Linie die Einstellung der Zahlungen des Arbeitsmarktservice vermeiden möchte. Er hat einen 6-jährigen Sohn, Dominik, der jedes zweite Wochenende bei ihm ist, während die Mutter, Viki, sich ein neues Leben mit einem reichen „Piefke“ im Nobelviertel Hietzing aufgebaut hat. Mit seinem eigenen Vater, einem notorischen Glückspielautomatenzocker, steht er auf Kriegsfuß. Einen gewissen Rückhalt findet er bei seinem Stammtisch, der seine Vorliebe für den Fußballverein Rapid Wien teilt. Rickerl hofft mit seinen persönlichen, emotionalen Liedern Erfolg zu haben, steht sich dabei aber immer wieder selbst im Weg; so verfügt er noch nicht einmal über ein Smartphone, mit dem seine Kompositionen aufnehmen oder mit seinem Agenten kommunizieren könnte. Er tritt erfolgreich als Musiker bei einer Hochzeit auf, doch dann kommt es im Publikum zu einer Schlägerei. Als er in einer Musiksendung des ORF vorgestellt werden soll, macht er vor der Tür des Senders kehrt und verbringt lieber den Tag mit seinem Sohn beim Wildcampen in den Donauauen. Der große Durchbruch lässt daher auf sich warten.
Quelle: de.wikipedia.org

Replik:

Dieser Artikel soll eine kurze, aber heftige Hymne auf Adrian Goigingers neuen Film „Rickerl“ sein, weil seine doppelte Unscheinbarkeit womöglich seine Größe und Wichtigkeit verdeckt. Einerseits ist „Rickerl“ im weitesten Sinne ein Mainstreamfilm, Musikfilm, Biopic- und Familienkomödie, die in Deutschland sogar Kinostarts in den großen Multiplex-Kinos bekommen hat, was seine Wahrnehmung als Autorenfilm abschwächen dürfte. Andererseits ist er ein erstaunlich spektakellos erzählter, eigenwilliger und ja, kleiner Film, der auch das Massenpublikum nicht die erwartete Befriedigung zukommen lassen dürfte. Im positivsten Sinne merkt man „Rickerl“ an, dass er nicht vordergründig zielgruppenorientiert produziert worden ist, sondern sich aus der Liebe zur eigenen Hauptfigur, porträtierten Welt und ja, aus einer Haltung (zur Wirklichkeit) heraus entwickelt worden ist.

Minimalismus

„Rickerl“ erzählt die Geschichte eines halbobdachlosen Landstreichers und Barmusikanten namens Rickerl Bohacek, der mehr als deutlich an die eigene Biografie seines Hauptdarstellers Voodoo Jürgens angelehnt ist. „Rickerl“ ist die filmische Zuspitzung der Kunstfigur Voodoo Jürgens, die sich da und dort wohl aus Autobiographemen und da und dort wohl aus Wiener folklorischer Übertreibung zusammensetzt. Durch und durch ist Goigingers Film um Voodoo Jürgens herum organisiert: Der Liedermacher trägt diesen Film in zweierlei Hinsicht auf seinen Schultern. Einerseits weil sein Spiel fantastisch ist, weil Voodoo Jürgens den schauspielerischen Duktus vorzugeben scheint, in dem ein nuschelndes, alkoholisiertes und dialektales Sprechen alle Figuren mehr zu Modellen ihrerselbst als zu wirklichen Schauspielern macht. Andererseits dürfte die (relative) Bekanntheit, sowie Eigenwilligkeit des Musikers den Film auch vor zu großen Eingriffen deutscher Geldgeber abgesichert haben, denn der im wienerischen Dialekt gedrehte und makrodramaturgisch äußerst unspektakulär gehaltene Film nimmt keine größere Rücksicht darauf, welchem Publikum man es hier vielleicht auf welche Weise rechtzumachen hätte. Die Kamera tunkt alles in ein nostalgisches Beige, schwenkt seine Figuren mit einer gewissen unkompositorischen Notdürftigkeit ab, richtet sich nach ihnen. Es ist dieselbe Rotzigkeit, die sich um nichts wirklich schert, die man auch aus Voodoo Jürgens Musik kennt. Beschreibt man die Handlung von „Rickerl“ kommt man schnell mit marketingtechnisch vorbelasteten Posteradjektiven wie „herzerwärmend“ heraus, deswegen beschreibt man den Film vielleicht sogar besser ex negativo, also als das, was der Film nicht ist. Durch etliche Schablonen geldgebender Fernsehredaktionen und vergleichbarer, erfolgreicher Musikbiopics als Vorbilder, wäre es naheliegend gewesen, den Film mit einem viel größeren Erzählbogen zu versehen. Eine große emotionale Reise vom Niemand zum Star oder vom Versager zur großen moralischen Läuterung. Aber Rickerl verändert sich über den gesamten Film eigentlich gar nicht, bleibt auf dieselbe ein liebenswerter, aber fahrlässiger Vater. Ein paar Berufe werden probiert und vor die Wand gefahrt, eine Gitarre verloren und wiedergefunden und am Ende gibt es noch ein Ständchen vom Sohnemann, gefolgt von einer Abblende zu Schwarz. Das erzählerisch Minimale trifft hier auf eine Haltung zum Menschen, die in manchen Kritiken als Glorifizierung von Alkoholismus und Verantwortungslosigkeit missverstanden wurde, aber eigentlich eine humanistische Haltung bereithält. Dass wir nämlich Menschen als die, die sie nunmal sind, verstehen lernen, indem wir uns in ihre (abgelatschten) Schuhe stellen.

Schwelgerische Niederschwelligkeit

„Rickerl“ feiert das Analoge, Verrauchte und Urige, wie es in Wien (hoffentlich) niemals aussterben wird, ohne dabei manieriert oder unglaubwürdig zu sein. Wenn man einer Figur abkauft, dass er kein Smartphone hat, dann diesem Rickerl, weil man ihm abkauft, schlichtweg keines haben zu wollen. Dass die Smartphonelosigkeit dann auch noch für kleine dramatische Pinselstriche verwendet wird? Umso besser. So verpasst Rickerl hier mal einen Gig, ist dort mal ohne Google Maps orientierungslos. Trunken torkelt der Musiker durch Zeit und Raum. Allgemein wird so mancher Zuseher dazu neigen, die erzählerische Klasse und inszenatorische Kraft des Filmes aufgrund seiner vermeindlichen Kleinheit und Wurtschtigkeit zu unterschätzen. Goiginger gelingt es, in den extrem natürlichen Mundartdialogen fein Informationen über die Figuren zu dispergieren und nie unterliegt er der Versuchung, einen Konflikt künstlich auf Kosten der Figurenglaubwürdigkeit zu provozieren. Im Gegenteil, wie etwa die Ex-Freundin Rickerls, die jetzt mit dem bürgerlichen deutschen „Schwammerl“ Kurti zusammen ist und in einem Einfamilienhaus in Wien-Hietzing lebt, sich doch wieder selbstbewusst in einer einzigen Nacht in die Welt der halbobdachlosen Trunkenbolde reintegrieren kann, ist eigentlich kontraproduktiv, um einen möglichst explosiven Ständekonflikt aufzubauen, erhöht die Glaubwürdigkeit der Erzählwelt aber um ein Vielfaches. Alles lebt. Jede Figur ist tief empfunden und treibt die Filmhandlung mehr vor sich her als umgekehrt. Genau das ist es, was Goiginger schon in seinem Debüt „Die beste aller Welten“ so eindrucksvoll bewiesen hat; dass seine Regie nämlich in der Lage ist, die Zuschauerin an den Tisch eines Milieus zu setzen und die Erwartungen des Publikums dann geflissentlich zu ignorieren. In seiner Spontaneität, Echtheit und Mut zur eigenen Glanzlosigkeit ist „Rickerl“ einer der ganz wenigen deutschsprachigen Filme unserer Tage, die einen waschechten Geist des Neuen Deutschen Film atmet, insbesondere an frühe Werner-Herzog-Filme erinnert. Unscheinbarerweise, schwelgerisch-niederschwellig, hat Goiginger mit „Rickerl“ seinen wohl pursten und besten Film gemacht.

81%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © Giganten / 2010 Entertainment / Pandora Film Verleih / Filmladen

Anschlusslektüre

Sonne und Beton (mediumshot) Enfant Terrible (quickshot) Another Round (quickshot) Fabian oder der Gang vor die Hunde (mediumshot)
  • Genre: Biografie
  • Genre: Komödie
  • Genre: Musikfilm
  • Genre: Tragikomödie
  • Jahr: 2023
  • Jahrzehnt: 2020er
  • Produktionsland: Deutschland
  • Produktionsland: Österreich
  • Regie: Adrian Goiginger
  • Technik: Schauspielimprovisation
  • Thema: Alkoholmissbrauch
  • Thema: Arbeitermilieu
  • Thema: Erziehung
  • Thema: Familie
  • Thema: Großstadtrausch
  • Thema: Heimat
  • Thema: Künstlertum
  • Thema: Popmusik
  • Thema: Stadtporträt
  • Thema: Ständekonflikt
  • Thema: Väter
  • Thema: Verwahrlosung
  • Thema: White Trash
  • 1 thought on “Rickerl (quickshot)”

    1. Pingback: 3/24 – Am Wegesrand

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • September 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2025 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme